Dioden einbauen um zu sehen ob das IMRC funktioniert

F

fordcu

Gast im Fordboard
Hallo Zusammen,

ich möchte gerne eine Diode ins Armaturenbrett einbauen um bei der Fahrt zu sehen ob das IMRC funktioniert. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir das erklären. Ich glaube der Ford Countour SVT hat das auch, aber schon direkt im Tacho.

LG
 

Mondeo583

Doppel Ass
Registriert
23 November 2006
Beiträge
196
Alter
58
Ort
Halle/Saale
Ich glaub das schon mal im Cougar-Forum im IMRC-Thread gelesen zu haben wie das geht.Mußt mal da schauen.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Am IMRC kommt ein Steuersignal vom SG an! Dies abgreifen und dann noch direkt den +12V Anschluss vom Motor! (Oder alternativ den Schalter im IMRC abgreifen!)

Signal vom SG = IMRC soll öffen
Signal vom Motorkabel = Motor fährt
Signal vom Schalter = Saugrohrklappen sind offen. (Endstellung erreicht)

Alles mit je einer Diode (vorzugsweise eine 2mA Variante, mit 5.600 kOhm Vorwiderstand), ins Auto legen. Hierfür müssen nur 2/3 Adern vom SG/IMRC gezogen werden. Masse im Fahrzeug abgreifen.

MfG
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Mit dem Gedanken habe ich auch schon mal gespielt ...

Es geht zum Einen über den Schalter im IMRC, der das Erreichen der Endstellung (Klappen auf) meldet - hier werden 5V geschaltet.
Zum Anderen geht es auch über den Stellmotor - hier liegen während der Motor läuft 12V an, bei Erreichen der Endstellung regelt der Transistor aber soweit ich weiß die Spannung deutlich herunter ...
 
F

fordcu

Gast im Fordboard
Vielen Dank erstmal,

ich bin ein dummer Kaufmann, habe nicht soviel Ahnung davon. Soviel ich gesehen habe sind mehrere Kabel am Stecker. Wie kann ich prüfen, welches wofür zuständig ist. Oder weiss das einer von euch.

LG
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Beide Signale sind keine Plus-Signale sondern Masse-geschaltet. Das macht die Sache zur Kopfnuss.

Was sich aus den Schaltplanunterlagen ablesen lässt:

Für den Positionsschalter gibt das SG einen schwachen Mess-Strom aus (5V wären logisch, da digitale Technik), der in Motorendstellung über den Schalter auf die Referenzmasse der Motorsteuerung abfließt. Das SG macht eine ganz normale Durchgangsprüfung wie jedes Multimeter in "Ohm"-Einstellung. Die LED "vor" dem Schalter anklemmen bringt nichts, die Prüfspannung liegt permanent an. "Hinter" dem Schalter bringt's auch nichts, weil der Strom viel lieber auf die Referenzmasse abfließt als durch einen hochohmigen Vorwiderstand und eine LED - sie wird nicht leuchten.

Der E-Motor wird durch eine extern zugeführte 12V-Versorgung (Zündungs-Plus) betrieben. Vom Steuergerät kommt ein Masse-Steuersignal, wonach der Transistor entsprechend aus den 12V auf den Motor durchregelt. Der Abfluss aus dem Motor erfolgt direkt auf Masse. Also wo anklemmen? Zündungs-Plus und Masse bringt nichts. Und die Steuerleitung führt eine Prüfspannung vom IMRC zum SG, das dieses auf Masse schaltet. Sperrt das SG diesen Eingang (IMRC-Motor aus), würde die LED leuchten. Öffnet das SG den Eingang (IMRC-Motor soll drehen), geht die LED aus. Dies ist aber keine richtige Kontrolle, ob das IMRC auch was tut, sondern nur das es etwas tun sollte......
:denk :denk :denk

Grüße
Uli

EDIT: Auch wenn vorstehendes für den "Kaufmann" eher spanische Dörfer sein könnte: So ganz einfach scheint es nicht zu sein.

Hier passend dazu die Steckerbelegung am IMRC:
> 1 - schwarz/rot - Steuerleitung IMRC-Motor, zum Steuergerät
> 2 - grün/weiß - Stromversorgung IMRC-Motor, Zündungsplus
> 3 - schwarz/weiß - Masse IMRC-Motor, auf Masse
> 4 - (frei)
> 5 - schwarz/blau - Prüfleitung IMRC-Schalter, zum Steuergerät
> 6 - braun/weiß - Masseleitung IMRC-Schalter, zum Steuergerät Referenzmasse

Grüße
Uli
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Rein thoepraktisch ist es auch möglich, das Gestänge des IMRC über einen Näherungsschalter zu überwachen. Ich habe mir seinerzeit auch mal so ein Teil besorgt, aber der Einbau ist halt noch nicht erfolgt ...
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Da der Schalter auf Messe schließt, einfach von +12V über Vorwiderstand und Diode auf den Schalter gehen. Zusätzlich aber noch mit dem Signal vom SG über eine normale Kleinsignal-Diode auf den Schalter um Rückströme zu vermeiden.

Das SG wird aber keine "Durchgangsmessung" machen, sondern Simpel den Spannungspegel prüfen. Entweder "high" oder "low"! Die Ohm zu messen wäre viel schwerer! Zumal mit rechnen verbunden! High/low-Pegel auswerten ist ein Befehl.

MfG
 
S

Sebastian

Gast im Fordboard
Im Rahmen meines derzeitigen Tacho-Umbau-Projektes plane ich ebenfalls eine IMRC-Kontrolle, verfolge dabei aber einen anderen Ansatz:

Mich interssiert nicht, ob das IMRC funktioniert, sondern nur, ob es nicht funktioniert - lustige Blinkspiele irritieren nur und ich bin aus dem 'Alles-muss-blinken-Alter' heraus.

Für die Realisierung bieten sich derzeit unterschiedliche Wege an, eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen:

a) Eine LED zeigt die Fehlfunktion an, wenn das SG das IRMC ansteuert, der IMRC-Motor aber nicht angesprochen wird.

b) Eine LED zeigt die Fehlfunktion an, wenn der IMRC-Motor bei einer bestimmten Drehzahl nicht angesteuert wird.

Beide Lösungen bedürfen einer Funktionskontrolle des Motors, die entweder direkt über die Motoransteuerung, oder indirekt über einen Microschalter, der eine Positionsänderung des Gestänges aus der Ruheposition meldet, erfolgen kann. Zum Abgreifen des SG-Signals in Version a) muss eigentlich nicht erklärt werden, Version b) bedingt den Bau eines digitalen Drehzahlmessers, was aber auch nicht weiter kompliziert ist 8) Kurz gesagt läuft es auf folgendes heraus:

Meldung erfolgt wenn das IMRC angesprochen werden soll und die Klappen nicht öffnen.

Viele Grüsse!
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ich finde ja interessant was manche immer so vorhaben und sich gedanken machen...allerdings frage ich mich in diesem fall....wozu ? beim fahren fühlt man doch sofort ob das imrc ok ist oder nicht...
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Stimmt.

Hier - wie in einigen anderen Threads auch - vermisse ich den Einsatz des, im Grunde immer vorhandenen, wesentlichsten Messgeräts:

Des Popometers.

Kam früher irgendwie öfter zum Einsatz...

Grüsse,


Hartmut
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Stümmt, wenn das IMRC nicht rbeitet merkt man das sofort - außerdem wird meiner dann auch sehr laut und zieht nicht mal mehr einen "Sack Kartoffeln vom Tisch"!

Ich hab derweil das 2. IMRC drin und das gibt nun auch wieder den Geist auf!

Das Ding ist der letzte Sch... (Schund), weiß nicht welchen Zulieferer Ford dafür genommen hat und welche Bedingungen zur Auslegung des IMRC mitgeliefert wurden.

Wenn es funzt ist es ne tolle Sache - leider macht es das nicht immer! Und wenn das Ding beim Überholen einfach zumacht - kann es ganz schön eng werden - das ist als ob man auf die Bremse tippt.

Und nur mit dem Tausch des Transistors ist es leider auch nicht immer getan - das Ding hat auch hier und da kalte Lötstellen auf der Platine!

Kein Wunder das Ford darauf keine Kulanzzusagen macht - die Dinger gehen ja doch am laufenden Meter kaputt!
 

Shark

König
Registriert
19 Dezember 2009
Beiträge
819
Alter
45
Ort
Hamburg
Ähm, der Thread ist ovn 2009... ;)

Erster Tipp, Transistor tauschen (Glaub der BDW93c war der gesündeste)
und bevor man das IMRC wieder auf den Ventildeckel schraubt,
macht man sich mal ein paar Gedanken wo man es hinbauen kann.

Die Cougarfahrer hatten die beste Idee...
Unter die Batterie und da sitzt meins auch schon ne weile.
 
Oben