Durchrostungsgarantie bei Ford

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
ich weiß das gleich wieder kommen wird, die suche benutzen, aber ich habe nichts vom Puma gefunden. Mein Auto ist EZ 04/01. An meinem hinteren rechten Radlauf habe ich Rostblasen. Heute zu Ford hingefahren um zu fragen wie lang bei dem Puma die Durchrostungsgarantie ist, deren Antwort 6 Jahre. Opel und VW gaben seid 2000 auf die meisten Karossen bis zu 12 Jahre. Es ist traurig das sich nach 6 Jahren da was zusammenbraut. Hatte hier mal gelesen das dass Rostproblem beim Puma nach 99 glaube ich in den Griff bekommen wurde. Oder hat jemand schon andere Datierungen gehört von wegen Durchrostungsgarantie. Weil kurioserweiße wollte der Ford- :kniefall erst meinen Fahrzeugschein und gab mir dann die Antwort. Nicht mal auf Kolanz wollte er sich mit mir einlassen. Bin ja schon seid 6 Monaten aus der Garantie :mp:
 

tlo-style

Haudegen
Registriert
30 Juni 2004
Beiträge
641
Alter
45
Ort
Stuttgart
hallo,

gebt doch einfach die suchbegriffe wie durchrostung AND garantie ein. dann klickt ihr noch an das nur im puma bereich gesucht werden soll. und dann: LESEN!

ja 6 jahre auf durchrostung! d.h. es muß ein loch drin sein. die garantie gilt aber auch nur bei lückenlos geführtem serviceheft.

gruß tlo
 
F

fordpuma

Gast im Fordboard
hy,

hab das selbe problem....EZ 2000 und meine beiden radläufe hinten sind voller rostblasen...

ich finds schlimm ?(
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
scheckheft auch noch.........aber was kannste dazu wenn du den wagen gebraucht gekauft hast und der vorgänger mit den wartungen geschludert hat. stehste dann da mit nem dummen gesicht. was das für ein Scheiß von wegen durchrostung wörtlich genommen von ford. ich warte doch net das mein halber radkasten auseinander fällt bis ford in den 6 jahren sich rühert. so wäre das doch nur abschleifen, verzinnen und lackieren...und der kunde wer glücklich. habe eine richtige hasskappe :aufsmaul:
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Durchrostung von innen nach außen, also Loch vorhanden und nachweislich (durch den Kunden) aufgrund mangelnder Rostvorsorge und dazu noch eine lückenlos geführter Karosserie-Kontrollbericht im Scheckheft, so steht es bei JEDEM Hersteller zum Thema Durchrostungsgarantie, sei es Dacia oder Bentley... der einzige Unterschied ist eben wie es im Einzelfall gehandhabt wird. Bei einem großen HErsteller wie z.B. Mercedes oder Ford brauchste da nicht mit Kulanz rechnen.
Die Durchrostunggarantie ist eine Garantie, keine Gewährleistung, also eine freiwillige Leistung des Hersteller. Selbst wenn er in seine BEdingungen schreibt Du mußt das AUto einmal im Jahr durch die Nordsee fahren müßtest Du das machen um die Garantie zu erhalten. Soll heißen: Die können da reinschreiben was sie wollen, da es keine Gesetze gibt,die sie zwingen so eine Garantie zu geben.
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
dadurch wird meine kappe auf so eine verarsche auch net besser :D. aber unglaublich das es solche garantien gibt, de im endeffekt gar keine sind sondern nur unnütz verbrauchte drucker farbe auf einem gefällten baum. ist ja gar net mal so schlimm das ich jetzt auf meinen rostblasen sitzen bleibe sondern den leuten gegenüber die noch in dieser garantie sind und keine leistung von ford bekommen oder entsprechend andere hersteller......
 
L

Lord Helmchen

Gast im Fordboard
hallo
kenne das problem beim KA,das da die schweller rosten unter den verchromten einstiegsleisten.da bekommen die kunden einen neuen schweller,auch wenn da noch kein loch drinnen ist,sondern ein dicker rostfleck.
denn selbst wenn man den wegschleift,kommt der rost wieder.wer weiss wie weit der unter dem schweller schon ist.
naja,wegen der kulanz geschcihte,denke ich mal das es auch auf den händler ankommt ob der das einreichen will bei ford oder nicht.
aber ich denke das die rostbläschen auch schon früher da waren oder???
hättest grad hinfahren müssen beim ersten bläschen...
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Naja, wenn Deine Rostblase eine typische Puma-Blase ist, hätte die GArantie gegriffen. Es muss kein offensichtliches Loch sein, es muss nur durch sein, d.h. nimmst Du einen Schraubenzieher und kannst ihn durch den Rost durchstecken ist es eine Durchrostung. Weiterhin muss bei auf der Innenseite mehr Rost sein wie auf der Außenseite, was bei Dir der Fall sein wird wenn es eine typische Puma-Stelle ist. Die Garantie hätte gegriffen, allerdings muss eben das Checkheft ausgefüllt sein. Einer der Gründe warum man bei jüngeren Autos immer auf das Service-Heft bestehen sollte.
Größtes Problem in Deinem Fall: Die Garantie ist abgelaufen, dafür können aber die Garantiebedingungen nichts.



Dass auf Durchrostungen von Innen nach Außen bestanden wird finde ich relativ nachvollziehbar. Eine Durchrostung von außen nach innen ist in 99% der Fälle auf LAckbeschädigungen zurückzuführen, warum soll da der HErsteller haften? Er haftet nur für Dinge die er verbockt hat, also mangelnden Korossionsschutz, und solche sind größtenteil von innen nach außen.


Betreffend Ka Schweller: Ist streng genommen auch von der normalen Durchrostungsgarantie ausgeschlossen, aber da es ein bekanntes Problem ist wird auf solche Fälle gesondert Rücksicht genommen. Betrifft z.B. auch Mondeo 97-2000 Heckklappe unterm Griff. Ist auch keine Durchrostung sondern folgt aus einer äußeren Beschädigung,aber da Ford das Problem kennt und weiß, dass sie es selber verbockt haben machen sie in solchen Fällen ausnahmen. Dies passiert aber nur bei Massen-Fzg wie Ka/Fiesta/Mondeo etc, nicht bei "Nischen-Fzg" wie den Puma (soll nicht abwertend klingen, putziges kleines Auto, aber trotzdem hat er seltenheitswert). Ist einfach eine Überlegung "Wieviele gibt es, wie sehr schädigt es denRuf der Firma?"
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
fahre den wagen seit 2 jahren. in den 2 jahren dreimal poliert wo man ja intensiv am lack behandeln ist.........vor drei tagen ist mir das aufgefallen. aber kann ja eh drauf koten da mein auto nicht die letzten 6 jahre durch rost auseinander gefallen ist. das ist mir mit meinem fiat uno baujahr 92 und meinem nissan baujahr 96 nicht passiert...ich mein das mit dem rost

@ sonic 2000 keine äußerlichen mängel von außen, von wegen steinschläge etc. rost von innen nach außen da lack von hinten gedrückt wird und langsam anfängt zu platzen..........
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Klingt nach nem Garantiefall, ergo wäre die Durchrostungsgarantie in Deinem Falle nicht so sinnfrei gewesen wie Du weiter oben sagst. Aber sie Garantie ist nunmal abgelaufen.
Wieviele Stempel sind denn in Deinem Service-Heft? Hat der Puma im Heft noch einzelne Vermerke für Karosserie-Inspektion?
Würde vielleicht mal bei Ford in Köln anfragen, eigentlich Deine letzte Chance dort auf Kulanz zu hoffen. Erfahrungsgemäß können die in Köln recht freundlich sein, wenn man in entsprechend Ton höflich fragt. Ob´s was bringt, denke eher nicht, aber versuch macht klug.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Beim Puma gabs IMHO keine gesonderte Inspektion wegen der Garantie. Das wurde erst später eingeführt (war wohl nach 2003 und wohl auch nur für die Fahrzeuge, die nun schon 12 Jahre Garantie haben). Das alles ändert nix daran, dass bei diesem Puma die Garantie schlicht und ergreifend rum ist, der Mangel also zu spät festgestellt wurde, bzw. das Auto so lange gehalten hat, wie es der Hersteller garantiert hat. Es ist aber kein sooooo großes Geheimnis, dass die Baureihe Fiesta/Puma/Ka meist nach spätestens 8-10 Jahren den Rosttod stirbt, von vereinzelten Exemplaren mal abgesehen. Unser Fiesta JAS ist aus Bj. 2002 und bei dem gammeln nun auch so langsam die Türen. Das werde ich nächstes Jahr bei der Inspektion reklamieren, das ist der letzte Termin, der hat auch nur 6 Jahre Garantie. Bei dem Auto ist jedenfalls nix extra wegen der garantie vorgeschrieben, ad wirds bei nem 2001er Puma nicht anders sein.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Original von Baumschubser
Beim Puma gabs IMHO keine gesonderte Inspektion wegen der Garantie. Das wurde erst später eingeführt (war wohl nach 2003 und wohl auch nur für die Fahrzeuge, die nun schon 12 Jahre Garantie haben).

Stimmt, mein Fehler, die Karosserie-Inspektion kam ja erst mit der 12jährigen Garantie. (Damals war ich noch Geselle, das sind die DInge die man dann bei Besprechungen gepflegt überhört, weil hat man ja eh nichts mit zu tun :) )
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Also ich hab an meinem 2000 Puma Null Rost, liegt aber auch daran weil ich immer selbst kontrolliere und kontrollieren lasse und das einzige Wasser was der Puma abgekommt kommt aus dem Kärcher oder auf Treffen wenn es Regnet und danach wird er immer sofort abgetrocknet und zwar überall Es macht schon viel aus ob es ein Garagenwagen ist oder nicht und wie intensiv man Ihn pflegt!
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
scheckheft ist gepflegt wie ein babypopo. und im jahr 2003 war karosserieinspek mit bei, ansonsten keine vermerke darüber....alles beim selben autohaus durchgezogen. werde dann wohl mal in kölle mein glück versuchen......

@ ford freak........nicht jeder hat das glück eine garage zu besitzen. und um die pflege der hier im board ford fahrenden brauch man glaub ich nicht reden.....denn jeder wird wohl sein auto pflegen. denn jeder weiß was er bzw was das auto an sich mal gekostet hat, ausnahmen bestädigen selbstverständlich die regel, davon mal ab.
 

SpeedyBoo

Doppel Ass
Registriert
16 März 2006
Beiträge
160
Alter
57
Ort
Mettmann
Website
www.SpeedyBboo.net
Nur zur Info: Laut einem Gerichtsurteil ist ein lückenloses Wartungsscheckheft nicht zwingend erforderlich für die Gewährleistung der Durchrostgarantie! Da das Scheckheft sich auf die Wartung technischer Komponenten bezieht und nichts mit der Karosserie zu tun hat. Es ist zwar richtig, dass die Sichtung und eventuelle Massnahmen zur Einhaltung der Durchrostgarantie im Rahmen der technischen Inspektion durchgeführt werden, aber es gibt nirgends einen Hinweis im Scheckheft, dass diese Sichtungen auch durchgeführt wurden.

In diesem Gerichtsurteil wurde sogar Ford dazu verdonnert, die Kosten für die Beseitung der Rostschäden zu übernehmen.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Die Garantiebedingungen sind eindeutig festgelegt. Es ist richtig, dass es dazu keiner Inspektion bedarf, aber Ford schreibt für alle neueren Fahrzeuge eine jährliche Rostschutzkontrolle vor und das dürfen die. Garantie ist eine freiwillige Leistung und da kann der Hersteller seine Konditionen diktieren. Und wenn du schon mit einem Gerichtsurteil kommst, dann musst du auch dazu schreiben, auf welche Version der Garantie sich das bezog, ob nach den alten Grundsätzen (6 Jahre ohne jährliche Kontrolle) oder nach den neuen (12 Jahre mit jährlicher Kontrolle). Das ist nämlich ein himmelweiter Unterschied.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Es dürfte ja mittlerweile fast keinen Puma mehr geben, bei dem die Garantie noch nicht abgelaufen ist. Wer in den letzten Jahren fleissig über den Puma informiert hat, wird merken dass normalerweise nur die ersten Baujahren Probleme mit Rost haben und so ab 99 nur Ausnahmen sind und Ford hat definitiv während der Produktion noch Änderungen gemacht, damit die bekannten Rostprobleme nicht mehr auftauchen.
Und sowieso, wäre erstmal interessant welches Baujahr dein Puma hat. EZ sagt nämlich rein gar nichts aus. Habe auch schon einen Puma mit EZ 2004 gesehen, obwohl die letzten von Hand im Jahr 2002 gebaut wurden.
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Man kann im übrigen auch Garantien verlängern gegen Aufpreis...zumindest ist es in Deutschland so!
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Original von Ford Freak 2000
Man kann im übrigen auch Garantien verlängern gegen Aufpreis...zumindest ist es in Deutschland so!

Das ging aber bei Ford nur auf die Technik, die Garantie gegen Durchrostung war mit 6 Jahren ja ohnehin schon länger als alles andere, was machbar war. Mehr als 5 Jahre Garantie auf die Technik waren damals nicht drin und das müsste auch heute noch so sein.
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
42
Ort
Hameln
nach langem Email und telefonverkehr mit ford deutschland habe ich ein kleines wehrmutströpfchen erhalten. die instandsetzung des rostschadens beläuft sich auf 248,52 € inkl. Mehrwehrtssteuer. ford machte mir ein angebot das ich 100€ dazu zahle und die reparatur in meiner vertragswerkstatt stattfinde soll. und das alles weil ich den puma bei denen gebraucht gekauft habe plus ein garantie-plus garantie. der beinhaltet %ale erstattung des vertragshauses bei folgeschäden. die aber nicht den rost beinhaltet, sondern nur mechanische und technische komponenten. aber weil ich diesen schutzbrief damals mitgekauft habe zeigt sich ford-deutschland kolant. mit diesem ergebniss kann ich leben, und bin auch zufrieden. besten dank an euch für die tipps.
 
S

SilverAngel

Gast im Fordboard
meinen hats jetzt auch erwischt.
im verflixten 7. jahr.
gestern entdeckt an einem radlauf blüts nur so vor sich hin.
sieht aus als ob mein auto pickel bekommt.
nächsten frühling wird dagegen vorgegangen.
sch... mich auch garnicht an.
keine 70'000 km und rost. sehr warscheinlich weil der gute vorgesitzer genau auf der seite einen unfall hatte.
und dieser schlecht repariert wurde.

toll das selbe spiel hatte ich schon mal beim escort jetzt gehts wieder von vorne los. :kotz:

wenn das so weiter geht gibts nächstes jahr wirklich einen neuen fiesta.
 
Oben