Vom Motor liegt der Vorteil eher beim TDDI. Der ist allgemein robuster.
Der Nachteil dabei: die gab es nur bis zum Jahr 2002 (wurden dann durch den TDCI abgelöst), und da hst Du dann wieder die Problematik, dass Du wahrscheinlich keinen finden wirst, der eine entsprechend geringe Laufleistung haben wird. Nächster Punkt: nachdem er dann auch schon älter ist, musst Du mehr auf Rost achten (wurden die Stempel im Heft brav gemacht?) und - wie bereits oben werwähnt - die Technik wurde beim FL teilweise überarbeitet.
Über die Optik kann man streiten - das ist immer subjektiv.
Probleme wie Ruckeln (wie beim TDCI) kenn ich mit meinem TDDI nicht (er hat aber noch keine 80.000km runter - liest man aber im FoBo auch nicht wirklich was davon), die Einspritzdüsen sind auch noch OK. Nach dem Kauf als Gebrauchtwagen im Jahr 2006 hab ich bald ein neues Motorsteuergerät gebraucht, weil es einen Hardware-Defekt erlitten hat (angeblich auch die Ausnahme) --> neueste Software drauf, diese optimieren lassen und seit über 30.000km keine Probleme damit.
Was bei meinem allerdings (bereits zum zweitenmal) ist: die Feststellbremse (sprich: Handbremse) löst manchmal nicht --> da sind dann im Extremfall neue Bremszylinder von Nöten (Materialkosten pro Seite etwa € 180,-) - angeblich ein Krankheit beim MK III vFL.
Allgemein gilt für den Mondeo MK III:
beachte, ob auch die Schachtleisten (die unteren Gummileisten bei den Fenstern) auch plan anliegen, oder gar Blasen bekommen. In den Leisten ist nämlich ein Metallstab, der ab und dann auch mal zu gammeln beginnt und wenn die Leiste mal misshandelt wurde, dann knickt dieser Metallstab darin --> in beiden Fällen brauchst Du die Leiste neu - sofern sie aussen keine Chrom-Zierleiste hat, kommt das auf etwa € 20,- pro Leiste.
Roststellen: Türen (bekanntes Thema) und beim Kofferraumschloss unter der Dichtung - hab ich kürzlich hier gelesen!
Sonst fällt mir im Moment nichts ein - werd ggf. Ergänzen

: