Snoppy

Mitglied
Registriert
17 März 2007
Beiträge
52
Alter
55
Ort
76694, Forst
Website
www.cbvtr.de
Hallo Leute,
hier ist nicht Snoppy sondern ihre bessere Hälfte :D
Bei Gelegenheit werde ich mich hier auch anmelden.

Aber nun zu einem Problem, daß wir mit unserem fahrzeug haben
Focus II Bauj 2007.
Das Fahrzeug stand ca. 8 Tage in der Garage, Türen zu Radio aus, Navi ausgesteckt etc. und doch sprang er am Montag nicht an.
Batterie absolut tot. Mit Starthilfe ist er sofort angesprungen und macht bis heute keine Probleme.
Das war nun schon das zweite mal, Premiere war im Juni 2008 ebenfalls nachdem das Auto ein paar Tage gestanden ist ?( und seither nix mehr, damals hat der ADAC Starthilfe gegeben.

Zur Erklärung wäre noch anzumerken, dass snoppy hauptsächlich mit dem Auto zur Arbeit fährt und zwar einfach Entfernung 34km davon min. 24km über Autobahn. Also keine Kurzstrecken!!!!

Heute hab ich dann mal bein freundlichen Händler nachgefragt was das ganze soll, blah blah blah Batterie wird nicht voll geladen blah blah zuviele Verbraucher an Bord blah blah usw.

Ich meine ja nur, das kanns doch nicht sein..... entweder hat die Karre ein Problem schon vom Werk aus, dass die Batterie nicht geladen wird.
(Lichtmaschine nicht groß genug)

Dann ist das schon eine von diesen AG/Calzium-Batterien ( Calzium sollt man nur trinken :rolleyes: ) blah

Also diese Erklärungsversuche sind für mich nicht schlüssig oder ausreichend.

Also hier meine Frage an die Runde:
Wer hat ähnliche Probleme gehabt?
Was wurde dann gemacht? (Garantie/Kulanz)
Bekanntes Problem?

Laut dem Pannenhelfer vom ADAC ist das nicht der erste Ford Focus der ohne Vorwarung oder ersichtlichen Grund wegen einer leeren Batterie nicht mehr wollte und von Ihm gestartet wurde.

Ausserdem gibt mir der Batterietest des ADAC von 2007 sehr zu denken.
Auf dem letzten Platz mit Note MANGELHAFT die Motorcraft Calzium Plus Batterie

"Zitatanfang "

Motorcraft Calcium Plus ADAC-Urteil: mangelhaft

Kapazität: 71 Ah
Kaltstartstrom: 680 A
Mittlerereinkaufspreis: 152 Euro
Startleistung: mangelhaft
Technische Prüfung: ausreichend
Haltbarkeit: mangelhaft

geringer Wasserverbrauch

hohe Rüttelfestigkeit

Sicherheit bei elektrostatischer Entladung



durchschnittlicher Kaltstartstrom, mangelhafte Kapazität

schlechter Wert bei der Tiefentladung

geringe Zyklenfestigkeit

sehr geringe Ladungsaufnahme

sehr hohe Plattenkorrosion

sehr hohe Schichtungsneigung

"Zitatende"

(Nachzulesen unter www.adac.de Batterietest 10/2007)
 

Focus-Reik

König
Registriert
21 September 2004
Beiträge
828
Alter
41
Ort
Kasnevitz/ RÜGEN
Website
ford-freunde-ruegen.de.tl
Batterie erstmal voll laden. Am besten mit einem elektronischem Ladegerät mit IU-Kennlinie bis sie keine Ladung mehr aufnimmt,dann nochmal testen lassen . Wenn sie dann noch schlechte Werte bringt ist sie hinüber. Das Fahrzeug auf Fremdverbraucher prüfen, Ladespannung messen, Ladestrom messen (bei voller Generatorlast im leerlauf und bei erhöhter Drehzahl ca.3000) und mit den Sollwerten vergleichen. Achso die Stromaufnahme des Fahrzeugs sollte im Ruhezustand nicht mehr als 20- 30 mA betragen.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Wie groß ist deine Batterie? Welche Maschine hast du?

Bevor ich mir die ganze Mühe mit der Messerei machen würde, würde ich wohl eher die alte Batterie rausschmeißen und eine neuere größere einsetzen.
Ich hatte die gleichen Probleme beim Mondeo MK3 1,8l. Nach Ersetzen des 43Ah/390A Spielzeugs gegen 64A/640A fahre ich nun schon zwei Jahre absolut problemfrei.

Übrigens reicht eine normale Kalzium/Kalzium Batterie aus dem Zubehör vollkommen aus, denn bei diesen sind die Platten mit Kalzium anstatt wie früher mit Antimon legiert und gasen daher auch bei der heute vorkommenden höheren Ladespannung nicht aus. Das Silber spielt keine Rolle bei der möglichen Ladespannung und dient neben dem minimal besseren Schutzes vor Korrosion bei Tiefentladung vor allem der Marketingabteilung und dem Geldbeutel der Händler.
 

Focus-Reik

König
Registriert
21 September 2004
Beiträge
828
Alter
41
Ort
Kasnevitz/ RÜGEN
Website
ford-freunde-ruegen.de.tl
Original von Schrecki

Bevor ich mir die ganze Mühe mit der Messerei machen würde, würde ich wohl eher die alte Batterie rausschmeißen und eine neuere größere einsetzen.

Hallo...!?
daß Auto ist von 2007...!!
selbst wenn es von anfang 2007 ist, ne Batterie muß doch länger wie 2 jahre halten!! die ist doch mit 2 jahren noch nicht alt!!
meine habe ich jetzt ca 4 jahre drin und meiner springt immer super an!!
(und es ist ne billige aber mit hohem kaltstartstrom wegen Diesel)
 

diabolic

Doppel Ass
Registriert
21 Januar 2009
Beiträge
142
Alter
42
Ort
Storkow (Mark)
Website
www.diabolicmotorsports.com
Ich glaube so ziemlich jeder Focus2-Fahrer kennt das Problem.
Sofern du nicht jeden Tag viele KM fährst und dann doch mal das Auto ein paar Tage stehen lässt, ist die Batterie tot.

Was den Test der Batterie angeht, kann ich hier nur zustimmen. Motorcraft gehört zur untersten Preis/Qualitätsklasse was Batterien angeht.

Bei uns hat der Einbau einer vernünftigen Batterie dann Abhilfe geschaffen. Im Focus ist jetzt eine Varta Silverline drinnen.

Diese ist zwar recht teuer, bietet dafür wesentlich mehr Leistung als herkömmliche Batterien an und ist speziell für Fahrzeuge mit größeren Hifi-Ausbauten kreiert worden.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Hallo zurück nach Rügen!

daß Auto ist von 2007...!!
Das weiß ich, er schrieb bereits, dass das Auto von 2007 ist. (Man beachte hier die Verwendung von s, ss und ß.)

selbst wenn es von anfang 2007 ist, ne Batterie muß doch länger wie 2 jahre halten!! die ist doch mit 2 jahren noch nicht alt!!
Müsste, hätte, wäre, könnte...
Der Konjunktiv hilft hier leider nicht weiter, ebenso wenig wie deine im inflationärem Maße verwendeten Satzzeichen.

Ich hatte -wie oben schon erwähnt- das gleiche Problem beim Mondeo, und der war grade mal ein Jahr alt. Gut möglich, dass der Focus das gleiche Problem hat.

Motorcraft gehört zur untersten Preis/Qualitätsklasse was Batterien angeht.
Nicht zwangsläufig, denn das hängt davon ab welcher Zulieferer grade den Motorcraft-Stempel auf seine Batterie drücken durfte.
 

Focus-Reik

König
Registriert
21 September 2004
Beiträge
828
Alter
41
Ort
Kasnevitz/ RÜGEN
Website
ford-freunde-ruegen.de.tl
Sorry!
Aber es geht hier nicht um meine satzzeichen! oder wie ich ich hier schreibe oder um die rechtschreibung...!!!!

Wollte damit eigentlich nur zum ausdruck bringen ob nich doch was an der Auto Elektronik defekt ist!? Kenne genügend Leute die jeden Morgend und abend nur 5 Km fahren die keine Probleme haben!!
und da dieser wagen mehr noch bewegt wird ist es doch möglich dass irgendwelche elektronischen bauteile im Stand mehr strom ziehen als sie sollten!

Hatte daß auch mal da war die Benzin Pumpe dekekt und sie hat noch gefördert nach dem die zündung aus war!! blödes beispiel aber nach einem Tag war die Batterie leer!! bei sowas hilf auch nicht die Batterie zu wechseln!!
also ich möchte nur nur alle Fehler ausmerzen bevor ich auf die Batterie schliesse!! weil selbst eine "billige" Batterie sollte länger wie 2 Jahre halten!
 
Oben