Capri mit 2.0l OHC oder 2.0l DOHC?

C

Caprix

Gast im Fordboard
Hi,
ich plane in der Zukunft, mir einen Capri mit einem etwas moderneren Aggregat aufzubauen. Ich dachte da an einen 2.0l OHC oder 2.0l DOHC Motor, vielleicht sogar Cosworth. Aber: wenn die Kohle nicht für nen Cossie reicht, muss halt ein "normaler" getunt werden. Möglichst viel PS mit möglichst langer Lebensdauer. Nun habe ich grade soviel Ahnung, dass ich alle Serienmotoren vom Capri, die so um die 6 Zylinder haben, wohl problemlos tauschen könnte, aber mit den neuen Geräten kenne ich mich nicht aus. Welche gute Lösung könntet ihr mir vorschlagen?
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
Wenn du einen DOHC implantieren willst, gibt es einige Arbeit. Umrüstung geht nur komplett mit Steuergeät, Kabelbaum und Einspritzer Tank. Auch ist der motor schwer zu tunen. Eeinfacher ist ein OHC, welcher leistungsmäßig bis auf etwa 200PS gebracht werden kann als 8 Ventiler, als 16V (mit Cosworth Kopf) ohne Turbo bis über 300PS. Die Leistungsangaben sind maximums, also nix für die Strasse. Am günstigsten fährst du mit dem Vergaser- OHC oder einem V6, diese Umbauten sind sehr einfach im Capri.
 
C

Caprix

Gast im Fordboard
Moin,
es hat jemand geantwortet!
Einen 6-Zylinder will ich nicht drinn haben. Es soll in jedem Falle ein kleiner 4Zyl-Motor sein, der leistungsmäßig auf Trab gebracht werden soll, ohne dass er mir die Haare von der Brieftasche frisst.
Deine Antwort grenzt die Sache doch schonmal auf den OHC ein.
Du schreibst einmal 8V und 16V. Ist die Basis gleich, so dass ich auch einen 8V nehmen kann und da einen Cossie Kopf in ferner Zukunft drauf baue? Ich meine aber 200PS ohne den Cossie-Kopf sind auch nicht schlecht für den Anfang. Wodurch kann ich den bis auf 200PS bringen?
 
F

fordfan75

Gast im Fordboard
Also einen 16 V Cossie motor kannst über 400 PS bringen

Es soll in jedem Falle ein kleiner 4Zyl-Motor sein, der leistungsmäßig auf Trab gebracht werden soll, ohne dass er mir die Haare von der Brieftasche frisst.
Das ist ein wiederspruch in sich, jedes tuning kostet geld, hast aber einen 2,8er oder 2,9er hast schon eine viel höhere Ausgangsleistung beim 2.8er 150 beim 2.9er 145 PS. beim OHC fängst du bei 100 PS an bei DOHC bei 120.

Was hast im Moment für einen motor drin? weil ab einer gewissen leistung wirst ne größere Bremsanlage brauchen
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Hi Leute,
also ich würde mir bei Ebay nen einser Cossi 24V ersteigern und dann in den Capri bauen. Der Tank ist auch kein Problem, entweder Orginal 2.8i oder mit arbeit verbunden selber alles reinbauen (beruhiger, so hab ich es damals bei mein Taunus gemacht). Kabelbaum ist auch kein Thema, gibt es hier genug Anleitungen einfach mal suchen.



Gruß Jörg
 
B

bfgc

Gast im Fordboard
Naja,
ganz langsam Heiko.
400PS mit 2.0er Cossi-Sauger is aber nich mehr realisierbar.
Realisierbar wären 320PS bis 360PS,ab 360PS klappen sie langsam zusammen.
Den einzigsten den ich weiss der definitiv mehr hat is ein richtiger Dragster,hab jetzt aber den Names des Eigentümers vergessen.
Das war aber allerfeinste Technik mit Kugelfischereinspritze,Ramair usw.

Wie dem auch sei,der OHC is,wie Cosworth schon sagt,der beste Kompromiss.
Im Rahmen von 4000-6000Euro lassen sich 180-200PS als Saugmotor realisieren.
Eventuell hätte ich da schon einen Ansatzpunkt für dich,mein Kumpel hat einige Weber-Vergaser abzugeben.
40er,45er und 48er,müsst ihm mal aus den Rippen leiern,welche und für wieviel. ;)
Auf den Spritverbrauch brauchst du nich mehr zuachten,mit Literleistungen über 80PS bis du bei moderater Fahreise immer locker im zweistelligen,mittleren Verbrauchsfenster. ;)
Kraft kommt nun mal von Kraftstoff. :cool:
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
Als realistischen Wert beim OHC kann man von 120- 140PS ausgehen, alles andere wird richtig teuer. OHC mit Doppelwebers und bearbeiteten Kopf+ Nocke. Über 140PS lässt die Strassentauglichkeit stark zu wünschen übrig, da unterum gar nix geht. Und die Kosten explodieren.
Der 8V Unterbau kann mit dem 16V cossie Kopf kombiniert werden, es muß aber die Verdichtung erhöht werden. (Am besten Block planen, nicht den Kopf!) Ventiltaschen müssen in die Kolben gefräßt werden, dann funktionierts.
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Also Leute wenn es rein um die Kosten geht, würde ich zum V6 greifen.
Normale 2,9er bekommt man nachgeworfen (ganzes Auto mal hoch geschätzt 500Euro). Mit den 2,9er Motor geht er bestimmt gut (besser als mit den alten 2,8er und Spritsparsamer).



Gruß Jörg
 
F

fordfan75

Gast im Fordboard
:D@bfgc

also für den Cossie turbo bietet irgendwer ein Kit an das irgendwo bei 400 Ps ist, und bei dir unten steht ja was ähnliches Opas Auti mit bis zu 400 PS :mua

4000-6000 und du hast genug leistung aber den kaufpreis des Motors musst ja auch noch dazurechnen :idee
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
Hä? ein 2.8i mit 160PS geht deutlich besser als der kastrierte 2.9er mit 145/150PS. Und mit der mechanischen K- Jetronic deutlich einfacher zu verbauen als ein 2.8er welcher das ganze EEC IV geraffel braucht.
Aber wenn er einen 4 Zylinder will.... kostenmäßig bei vergleichbarer Leistung weder in Herstellung noch in Verbrauch günstiger.
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
@Fordfan 75: wir reden hier nicht vom Cossie 2.0 16V (turbo), sondern vom normalen 2.0, welcher lediglich den 16V Kopf vom Cossie drauf bekommt, aber ohne Turbo.
 
F

fordfan75

Gast im Fordboard
Achso, na dann, teuer sind sie aber beide in der Anschaffung :D
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Also ich hab vom V6 alles gefahren. Angefangen 1,8L V6 82PS bis 2,9L V6 cossi. Hab auch ein 2,8i Super Injektion gehabt, der hat im 4 Gang ausgedreht im 5 Gang nur 5500u/min gemacht. Mein 2,9er Scorpio ohne KAT (was der Capri nicht braucht) hat im 5 Gang ausgedreht.
Wenn er die Köpfe noch Plant und die Ventiele Poliert, dann rennt das teil. Spritverbrauch wird mit sicherheit auch noch runter gehen, die Einspritzung ist halt moderner wenn auch nicht mehr aktuell.



Gruß Jörg
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Ach so noch was vergessen was die Leistung angeht.
2,6 mit Kugelfischer wurde mit 150 PS angegeben hatten auf der rolle aber immer 170 PS. 2,8I mit 160 PS angegeben hatte aber wie der Granada nur 150 PS (wenn er gut gelaufen ist).



Gruß Jörg
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
Ob er ausdreht liegt ja wohl nicht nicht nur am Motor. Komisch, mein Capri dreht im 4. Gang 6500, dann schalte ich bei 235km/h in den 5.
Habe schon 2.8i im Capri, im Sierra und im Scorpio gefahren, Im Vergleich mit meinem 2.9er Sierra waren das richtig agile Geräte. Auch wenn der Sierra im 5. Gang öfter in den Begrenzer gegangen ist.
Mann muß nur mal den Leistungs und Drehmomentverlauf vom 2.8er und 2.9er vergleichen, dann sieht man den Unterschied.
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Hast du auch eine 3,09er Achse drin und Glaube keinen Tacho den du selber nicht getunt hast. Drehzahlbegrenzer kommt bei 6250, also kannst du keine 6500 gedreht haben (Drehzahlmesser lügen auch).
Oder Begrenzer rausgenommen (ja das geht noch bei diesen Begrenzern) und ohne Tuning kommt er im 4 Gang da bestimmt nicht drann, dann bist du der Erste den ich kenne wo der Wagen das schaft.
Das Drehmoment ist beim 2,9er höher und in einen tieferen Drehzahlbereich (2,9er ohne KAT). Oder bin ich da Falsch infomiert zumindes steht es so bei Ford in den Bedienungsanleitungen so drin.



Gruß Jörg
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
Also da war noch eine 3.09er drin, Drehzalbegrenzer gab es nur im Injection, habe aber bei meinem Vergasermotor trotzdem einen drinn mit 6500. Dazu kommen noch 17 Zöller mit einem deutlich größeren Abrollumfang als die originalen 13er.
Sofern deiner bereits bei 5500 im 4. am Ende war, entspricht das mit den serienmäßigen 205/60R13 etwa 198km/h, was für einen 2.8i mehr als traurig ist. Denn das packt jeder leicht modifizierte 2.3er. Auch gab es im Granada den 2.8er mit 150 und 160PS, was nicht nur durch andere Krümmer und größere Auspuffanlage kam, sondern auch durch geänderte Steuerzeiten.
Das der 2.9er untenrum besser geht ist klar. Aber obenraus ist das Teil richtig zugeschnürt im Vergleich mit dem 2.8er. Ab 4500 geht der 2.8er richtig los, der 2.9er dreht da zwar auch noch, aber ohne Punch. ;)

P.S. ich habe nie behauptet mein Capri sei Serie. Genauere Daten stehen weiter unten :D
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Zur info die 5500 sind im fünften gewesen und im vierten bis zum Begrenzer. Die drehzahlen mit einen Vergaser kann ich nicht glauben oder du hast die Sechsvergaseranlage drauf. Aber nichts für ungut wir solten jetzt damit aufhören und den Kollegen helfen.


2,0 Doppel OHC und ne Viervergaseranlage, reist auch keine löcher.
Solte klappen, Spritt ein bischen mehr, halt vier löcher.



Gruß Jörg
 
P

Parkus

Gast im Fordboard
HI

Ich fahre einen 2,4l DOHC Capri !!

Mußt dir erst mal klar sein ob du damit jeden Tag mit zum Einkaufen fahren willst oder ob du nur mal Sonntag ein damit fährt !!

Beim DOHC (auch beim 2l ) hast du ein sparsames Altagsauto !!Der Umbau erfordert aber schon einiges an Arbeit !!Die Engländer bauen das wohl öfters um ,habe von da schon einige gesehen !!

Wenn´du ihn "Sonnatgs" fahren willst würde ich auf einen getunten OHC oder auch OHC 16V Umbauer empfehlen !Ein kumpel von mir fährt zB ein 2,4l OHC Motor mit 235PS !!Sowas kostet aber sehr viel Geld und ohne Orenstöpsel fährt man keine 10kM und unter 20L /100KM fährt mab auch selten !! :D :D

Cu Marko

PS Bin auch 4Zyliner Fan :musik: :musik:
 
B

bfgc

Gast im Fordboard
Genau Parkus,
das wollten wir sehn und lesen. ;)
Eigene Erfahrungen,auch wenn´s RS2000 is.
Nich ganz standesgemäß für´n Capri,aber mit moderner EFi um einiges günstiger als´n Versager und eventuell in Erwägung zuziehn.

Florett-rs,
ganz ruhig,nich reinsteigern. ;)
Erstmal,wenn der Begrenzer verbaut is beim 2.8er ob Sierra oder Capri,kommt er bei 6100U/min.
Die 2.9er Tassen waren immer irgendwie träger,schub war da,aber richtig ins keulen sind´se nie gekommen.
Die K-Jet wie ihr Name schon sagt,hat keine Abmagerungszeiten(im Saugbetrieb) wie die EFi und regelt sich mechanisch im Schubbetrieb.
Is demnach auch viel schneller wieder da und geht auf Grund des Benzinüberschusses(nur optimal justiert natürlich) wieder schneller ran.
Selbst der EFi 2.8er im Scorpio hat besseren Gesamtantritt gehabt.
Endgeschwindikeit als Beispiel,beim 2.9er zeigte der Tacho 225-230km/h,beim 2.8er zeigte er fast 250km/h an.
Sicherlich sind Abweichungen mit Orgnalbereifung in den Geschwindigkeitsbereichen um 10km/h normal,aber die Differenz von 20km/h gab mir schon zudenken damals.

Cosworth,
son Cossi-Kopf is gut und schön,aber wer soll sich den leisten.
Nen 1000er bist du für´n intakten alles mal los.
Dann noch ein paar Teile zum anpassen,Versand und schwupps sind 1400€ weg ohne das am Kopf was gemacht is.
Dann sind die 40PS Leistungsvorteil rein rechnerisch bei moderatem Geldeinsatz schon wieder auf 20PS geschrumpft. ;)
Nene,das´ne Milchmädchenrechnung.
140PS sind mit minimaler Kasse von 2000€ gut zuerreichen,nur 140 is ein bissel wenig,würde ich sagen.
Als Ausgangsbasis sagen wir mal,RS2000(8V),wie das Werkskit,E-Lüfter,Nockenwelle,Auspuff,Luftfilter,Vergaser betüddeln,Kopf etwas bearbeiten(nich im Kit dabei) und schon bist du bei 140PS.
Bei normalen OHC must halt noch den RS-Gusskrümmer und nen anständigen Vergaser besorgen oder gleich nen Fächer,da kommst auf´s selbe raus und sind halt 400-600€ mehr fällig. :cool:
Das wäre allerdings der Mittelweg zwischen 10liter und rund 140PS mit etwa 190NM.

Heiko,
das bei 400PS beim Turbo-Cossi noch lange nich schluss is,hatten wir doch glaube schon mal. ;)
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
Das mit dem Cossi Kopf ist ja nur eine mögliche Ausbaustufe, um aufzuzeigen was mit dem alten Block noch machbar, ist die wenigsten werden sich so was zulegen. Wie schon geschrieben so ca. 140PS sind mit moderaten Mitteln machbar, (aber auch schon nicht ganz billig) ab 140PS steigen die Kosten im Vergleich zur Leistung deutlich höher. Sollte man den Umbau ins Auge fassen, wird es höchste Zeit, denn die Fa. Weber welche die hübschen Veragser baut hat dichtgemacht, die Preise für die Restbestände der Doppelwebers haben sich mal kurz verdoppelt bis verdreifacht.

Und noch @ Florett-RS: ist keine 6- fach Vergaseranlage drauf, ist ein Turbo mit ein paar anderen Goodies drinnen.
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Na jetzt kommt die Katze aus dem Sack Cosworth.
Habe immer vom Orginal Motor gesprochen, jetzt aber Bitte nicht ist ein 2,3er oder 2,8er Orginal Turbo. Wurde glaube ich nicht mit einer Silbe erwähnt. Aber wie gesagt wir möchten hier den Kollegen Helfen.
Ich Denke man muß wissen wieviel Euros zur Verfügung stehen, möchte ich wenn das Geld wieder flüssig ist weiter Tunen und wo soll es aufhören. Das sollte man schon wissen.



Gruß Jörg
 
C

Caprix

Gast im Fordboard
Tja, hier gibt es viele tolle Sachen, aber wie schon ganz zu Anfang erwähnt: Ich will einen 2.0l 4-Zylinder auf Trab bringen und das möglichst günstig. Also streiche ich von meiner Liste schonmal von vorneherein, die 2,8er 2,9er tec. und alles was noch so mehr als 4 Zyl hat.
Ich habe herausgelesen, dass die Sache mit dem Cossiekopf auf nem 8V wohl ebenfalls zu teuer wird.
Die Geschichte mit den Weber-Vergasern lasse ich glaube ich auch lieber gleich, mit Blick auf die Tanknadel.
Nun lautet die Frage nach wie vor an euch erfahrene Schrauber: Was ist da noch kostengünstig in Anschaffung und/oder Verbrauch möglich? Es nützt mir nix, wenn ich einen 400 oder sonstwie PS starken Motor habe, den ich weder von den Teilen noch vom Unterhalt her mir leisten kann, wenn ich für die Kohle schon ein ganz neues Auto bekomme. Ich will die Antworten schon mal preislich eingrenzen: Alles was mehr als 1000€ kostet, ist raus.
Als Beispiel: Ein Kumpel fährt einen Scorpio mit dem 120PS 2.0l DOHC oder wars ein OHC EFI BJ '93. Der Wagen ist doch ne Ecke schwerer, als ein Capri und der Motor müste demnach doch schonmal gut geeignet sein, oder? Nun noch ein paar kleine Modifikationen und es ist alles wunderbar. Als Winterauto super geeignet, auch wenn's etwas wärmer wird. Dachte ich mir so oder so ähnlich.
 

Cosworth

Eroberer
Registriert
15 Juni 2003
Beiträge
85
wenns um die Wirtschaftlichkeit geht, kommst du um den DOHC nicht rum. 20% mehr Leistung bei 20% weniger Verbrauch im Vergleich OHC 100PS G- Kat und DOHC 120PS G- Kat.
Der Nachteil ist der DOHC ist schwerer zu tunen und es gibt weniger Tuningteile dafür.
Also entweder wirtschaftlich ODER Leistung. Beides iss nicht bei den Motoren.
Wobei ein OHC mit Doppelwebers keineswegs saufen muß. Im Gegenteil ohne weitere Modifikationen kann er sogar deutlich sparsamer laufen als mit dem Serienvergaser.
 

Florett-rs

Haudegen
Registriert
20 September 2004
Beiträge
563
Ort
Bergkamen
Hi Leute wenn es so günstig werden soll würde ich den DOHC nehmen mit Einspritzung. Kopf runter Ventile bearbeiter, Kanäle glätten und aufs selbe maß bringen, natürlich ein bischen die Verdichtung erhöhen.
Dann sollten die Euros auch schon wech sein. Hat den jemand Erfahrung mit den 2,3L 147PS Vierzylinder, dürfte mitlerweile auch schon güstig sein.



Gruß Jörg
 
P

Parkus

Gast im Fordboard
Hi

Mein 2,4l ist auf einen 2,3l Aufgebaut !!(größere Kolben !)

Ich bin mit dem Motor.Leistung und Spritverbrauch sehr zufrieden !!

Allerdingst sind die Motoren sehr gesucht da viele Escortfahrer ihre RS2000 auf 2,3l damit umbauen !!

cu Marko
 
B

bfgc

Gast im Fordboard
Am DOHC is aber nich viel mir planen,der brauch dann sofort mehr Sprit(zur Kühlung) bzw. andere Kolben. ;)
Bei 0.2mm is pumpe mit Planen und das sind bei Serienleistung ca.5PS und dafür den Kopf runtereißen?
Die 100PS OHC-Saufschüssel mit ihrer 8.5-Klingelwasserverdichtung würde ich garnich in Erwägung ziehn.
Da Kat eh unintressant is kann´s doch ein 115PS´er OHC sein,denn der is knapp nen viertel Liter sparsamer als die 100PS´er.
Is in etwa bis auf unten Raus die selbe Performance wie beim DOHC nur gibts wie Cosworth schon sagte massig Teile dafür.
OHC 115PS EFi sag ich mal:Nockenwelle,Nockenwellenrad,Fächer,Benzindruckregler,Luftfilter,Kopf bearbeitet(eventuell in Eigenleistung),Auspuff und auch hier stehen dir dann rund 140PS zur Verfügung.
Allerdings dann mit moderaterer EFi. ;)
Es sagt ja keiner das du alles auf einmal umbaust,Fächer,Luftfilter und Auspuff kannst du z.B. problemlos später nachrüsten.
Wenn deine Kasse wieder ja zum Geldausgeben sagt. ;)
Anschaffung für nen gut erhaltenen Motor und Teile kommen dich in etwa 1300-1600€.
Ohne genaue Abstimmung auf´m Prüfstand gehen dir allerdings noch einige Pferdchen verloren bzw. kannst du dem Motor eventuell auch schaden.
Das kommt allerdings nach jedem Umbau zubuche,denn einfach nur zusammen klatschen und losfahren hat in den seltensten Fällen funktioniert.
 
C

Caprix

Gast im Fordboard
Original von bfgc
...
Wenn deine Kasse wieder ja zum Geldausgeben sagt. ;)
Anschaffung für nen gut erhaltenen Motor und Teile kommen dich in etwa 1300-1600€.
Ohne genaue Abstimmung auf´m Prüfstand gehen dir allerdings noch einige Pferdchen verloren bzw. kannst du dem Motor eventuell auch schaden.
Das kommt allerdings nach jedem Umbau zubuche,denn einfach nur zusammen klatschen und losfahren hat in den seltensten Fällen funktioniert.

Das habe ich mir auch gedacht. Deshalb habe ich mich an euch gewandt, um zu erörtern, was machbar ist und was von vorneherein flachfällt. OHC+EFI=115PS? Ist doch fürn Winter gut. Es klingt so, als ob dem DOHC hier niemand was abgewinnen kann. Warum gibt es für den denn keine Tuning-Teile? Ist doch ein moderner Motor.
 
F

fordfan75

Gast im Fordboard
Also ich kann dem DOHC viel abgewinnen bei 120 PS 2 liter Hubraum 1,2 Tonnen fahrzeuggewicht ein Verbrauch von 7,5 -8 Liter auf 100km spricht wohl für den motor würd ich sagen. Und Man kann ihn auch tunen ist halt nur ne geldfrage andere motoren sind halt günstiger zum Tunen.Zum Glück hab ich schon einen getunten :mua DOHC
Beim DOHC geht schwungscheibe, Planen andere ventile /Kolben KDR, K&N und noch ein bisschen kleinkram, aber bei gesunden 150 PS ist dann wohl Schluß denke ich 8)
 
B

bfgc

Gast im Fordboard
Das Thema haben wir schon oft genug in beiden Sierra-Foren dargelegt. ;)
Der DOHC is´n Stapler-Motor und der OHC aus den guten alten 70er,wo von da ab am Tuning gearbeitet wurde.
Bei 35 Jahren is es nich verwunderlich,das es soviele Teile dafür gibt,zumal er einfach auch noch ausbaufähig is.
OHC´s mit 180PS sind keine Seltenheit,DOHC´s mit mehr als 160PS sind kaum gesehn.
Das spricht Bände über Ausbaumöglichkeiten und Versuche.
Ich selbst hab auch schon einen DOHC beim Vollgastest hingerichtet,die taugen in der Basis schon nich soviel wie´n OHC.
 
Oben