Drehzahlgrenze Schubabschaltung beim TDCI

T

Turnier_Sport_Fahrer

Gast im Fordboard
Moin Folks!

Beim durchblättern der letzten ADAC-Zeitung bin ich (mal wieder) auf einen Bericht zum Thema "spritsparendes Fahren" getroffen. Da stand sinngemäß, dass bei Autos seit ca. 1990 die Schubabschaltung im Schiebebetrieb nur bei Drehzahlen über 1500 Umdrehungen arbeitet.
Ist das bei unseren Dieseln insbesondere meinem 96KW TDCI von 2004 auch so?
Ich dachte immer die Schubabschaltung würde auch darunter arbeiten! Wenn nicht müsste ich mein Fahrverhalten ja anpassen: Eher mal weniger hochschalten, und dafür umso länger ausrollen bis die Drehzahl unter 1500 fällt.

Gruß aussm Norden

Thomas
 

silent.death

Eroberer
Registriert
27 Mai 2007
Beiträge
97
Alter
40
Ort
Aus dem schönen Salzkammergut
...

hab das schon mal in dem forum gelesen....

soweit ich weiß wars so:

-schubabschaltung funktioniert ab 2200 bis 1200 umdrehungen

-Die Drehzal (nach oben) wird bei 4800 abgeriegelt.....


wenn du spritsparend fahrn willst, kannst du den gang ruhig länger drehen, es kommt drauf an, unter welcher last du den motor fährst

fg
 
W

Wendigo

Gast im Fordboard
und wie is das wenn ich motorbremse machen will also in den dritten schalte und der auf 3000 umdrehung hochgeht ist es dann so das es besser wäre zu bremsen oder wann sollte man mit der motorbremse arbeiten? und verbraucht diese mehr sprit?
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Original von Wendigo
und wie is das wenn ich motorbremse machen will also in den dritten schalte und der auf 3000 umdrehung hochgeht ist es dann so das es besser wäre zu bremsen oder wann sollte man mit der motorbremse arbeiten? und verbraucht diese mehr sprit?

Die Motorbremse braucht keinen Sprit, weil Schubabschaltung. Erst wenn die Schubabschaltung deaktiviert wird, damit der Motor nicht absterben kann, braucht der Motor wieder Sprit.
Sprich: Wenn man bei Drehzahlen oberhalb von ca. 1500 RPM den Fuß ganz vom Gas nimmt, ist der Verbrauch quasi null - daher ist die Motorbremse auf jeden Fall die sparsamere Variante, außerdem werden die Bremsen geschont.

Und bitte: Versehe Deine Beiträge mit Groß- und Kleinschreibung (das eine oder andere Komma wäre auch schön). Das erleichtert das Lesen ungemein und gibt dem Einen oder Anderen ein gewisses Gefühl der Wertschätzung. :happy:
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Ich glaube das kann so nicht ganz stimmen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Die Ventile werden doch vom Treibstoff geschmiert, und wenn ich jetzt mit hoher Drehzahl über einen längern Zeitraum keinen Kraftstoff mehr einspritze werden diese Teile ja nicht mehr geschmiert, oder?

So weit ich mich auskenne wird sehr wohl ab einer bestimmten Drehzahl im Schubbetrieb zumindest Zeitweise etwas Kraftstoff zur Schmierung Eingespritzt. Bei hohen Drehzahlen öfters bei niedrigen eben seltener.


Gruß aus Graz
 
T

Turnier_Sport_Fahrer

Gast im Fordboard
nich abschweifen!

Jetzt schweifts aber ab!
Und somit sind wir beim Thema "2-T-Öl" angelangt[...]
vielleicht kommt ja durch die Motorbremse auch der Kantenrost an den Türen zustande?? :wow

Die ursprüngliche Frage ist eigentlich:

Funzt die Schubabschaltung wirklich nur über 1500 Umdrehungen?

und wech
Thomas
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
[offtopic]ok ok die Ventilsitze werden nicht vom Diesel geschmiert, dafür aber die Einspritzpumpe und die Einspritzventile.
Und diesen ist ein Schubabschaltung egal, weil sie sich dabei ja auch nicht bewegen müssen bzw, die Einspritzpumpe voller Diesel ist.
Die Schmierfähigkeit von Diesel ist übrigens in der DINEN590 genau festgelegt. Bei interesse lege ich sie euch in die Datenbank.

Genau! Und somit sind wir beim Thema "2-T-Öl" angelangt und wissen warum das doch einige von uns in den Tank kippen
Es ist wirklich schlimm das sich manche hier 2 Taktöl in den Tank kippen und gar nicht wissen wofür es wirklich gut ist. --> Schmierung!! (die weichere Verbrennung ist nur ein Netter nebeneffekt

[/offtopic]

Trotzdem ist die Schubabschaltung nicht nur von der Drehzahl abhängig sondern z.B. auch von der Motortemperatur.
Im Übrigen wird seit Einführung Euro4 bei einigen Fahrzeugen auch bei der Schubabschaltung zeitweise noch eingespritz, damit der KAT nicht zu weit abkühlt und damit der Schadstoffausstoss nach der Schubabschaltung nicht unnötig erhöht wird.

Bei welcher Drehzahl beim Mondeo die Schubabschaltung jetzt anfängt kann ich nicht sagen.


Gruß aus Graz
 
Oben