Betriebsbremse hinten ist ungleich

M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Hallo,

ich war heute beim TÜV. Keine PLakette ?(

Die Betriebsbremse hinten (Trommel) ist links und rechts ungleich. DEr TÜV-Prüfer meinte, hinten links erscheint ihm der Bremsdruck zu hoch. Er vermutet ein Regel- oder Begrenzungsventil, ist sich aber nicht sicher, ob das im Bremszylinder ist oder nicht.


Hat jemand Erfahrung damit oder eine Vermutung?
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Er vermutet ein Regel- oder Begrenzungsventil, ist sich aber nicht sicher, ob das im Bremszylinder ist oder nicht.

Manchmal frage ich mich, wie einige ihren FH-Abschluß geschafft haben ?(

Im Bremszylinder gibt es mit Sicherheit nichts dergleichen, wenn überhaupt, dann in der ABS-Hydraulikeinheit. Wie hoch ist denn "zu hoch"?? Meist ist es ja eher umgekehrt, d.h. durch einen schadhaften Bremszylinder o.ä. ist der Bremsdruck auf einer Seite zu gering. Letztendlich wird der Bremsdruck durch Deinen Fuß aufgebaut und durch den Bremskraftverstärker verstärkt über den Hauptbremszylinder an alle vier Räder weitergegeben und zwar gleichmässig. Theoretisch ist es gar nicht möglich, das ein Rad mehr Bremsdruck als die anderen abbekommt, höchstens weniger (weil die Leitung dicht ist etc.).

Möglich wäre natürlich, das die restlichen drei Räder zu wenig Druck haben (z.B. durch defekte Bremskolben etc.) und nur das eine richtig Druck bekommt, das halte ich aber für seeehr unwahrscheinlich.

MfG
Mick
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Original von Mick
Theoretisch ist es gar nicht möglich, das ein Rad mehr Bremsdruck als die anderen abbekommt, höchstens weniger

in manchen Modellen sind sogenannte Bremsdruckregelventile drinnen, Ab einen bestimmten Druck lassen sie weniger Bremsdruck zum bremsenden Rad, aber auch diese Dinger gehen mal kaputt, und somit kann es durchaus passieren, daß eine Bremsseite einen höheren Druck als das andere erhält. Die Bremsdruckregelventile sind nur bei Bremstrommeln verbaut und nur auf der Hinterachse und irgendwo in der Leitung.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Die Meßwerte zur Betriebsbremse sind:

Vorne links 290 daN
vorne rechts 300 daN

hinten links 190 daN
hinten rechts 110 daN


Hinten links erschien ihm etwas hoch. Deshalb der Hinweis auf die Ventile oder den Bremszylinder.

Ich kann die werte leider nicht einschätzen und bin jetzt wieder am Ende meiner Weisheit.
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Mach doch einfach mal die Bremse auf und guck rein.
Vielleicht ist ein Radbremszylinder fest oder undicht...
Ich habs schon erlebt das die undichte Seite stärker gezogen hat als die intakte. Durch das Gemisch von Bremsflüssigkeit, Bremsstaub und Rost hat das geklebt wie Leim.


Gruss Rene
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
@petomka: Bremsdruckregelventile sollen doch eigentlich für eine der Belastung/Beladung angepaßten Bremsdruck an der Hinterachse sorgen, damit die selbige bei entladenem Auto nicht überbremst, so habe ich es jedenfalls mal gelernt, oder reden wir von zwei verschiedenen Sachen mit dem selben Namen?? Wobei 190 daN sind schon ganz schön ordentlich (wenn nicht gar zu ordentlich)...

MfG
Mick
 
M

Moniracer

Gast im Fordboard
Also ich finde beide werte ziemlich hoch. wobei 110 noch vllt. an der grenze ist aber 190 is wirklich zu hoch. Wie oft wurde bist du denn vorher mal über den Prüfstand gefahren?
Hat auch schon bei vielen Leuten geholfen die mal ein paar Km auf der AB mit gezogener Handbremse gefaheren sind und danach waren die Werte i.o.

is aber nur ne möglchkeit.

Korrigiert mich wenn ich mich irre aber wenn es am druck liegt müßte er ja auch vorne rechts einen falschen wert haben.Da der druck ja nicht ausreicht.Denn er ballert ja viel zu viel hinten drauf.Wie sind denn die Handbremswerte?

mfg danilo
 
M

Moniracer

Gast im Fordboard
So sorry muß mich selbst berichtigen, hab grad nochmal überlegt.also jeder Bremskreis beim Moni hat ein Reduzierventil welches das frühzeitige blockieren der Hinterräder verhindern soll.durch eine reduzierung des druckes u somit auch der kraft. D.H du mußt mal in die werkstatt und eine Druckprüfung machen lassen. dann kann man denn der Vorderräder mit den hinten vergleichen und zu 100% sagen ob das ventil defekt is oder nich.

so hoffe konnt dir etwas helfen.

Mfg danilo
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Korrigiert mich wenn ich mich irre aber wenn es am druck liegt müßte er ja auch vorne rechts einen falschen wert haben

Glaube ich eher nicht. Das Bremsdruckregelventil hat ja die Aufgabe, dem jeweiligen (Hinter-)Rad entsprechend weniger Bremsdruck zukommen zu lassen. Falls das Ventil defekt ist und den kompletten Druck durchläßt, heißt das aber im Umkehrschluß nicht, daß das diagonal gegenüberliegende Rad weniger Druck erhält, sondern dieses bekommt den selben Druck wie bei funktionierendem Regelventil. Der Druckaufbau passiert ja vom Hauptbremszylinder aus und bleibt damit im restlichen System gleich, egal ob das Ventil korrekt arbeitet oder nicht.

MfG
Mick
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:happy:

Allso hier mein Senf.: Messung der Radbremskräfte

V 260 Fußbremse 260 V re.

190 Feststellbremse 190

H 200 Fußbremse 210 H re.

das is so beim ADAC gemessen worden. Es geht doch darum das die Bremsanlage gleichmäßig zieht. Ich machs immer so, wenn die Räder gewechselt weden kommen die Trommeln hinten runter und ich seh nach ob die Beläge noch i.O sind und ob irgentwas Syft... Genauso seh ich nach der Beschaffenheit der Innenfläche der Trommel, ob riefen drinn sind,bzw. ausmessen ob das Sollmass noch vorhanden ist.

Wenn deine Kiste noch mit Trommeln bewaffnet is könnte ein defektes Bremsdruckvenitel die Ursache sein - keine Frage. Genauso kann es aber sein das sich eine Bremsleitung durch nen Aufsetzer nicht mehr im Runden zustand befindet. :rolleyes:

Fahr mal auf ne Hebebühne und lass dir die Sache mal durchsehen,du kannst mit vielem Spielen - ...aber niemals mit der Bremsanlage! :wow
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Die Werte der Feststellbremse habe ich nicht veröffentlicht, da ich sie für uninteressant hielt. Sie sind li 160 und re 140.

Gibt das neue Erkenntnisse?
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Original von Mick
@petomka: Bremsdruckregelventile sollen doch eigentlich für eine der Belastung/Beladung angepaßten Bremsdruck an der Hinterachse sorgen, damit die selbige bei entladenem Auto nicht überbremst, so habe ich es jedenfalls mal gelernt, oder reden wir von zwei verschiedenen Sachen mit dem selben Namen?? Wobei 190 daN sind schon ganz schön ordentlich (wenn nicht gar zu ordentlich)...

MfG
Mick

Es gibt hier zwei Systeme, das eine ist der Lastabhängige Bremsdruckregler, hier spielt die Beladung eine Rolle, das andere sind Bremsdruckregelventile, in diesem Ventil befindet sich eine Mechanik, die ab einem vorbestimmten Bremsdruck den weiteren Druckanstieg mindert.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Es gibt hier zwei Systeme, das eine ist der Lastabhängige Bremsdruckregler, hier spielt die Beladung eine Rolle, das andere sind Bremsdruckregelventile, in diesem Ventil befindet sich eine Mechanik, die ab einem vorbestimmten Bremsdruck den weiteren Druckanstieg mindert.

DANKE! Wieder was gelernt!

MfG
Mick
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Im "Jetzt helfe ich mir selbst" steht, daß die Begrenzungsventile direkt an den Hauptbremszylinder geschraubt sind. Ich kann da irgendwie keine erkennen!? Wie sehen die denn aus? Kann das wirklich sein, daß diese Ventile noch vor der ABS-Regeleinheit sind!?

Ich habe jetzt auch gehört, daß Mondis mit ABS gar keine Begrenzungsventile haben! Kann das sein? Das würde auch erklären, warum ich keine sehe ;-)

Nochmal: Es ist ein MK I Bj. 93, Stufenheck mit ABS
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Überlegt mal: ABS und Bremsdruckventil!!!!

Was macht den das ABS und welchen Sinn hätte da das Bremsdruckregel-/Begrenzungs-/... ventil? :mua :mua


Mein Fiesta JAS(ohne ABS) hat Bremsdruckbegrenzungsventile für die Hinterachsbremsen. Die sitzen beide an den Ausgängen vom Hauptbremszyllinder im Motorraum.
Mein Mondeo hat ABS und K E I N E XXX-Ventile sonstiger Art im Bremskreis.
Den Bremsdruck regelt das ABS, dazu ist es ja da.

Nur die Mondeo's ohne ABS haben druckabhängige Entlastungsventile (PCRV's), die in den Hauptbremszylinder-Auslassöffnungen eingebaut sind.Sie steuern den hydraulischen Druck an die hinteren Bremsen, was bei vorhandenem ABS ja von diesem erledigt wird.


Jungs, lasst die Finger vom Bremssystem, wenn ihr keine Ahnung über deren Funktion habt.
Dafür gibt es Werkstätten.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Das klingt durchaus logisch und schlüssig, ja sogar zwingend. Dann ist's doch der Bremszylinder!? Sonst kann ich nichts Logisches schlußfolgern.

Oder die ABS-Regeleinheit....!?
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Original von chris1
Überlegt mal: ABS und Bremsdruckventil!!!!

Was macht den das ABS und welchen Sinn hätte da das Bremsdruckregel-/Begrenzungs-/... ventil? :mua :mua


Mein Fiesta JAS(ohne ABS) hat Bremsdruckbegrenzungsventile für die Hinterachsbremsen. Die sitzen beide an den Ausgängen vom Hauptbremszyllinder im Motorraum.
Mein Mondeo hat ABS und K E I N E XXX-Ventile sonstiger Art im Bremskreis.
Den Bremsdruck regelt das ABS, dazu ist es ja da.

Nur die Mondeo's ohne ABS haben druckabhängige Entlastungsventile (PCRV's), die in den Hauptbremszylinder-Auslassöffnungen eingebaut sind.Sie steuern den hydraulischen Druck an die hinteren Bremsen, was bei vorhandenem ABS ja von diesem erledigt wird.


Jungs, lasst die Finger vom Bremssystem, wenn ihr keine Ahnung über deren Funktion habt.
Dafür gibt es Werkstätten.


Da du deinen Text Wort für Wort aus dem T*S übernommen hast solltest du auch mal weiterlesen.
Laut T*S hast du auch bei ABS 2 druckabhängige Entlastungsventile (PCRV) was ja auch nur logisch ist.
Mit der Drucksteuerung oder Verteilung hat das ABS gar nix zu tun. Das ABS greift nur ein wenn ein Rad zum blockieren neigt.

Trotzdem glaube ich nicht an ein Problem mit dem Bremsdruck.
Wenn Fuß-und Handbremse auf einer Seite zu stark oder zu schwach sind liegt das Problem wohl eher im mechanischen Bereich (Beläge, Trommeln, Zylinder...).




Gruss Rene
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Ich habe den Text nicht aus der T*S, sondern aus dem Werkstättenhandbuch, das ich vor mir liegen hatte, kontolliert.
In der T*S sind die Ventile angeführt, und sollen direkt am Ausgang der Hydraulikeinheit sitzen.
Ich habe meinen Mondeo (Trasveller 96 2,0 Automatik mit 4 Scheibenbremsen) vor einer Stunde auf der Bühne gehabt und nachgesehen: mir sind keine Ventile aufgefallen.
Ich habe eine Hydraulikeinheit von einem V6 (BJ 95) in der Werkstätte liegen: ebenfalls keine Ventile drauf.

Die Funktion und Sinnhaftigkeit des/der Ventile ist technisch nicht nachvollziehbar für mich. Vielleicht wurden sie in den ersten Mondeos noch paralell verbaut (ABS/PCRV's), .....!
Vielleicht auch nur bei den Ausführungen mit Trommelbremsen, vielleicht nur Limo's,.....??
Das weiß wahrscheinlich nur Ford :D :D
Die Aufgabe des Bremsdruckreglers übernimmt das ABS zu 100 %: zitiere aus der T*S: ".... wenn sich die Räder beim Bremsen der Blockierungsgrenze nähern, wird durch das ABS Modul die entsprechenden ABS-Magnetventile (in den Bremsleitungen) aktiviert, dadurch wird eine Minderung des Bremsdruckes in den jeweiligen Radbremszylindern erreicht....."
Genau das selbe steckt in vereinfachter Form auch in den PCRV's, nur halt rein mechanisch und ohne Rückmeldung des Istzustandes.
Dazu gibt es bei manchen auch noch die Achsabhängige Lastregelung, die funktioniert mittels einem Gestänge das Last-/Belastungsabhängig von der Hinterachsbeladung gesteuert wird.


Nochmal zum Kernsatz: Lasst die Finger vom Bremssystem, wenn ihr euch und den anderen Verkehrsteilnehmern was gutes tun wollt.
ADAC oder Bremsendienst, Werkstätten,...
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Ich hab jetzt mal die hinteren Trommeln zerlegt, sauber gemacht (nur Bremsenstaub, kein Leck), die Auflageflächen der Beläge mit Kupferpaste eingeschmiert, auf Gängigkeit der Nachstellautomatik geprüft und wieder zusammen gebaut. Die Bremszylinder sind sauber und leichtgängig. Heute noch Bremsflüssigkeit wechseln und entlüften lassen. Ergebnis: Der Bremsdruck ist weiterhin ungleich. 110 zu 190.

Großes ?......

Wer weiß weiter? Was schätzt Ihr, wird mich der Spaß kosten?

Ach ja, nach dem Flüssigkeitswechsel hat die ABS-Leuchte geleuchtet und ging nicht mehr aus. Erst nachdem ich die Zündung abgeschaltet und wieder gestartet habe, ging sie nach ein paar Sekunden aus.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Was hast du an der Trommelbremse mit Kupferpaste eingeschmiert?

Sind die Bremsleitungen hinten zu den Radbremszylindern in Ordnung ?

Bei den ersten MK1 so wie deiner ist alles möglich, auch der Einbau von Druckbegrenzungsventilen in Verbindung mit ABS.
Siehe doch mal direkt an den abgehenden Leitunge zu den hinteren Bremsen nach, der ABS Steuerblock ist von unten zugängig/einsichtig.
Fahr auf eine Bühne, verfolge die Bremsleitungen von hinten bis nach vorne, kontrolliere sie auf Beschädigungen.
Die Leitungen münden dann im ABS Block. Wenn vorhanden, sitzen die PCRV's dort.

Kann natürlich auch eine verstopfte Leitung sein.
Pumpe mal eine größere Menge Bremsflüssigkeit durch die Bremsleitung mit dem geringeren Wert.
Plastikschlauch auf die (geöffnete) Entlüftung und diesen in eine saubere Flasche, ist wieder verwendbar.Dann ordentlich Pumpen (minutenlang, nicht nur 2..5 mal.
Immer kontrollieren , dass genug Flüssigkeit im Behälter ist.
Dann ordentlich entlüften den Kreislauf.

Ich würde trotzdem vorschlagen, das Ganze in einer regulären Werkstätte durchführen zu lassen.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Was hast du an der Trommelbremse mit Kupferpaste eingeschmiert?

Die sechs Auflageflächen der Beläge. Natürlich nicht den Belag selbst.

Sind die Bremsleitungen hinten zu den Radbremszylindern in Ordnung ?

Augenscheinlich ja.

Bei den ersten MK1 so wie deiner ist alles möglich, auch der Einbau von Druckbegrenzungsventilen in Verbindung mit ABS.
Siehe doch mal direkt an den abgehenden Leitunge zu den hinteren Bremsen nach, der ABS Steuerblock ist von unten zugängig/einsichtig.
Fahr auf eine Bühne, verfolge die Bremsleitungen von hinten bis nach vorne, kontrolliere sie auf Beschädigungen.
Die Leitungen münden dann im ABS Block. Wenn vorhanden, sitzen die PCRV's dort.

Die Leitungen sind augenscheinlich in Ordnung.
Sind die PCRV's auszutauschen oder muß im Falle des Defekts der ganze ABS-Block getauscht werden? Teuer???

Kann natürlich auch eine verstopfte Leitung sein.
Pumpe mal eine größere Menge Bremsflüssigkeit durch die Bremsleitung mit dem geringeren Wert.
Plastikschlauch auf die (geöffnete) Entlüftung und diesen in eine saubere Flasche, ist wieder verwendbar.Dann ordentlich Pumpen (minutenlang, nicht nur 2..5 mal.
Immer kontrollieren , dass genug Flüssigkeit im Behälter ist.
Dann ordentlich entlüften den Kreislauf.

Ist ordentlich was durchgejagt worden beim Entlüften. Also das schließe ich aus.

Ich würde trotzdem vorschlagen, das Ganze in einer regulären Werkstätte durchführen zu lassen.

Das übersteigt dann den Zeitwert des Wagens...
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Müsste mal in der MC nachsehen, ob es diesen Teil einzeln gibt.

Zeitwert ist ja gut und schön, aber mit so einer ungleichen Bremse fahren ist bei Regen oder schlechter Strasse auch nicht gerade Sicherheitsfördernd.
Hast keinen Bekannten der sich mit Bremsen auskennt in deinem Umfeld?

Hier
hast du einen gebrauchten ABS Steuerblock!
 
Oben