Batteriefuellstand(?) auslesen

P

PsYcO

Gast im Fordboard
Moin,

wisst ihr ob man sich irgendwie den Fuellstand der Batterie ausgeben lassen kann? (keine Ahnung was genau man da Messen muss - faellt die Spannung sehr wenn die Batterie schwächer wird? - Ist das Fahrzeug dann noch inner Lage zu starten?)
Ihr wisst schon, bisl zu lang Musik gehoert und hernach nichmehr inner Lage sein Baby ohne Muskelkraft nen Meter zu bewegen ;)

Wuerde mich mal interessieren um sowas zu vermeiden. Am bequemsten natuerlich die Werte direkt ins Fahrzeug-innere mittels Instrument/Display etc.


So long, greez
PsYcO
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Also Du kannst Dir einen Spannungsanzeiger einbauen... Der zeigt Dir dann an, wieviel Spannung Deine Batterie noch hat... Fällt die Dauerhaft unter 10V - ist die Grenze für mich - solltest Du den Motor starten um die Batterie bissl zu laden... Je nach Motor reicht auch weniger Spannung um noch starten zu können. Ich mach halt immer den Motor an, wenns unter 10V geht...

:happy: lg Sven
 
P

PsYcO

Gast im Fordboard
Ai, das gut, also faellt die Spannung doch so ab, wenn die Batterie schwaecher wird und man kann mit nem Voltmeter rangehen.
Wunderbar, danke fuer die schnelle Antwort! :D


So long, greez
PsYcO
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...nur mit 10 Volt seit Ihr recht mutig, das ist schon der Beginn einer Tiefentladung.
Es gibt bei z.B. Conrad Regler, die den Verbraucher (in dem Fall das Audio-System vom Stromkreis trennen, bis die Spannung wieder ausreichend ist. Die sind nicht ohne Grund auf 11 Volt eingestellt....
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Ja, war nur so nen Vorschlag... Die 10V sind für nen Mondeo zum starten noch ok... Ich habs bei mir probiert und hab halt gesehen, dass ich mit 10V noch gut hinkomm... :)
Bei mir is es so, dass sich der PC bei 10,5V abschaltet - glaub wenn die 10,5V für zwei Minuten unterschritten wurden...

:happy: lg Sven
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
die Voltmessung ist eine, wenn auch nicht so genaue, methode
aber 10 volt ist schon massig heftig tief (wenn unter belastung
die leerlaufspannung mag auch etwas höher sein aber sie tut kaum was
zur sache, interessant ist immer spannung unter last)
denn selbst ohne nennenswerte verbraucher braucht so eine tiefentladene batterie doch eine weile
und gut für die chemie ist es auch nicht

richtiges batteriemonitoring ist nicht ganz so einfach
und erfordert einiges an hardware
ich muss mal schauen ob ich die schaltung unseres batteriemonitor
wiederfinde

ansonsten google man nach batteriemonitorsystemen

einer aus dem wohnmobilbereich der BM-1 oder so ähnlich soll wohl ganz gut sein
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Sind 10V wirklich so wenig? Dacht eigentlich immer, dass des noch machbar ist, weil mein Mondeo da immer noch perfekt anspringt... Dann werd ich das ganze wohl mal nen bissl hoch setzten...
Was ist denn eine noch vertretbare Grenze?

:happy: lg Sven
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...vertretbar sind 11.5 Volt, allerdings and der Battrie gemessen und nicht iregendwo im Bordnetz mit entsprechenden Verlusten.

@Felis-concolor: Ja, da sagst Du was, Batteriemonitoring ist nicht einfach, ich behaupte sogar in einem PKW unmöglich.
Sowas macht man bei grossen Batteriebänken z.B. auf Booten.

Kernproblem ist, dass man zwar den entnommenen und zugeführten Strom gut messen und verrechnen kann, nicht aber die tatsächliche Batteriekapazität. Die muss als Eingangswert manuell angegeben werden. Und wie wir wissen, ist gerade im Auto diese Kapazität nicht nur vom Alter der Batterie sondern auch von der Umgebungstemperatur abhängig.
Es kann Dir sehr schnell passieren, dass der Monitor sagt halb leer (von mir aus auch halb voll) und damit die von der Herstellern angegebene Grenze erreicht, der Akku aber tatsächlich nur noch 30% oder so hat, wegen z.B. Kälte. Das wäre dann klassische Tiefentladung....
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
So eine echte Kapazitäts'messung' ist zweifelsfrei komplex, da müsste man die Ladung messen, die rein und dann wieder rausgeht unter Berücksichtgung der Verlüste.
Aber in diesem Fall reicht es doch aus, die Spannung zu messen, denn das sagt schon ziemlich viel aus. Die Kapaziät der Akkus in den Handys werden ja auch über Spannung errechnet. Selbst bei Ladegeräte funktioniert die Lade-Regelung über die Spannung als Regelgrösse.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Das muss nicht schlecht sein. Mit -deltaU oder dU/dt 'Prinzip' kann zum Beispiel recht gut ermittelt werden, wann der Akku voll ist.

Klar kann man auch noch andere Grössen hinzuziehen, wie Strom oder Temperatur. Aber deswegen sind es noch lange nicht schlechte Ladegeräte.

Ein Ladegerät, der die Spannung nicht als Regelgrösse hat, kann ich mir nicht vorstellen.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...klar, Du hast recht, dass das Abschaltkriteriumg die erreichte Batteriespannung ist. Die sagt aber leider nichts aus, über den Kapazitätszustand der Batterie.
Ich habe natürlich wieder an die Baumarkt-Ladegräte mit Wa Kennung gedacht....

Wie auch immer, Spannung direkt an der Battrie gemessen hilft sicherlich bei der Beurteilung, wieviel das Audio-System schon gelutscht hat...
 
P

PsYcO

Gast im Fordboard
waere ja auch zu schoen gewesen, wenns so einfach ginge.. :wand

Um wieder zu meiner Frage zurueckzukehren.. funktioniert das denn nun mit ner reinen Spannungsmessung? Ist das aussagekraeftig? Welche Spannung ist denn Definitiv 'kritisch'? 10, 11, 11.5?
Kann es eigentlich - wenn man _direkt_ an der Batterie misst - zu Spannungsschwankungen kommen (meinetwegen ne sehr potente Anlage im Wagen, etc.)?

Batterie-Monitoring klingt zwar interessant, allerdings wohl nichts fuer den Geldbeutel eines Azubis.. ganz davon abgesehen, dass es in nem PKW ein wenig .. nun .. ² much ist.

Greez ;)
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...die Frage nach der Spannung lässt sich nicht so sauber beantworten.
Es kommt auch darauf an, welche Verbrauchslast da an der Batterie nuckelt und z.B. auf die Temperatur, bei der die Batterie werkelt.

Im Sommer wirst Du mit 10.5 Volt noch kein Problem haben, im Winter können 11.0 Volt schon zu wenig sein. Ein guter Wert ist daher meiner persönlichen Ansicht nach eben 11.5 Volt, um der Batterie nicht zu sehr weh zu tuen.

Ausserdem gilt für eine Starterbatterie, das die Dauerstromentnahme nicht höher als maximal 10% der Gesamtkapazität sein sollte. Diese Batterien sind für kurze, aber hohe Stromentnahme (Anlasser) konzipiert...
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Häng doch ne zweite Batterie rein und trenn die mit einem Relais von der Starterbatterie wenn der Motor nicht läuft.

Ist dann zwar keine Überwachung in dem Sinne,jedoch greift deine Musik bei "Motor aus" nicht auf deine Starterbatterie zurück und bei "Motor an" wird die zweite Batterie geladen.
Wird bei Wohnmobilen zB gemacht.
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Eine Batterie die bei Motor aus weniger als 12,3Volt hat wenn sie voll geladen ist hat shcon einen Schaden!

Normal sind Spannungen ab ca 12,6 Volt je nach Batterie!

Bei 10,5Volt im Ruhezustand liegt shcon ein Zellenschluß vor!
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
eine ordentliche laderegelung prüft immer den Ladestrom

aus dem Innenwiderstand und er festen spannung
hat man dann verlässliche größen

hierüber kann man jetzt etwas über die gegebene kapazität aussagen

ein monitoringsystem
wird also über einen festen verbraucher (hier durch ein shunt realisiert)
über eine definierte zeit eine strommessung bei gegebener spannung durchführen
darüber kann ich aussagen über den innenwiderstand treffen
der wiederum eine anzeige der güte der batteriezellen ist

also eine echte lesitungsabgabemessung machen

der batteriemonitor bekommt sein 100% durch erreichen der ladeschlussspannung angezeigt.
verändert sich nun mit dem alter der batterie deren bereitschaft
innerhalb einer gewissen gegebenen zeit eine bestimmte leistung abzugeben
kann ich somit auf die güte der batterie schliessen


ziwschenzeitliche aussagen über füllstände der batterie
sind halt dann nur formelumstellungen über die zeit
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...kannst Du mir ein Monitoringsystem nennen, dass das kann, was Du da angibst?

Suche ich verzweifelt (nicht für's Auto).

Alle mir bekannten Systeme erwarten als Vorgabe die vorhandene Batteriekapazität als manuelle Eingabe.
Das der Strom über einen Shunt gemessen wird ist klar, wie auch sonst?...

Btw, wie ermittelt 'man' dann den Innenwiderstand einer Batterie ohne sie zu zerstören?

Ich kenne nur die Methode, einen kleinen Verbraucher zu messen (U und I), einen grossen Verbraucher zu messen (an den Polen natürlich) und der Quotient gibt eine Aussage über den Innenwiderstand.

Ich kenne allerdings kein Ladegräte (und auch Monitoringsystem) wo das angewendet würde....
 
Oben