Brutaler Ölverbrauch, Motor zu heiß?

A

Aquarius

Gast im Fordboard
Hallo Mondeo-Gemeinde,

ich fahre einen 1994er Mondeo-Kombi 1,6 Ltr. 16 V Benziner

Vergangenes Wochenende bin ich 440 Km Autobahn gefahren und hatte am Ende einen Ölverbrauch von 2,5 Ltr.
Es ist offensichtlich, dass der Motor zu heiß wird und das Öl verbrennt, denn ich verliere kein Öl, das wurde schon überprüft.
Bei der Temperaturanzeige zeigt die Nadel bei dem Wort “NORMAL“ auf das “A“, wobei in diesem Moment auch der Lüfter anspringt.
Nach kurzer Laufzeit und Rückgang der Nadel zum “M“ beendet der Lüfter seine Arbeit wieder.
Das Kühlwasser – im Füllbehälter – fängt leicht an zu blubbern (kochen?) sobald der Zeiger am Ende des “M“ angekommen ist.
Als ich mal im Stau stand konnte ich auch sehen wie heiß die Motorhaube wurde.
Es regnete leicht und die Tropfen verdampften sofort.
Der Ölmessstab wird am Griff auch heiß. Zieht man ihn raus, dampft es aus dem Loch.

Das alles zeigt doch deutlich, das die Maschine zu heiß wird, oder?
Ich habe vor kurzem Thermostat, Temperaturfühler usw. erneuert, daran kann es also nicht
liegen.

Habt Ihr Ideen was mit meinem Mondeo los ist?
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Hallo,

ich würde mal sagen, die Zylinderkopfdichtung ist durch! Öl im Kühlwasser? Aber nach deiner Beschreibung kann es eigentlich nur die ZKD sein. Größere Fahrten würde ich mit dem Auto nicht mehr machen, da sonst ein Motorschaden droht!

Gruß Jörg :happy:
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Hallo Jörg,

nein, Öl ist nicht im Kühlwasser.

Danke für Deine Einschätzung.

Michael
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo Aqurius,

Original von Aquarius
ich fahre einen 1994er Mondeo-Kombi 1,6 Ltr. 16 V Benziner
Vergangenes Wochenende bin ich 440 Km Autobahn gefahren und hatte am Ende einen Ölverbrauch von 2,5 Ltr.


Was hat der an Km gelaufen und was hat der auf der BAB bei den 440 KM gedreht?
Höchst und Durchschnitt von dir geschätzt.

Hat der vorher nur Kurzstrecken gemacht über den Winter ?

mfg
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Hi,

also gelaufen hat er 150.000 Km.

Meistens fahre ich nur Kurzstrecke.

Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn 120 Km/h
Durchschnittgeschwindigkeit = 110 Km/h

Bei welcher Drehzahl nicht klar (Drehzahlmesser fehlt).

Das der Motor so heiß wird, passiert schon seit 2 Jahren.
Ich kippe hald immer Öl nach, wenns nötig ist.

Ist es denn normal, dass der Lüfter erst bei "A" anspringt, obwohl das Kühlwasser schon kocht?

Übrigens kein Qualm aus dem Auspuff.

Gruß Michael
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ist das normal ein Kurzstrecken/Stadtfahrzeug? Bei Kurzstrecken gelangt Benzin ins Öl, dadurch hat es den Anschein das der Ölstand nicht abnimmt. Wenn die Kiste jetzt aber wie bei dieser Fahrt mal richtig warm wird, dann verdunstet das Benzin und du siehst den wahren Ölstand. Und der kann dann durchaus mal bedrohlich niedrig sein, daher bei Kurzstreckenfahrzeugen bei sowas immer aufpassen.

Ok, da haben wir uns überschnitten, also Kurzstrecke... somit ist dein Ölverbrauch immer da, nur durch die Kurzstrecken fällt er halt nicht auf.
Zur Temperatur: ja, ist normal. Wenn es im Behälter schon kocht, dann lass deinen Deckel vom Ausgleichsbehälter prüfen. Der enthält ein Überdruckventil, wenn das zu früh öffnet kann sich im System kein Druck aufbauen und somit kocht das Wasser bereits bei 100°C, nicht erst bei über 110°C wie es sein sollte. Deckel mal entkalken hilft teilweise, oder Ersatz vom Schrott. Kann natürlich auch wo anders das Leck sein, was dann aber meist zu Kühlwasserverlust führt... lässt sich dann aber genau nur durch ein Abdrücken des Systems feststellen.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Würde jetzt nicht die Pferde wild machen. Das Meiste von dem Beschriebenen ist normal.

Bei der Temperaturanzeige zeigt die Nadel bei dem Wort “NORMAL“ auf das “A“, wobei in diesem Moment auch der Lüfter anspringt.

So soll es ja auch sein! Setzt, laut der Anzeige, zwar ein wenig früh ein - aber der Fühler der Anzeige kann durch Ablagerungen auch schon nicht mehr ganz richtige Werte liefern. Vielleicht "hängt" ja auch das Instrument?
Mal den Stecker am Sensor abziehen, Instrument sollte dann voll ausschlagen.

Nach kurzer Laufzeit und Rückgang der Nadel zum “M“ beendet der Lüfter seine Arbeit wieder.

Und wieder: So soll es sein! Der Lüfter hat seinen Job erledigt.
Merkwürdig wäre es nur, wenn sowas während der Fahrt passiert. Würde dann auf einen defekten Thermostaten oder "dichten/verstopften" Kühler hindeuten. Im Stau, wenn der Fahrtwind fehlt, ist das Verhalten vollkommen normal.

Das Kühlwasser – im Füllbehälter – fängt leicht an zu blubbern (kochen?) sobald der Zeiger am Ende des “M“ angekommen ist.

Also, wenn der Lüfter anfängt zu laufen? Grenzwertig. Ungenaue Anzeige habe ich ja schon oben erwähnt. Siedepunkt des Kühlmittel wird durch zwei Faktoren über 100°C angehoben:
1. Den Kühlmittelzusatz. Soll, je nach Farbe, nach 6, bzw. 10 Jahren gewechselt werden. Farben nicht mischen! Wann zuletzt gewechselt?
2. Den Betriebsdruck des Systems. Höherer Druck = höherer Siedepunkt.
Wird geregelt durch ein Membranventil im Deckel des Kühlmittelvorratsbehälters. Härtet mit der Zeit aus und versagt dann.
Bei "Daueroffen" niedriger Siedepunkt.
Nicht teuer. Prophylaktisch wechseln kann nicht schaden. (Geht nämlich auch in die andere Richtung: Ventil bleibt zu, Druck wird zu hoch - irgendwo wird das Kühlsystem dann nachgeben und undicht...)

Als ich mal im Stau stand konnte ich auch sehen wie heiß die Motorhaube wurde.
Es regnete leicht und die Tropfen verdampften sofort.


Vollkommen normal. Was schätzt Du denn, was unter deiner Motorhaube, im Stau (also quasi: Bei Windstille) für Temperaturen herrschen? Mal so, als Hausnummer: Abgaskrümmer 500°C, Öl 80 - 110°C, Kühlmittel 90 - 110°C.

Der Ölmessstab wird am Griff auch heiß.

siehe vorige Antwort... Was soll er denn sonst werden?

Es ist offensichtlich, dass der Motor zu heiß wird und das Öl verbrennt

Wieso? Permanent blaue Wolke aus dem Auspuff?

denn ich verliere kein Öl, das wurde schon überprüft

Interessant. Wie denn? Dann kann das mit der blauen Wolke ja wohl auch nicht sein...
Denke mal, es wurde nachgeschaut, ob am Motor Undichtigkeiten Öl nach aussen gelangen lassen.

Vergangenes Wochenende bin ich 440 Km Autobahn gefahren und hatte am Ende einen Ölverbrauch von 2,5 Ltr.

2,5 l sind zwar eine Menge... - lässt sich aber erklären, wenn der Wagen vorher längere Zeit nur im Kurzstreckenverkehr bewegt wurde.
Dann wird der Motor nicht richtig warm und es sammelt sich im Motoröl Kondenswasser an. Dieses ist nun, als die Maschine auf der Autobahn richtig heiss wurde, verdampft.
Durch das Kondenswasser kann man sogar den Effekt eines steigenden Ölstands haben...

Was ich dir raten würde:

Zum Kühlsystem.

Erneuere mal den Deckel des Vorratsbehälters. Wenn das Kühlmittel zu alt ist: Wechseln! Luxusversion: Frostschutzmittel 50:50 mit destilliertem Wasser mischen. Gibt dann keine Kalkablagerungen.
Frostschutz bei Ford holen. Der fFH kann auch beraten, ob Farbe beibehalten oder Frostschutzmittel ändern.
Kühler scheint nicht verstopft zu sein - Lüftereinsatz ist ja effektiv.

Zum Motoröl.

Wenn´s schon so verdünnt war: In jedem Fall wechseln!
Dann Ölstand im Auge behalten.
Ab und zu auch mal mehr als ein paar hundert Meter mit dem Wagen fahren. (Sonst verrostet der Motorblock noch durch Kondenswasser von innen...)

Zur Motortemperatur.

Alles total normal. Inklusive "dampfender" Motorhaube im Regen.

Zur Zylinderkopfdichtung.

Kann nach der Beschreibung noch keinen Defekt sehen.
Permanent weisse oder blaue Abgaswolke wären schlechte Zeichen.
Mal Deckel Kühlmittelvorratsbehälter abnehmen. Wenn vom Kaltstart weg Kühlwasser blubbernd rausgedrückt würde, dann ZKD defekt.
Ebenfalls verdächtig: Schillernder Ölfilm auf dem Kühlwasser. Ablagerungen (braune Pampe) an Ölpeilstab und Innenseite Deckel Öleinfüllöffnung.

Ölverbrauch/-verlust.

Mal darauf achten, ob nach Kaltstart eine blaue Wolke aus dem Auspuff kommt. Wären dann die Ventilschaftdichtungen defekt.
Kolbendichtringe können auch abgenutzt sein. Dann würde permanent Druck über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeleitet. (Können die Zylinderlaufbuchsen eigentlich rosten oder sind die aus Edelstahl? Wenn ja, dann hätte ich eine Idee, wieso die Dichtringe abgeraspelt wären...)

Ich habe vor kurzem Thermostat, Temperaturfühler usw. erneuert, daran kann es also nicht liegen.

Will dich nicht verunsichern, aber: Selbst das ist keine Garantie.
Thermostat kann falsche Öffnungstemperatur haben. Es ist auch schon vorgekommen, daß ein niegelnagelneues Exemplar schon defekt war.
Dafür wurde die Gewährleistung erfunden...
Welchen Temperaturfühler hast Du erneuert? Den für die Motorsteuerung?
Oder den für die Anzeige?
Scheint aber alles korrekt zu funktionieren.
Du hast da nur ein "kosmetisches" Problem mit der Anzeige.

Grüsse,


Hartmut
 
A

Aquarius

Gast im Fordboard
Hallo Hartmut,

vielen Dank für Deine ausführlichen Darlegungen.

Nach kurzer Laufzeit und Rückgang der Nadel zum “M“ beendet der Lüfter seine Arbeit wieder.
Merkwürdig wäre es nur, wenn sowas während der Fahrt passiert.

Nein, passiert nicht während der Fahrt, sondern nur im Stau beobachtet.

Das Kühlwasser – im Füllbehälter – fängt leicht an zu blubbern (kochen?) sobald der Zeiger am Ende des “M“ angekommen ist.
Kühlmittelzusatz. Soll, je nach Farbe, nach 6, bzw. 10 Jahren gewechselt werden. Farben nicht mischen! Wann zuletzt gewechselt?
Wird geregelt durch ein Membranventil im Deckel des Kühlmittelvorratsbehälters. Härtet mit der Zeit aus und versagt dann.

Ist eigentlich zu lange her. Werde das jetzt sofort nachholen. Ich verfahre wie Du beschrieben hast und werde auch den Deckel berücksichtigen.

Es ist offensichtlich, dass der Motor zu heiß wird und das Öl verbrennt.
Wieso? Permanent blaue Wolke aus dem Auspuff?

Nein, keinerlei Wolken aus dem Auspuff.

Zur Zylinderkopfdichtung.
Permanent weisse oder blaue Abgaswolke wären schlechte Zeichen.
Mal Deckel Kühlmittelvorratsbehälter abnehmen. Wenn vom Kaltstart weg Kühlwasser blubbernd rausgedrückt würde, dann ZKD defekt.
Ebenfalls verdächtig: Schillernder Ölfilm auf dem Kühlwasser. Ablagerungen (braune Pampe) an Ölpeilstab und Innenseite Deckel Öleinfüllöffnung.

Alles nicht der Fall.

Ölverbrauch/-verlust.
Mal darauf achten, ob nach Kaltstart eine blaue Wolke aus dem Auspuff kommt. Wären dann die Ventilschaftdichtungen defekt.

Keine blauen Wolken.

Ich habe vor kurzem Thermostat, Temperaturfühler usw. erneuert, daran kann es also nicht liegen.
Welchen Temperaturfühler hast Du erneuert? Den für die Motorsteuerung? Oder den für die Anzeige?

Habe beide erneuert.


Ich fahre am Wochenende wieder Leverkusen – Freibug i. Brsg. und nach einer Woche wieder zurück.
Deine Ratschläge werde ich vorher umsetzten und alles genau beobachten, insbesondere die Öl-
Angelegenheit.

Anmerkung am Rande:
Für die 440 Km habe ich 27,95 Ltr. verbraucht. Kann sich sehen lassen, oder?


Also nochmals herzlichen Dank Hartmut

Gruß aus Leverkusen

Michael
 
Oben