Naja, wenn Deine Rostblase eine typische Puma-Blase ist, hätte die GArantie gegriffen. Es muss kein offensichtliches Loch sein, es muss nur durch sein, d.h. nimmst Du einen Schraubenzieher und kannst ihn durch den Rost durchstecken ist es eine Durchrostung. Weiterhin muss bei auf der Innenseite mehr Rost sein wie auf der Außenseite, was bei Dir der Fall sein wird wenn es eine typische Puma-Stelle ist. Die Garantie hätte gegriffen, allerdings muss eben das Checkheft ausgefüllt sein. Einer der Gründe warum man bei jüngeren Autos immer auf das Service-Heft bestehen sollte.
Größtes Problem in Deinem Fall: Die Garantie ist abgelaufen, dafür können aber die Garantiebedingungen nichts.
Dass auf Durchrostungen von Innen nach Außen bestanden wird finde ich relativ nachvollziehbar. Eine Durchrostung von außen nach innen ist in 99% der Fälle auf LAckbeschädigungen zurückzuführen, warum soll da der HErsteller haften? Er haftet nur für Dinge die er verbockt hat, also mangelnden Korossionsschutz, und solche sind größtenteil von innen nach außen.
Betreffend Ka Schweller: Ist streng genommen auch von der normalen Durchrostungsgarantie ausgeschlossen, aber da es ein bekanntes Problem ist wird auf solche Fälle gesondert Rücksicht genommen. Betrifft z.B. auch Mondeo 97-2000 Heckklappe unterm Griff. Ist auch keine Durchrostung sondern folgt aus einer äußeren Beschädigung,aber da Ford das Problem kennt und weiß, dass sie es selber verbockt haben machen sie in solchen Fällen ausnahmen. Dies passiert aber nur bei Massen-Fzg wie Ka/Fiesta/Mondeo etc, nicht bei "Nischen-Fzg" wie den Puma (soll nicht abwertend klingen, putziges kleines Auto, aber trotzdem hat er seltenheitswert). Ist einfach eine Überlegung "Wieviele gibt es, wie sehr schädigt es denRuf der Firma?"