Batterie in den Kofferraum verlegen

Laui

Doppel Ass
Registriert
24 Februar 2006
Beiträge
168
Alter
40
Ort
NRW/Köln
hey leute

hab bei meinem rs 2000 mk5 vor die batterie in den kofferraum zu verlegen, hab schon die "su-fu benutzt" aber irgedwie nichts gefunden.

auf was muß ich achten, wie hoch muß ich das kabel absichern und wie dick muß das kabel sein?

kann ich mir im kofferraum nen massepunkt suchen oder muß ich für die masse ein zweites kabel legen?

bin für alle tips dankbar.
 

diabolic

Doppel Ass
Registriert
21 Januar 2009
Beiträge
142
Alter
42
Ort
Storkow (Mark)
Website
www.diabolicmotorsports.com
Anderes Fahrzeug, ähnliche Geschichte....


Bei mir wanderten 2 35er und 2 8er Kabel rein.
Die beiden großen Kabel sind für die Lichtmaschine und den Sicherungskasten.
Die beiden kleinen hingegen für die Innenraumstromversorgung.

Allerdings deswegen, weil bei mir auf der Batterie noch ein zusätzlicher Sicherungsblock sitzt, der die Lima und die Innenraumkabel absichert. Und den Stress den großen Sicherungskasten zu verlegen (gefühlte 2 Mio Kabel) wollte ich mir nicht machen.
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Ich habe ein Kabel für Plus nach vorn verlegt, Massepunkt hinten im Kofferraum angeschlossen.

Abgesichert is das Plus bei mir nicht, da daüber natürlich auch der Anlasser läuft und der recht kräftig an der Leitung saugt. Wenn ne Sicherung rein soll müßte die sicher etwas größer sein...
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
Ich habe das in meinem ST200 mit einem 50mm² Kabel bewerkstelligt. Sicherungswert waren 80 oder 100 A. Vorne dann alle Kabel des Minuspols an die Krarosse geschraubt. Alle Pluskabel von der Batterie mit dem 50mm² verbunden und hinten im Kofferraum bzw. bei mir unter der Rückbank Massepunkt gesucht.
 

mondipower

Eroberer
Registriert
16 Januar 2007
Beiträge
97
Ort
Hannover
Original von Guido
Entschuldigt bitte die Frage, aber: Warum?

Also ich kann mir mehrere Gründe vorstellen, warum man die Batterie in den Kofferraum verlegen soll:

--> Weg zur Endstufe ist kürzer
--> Innenraum ist meist wärmer als Motorraum
--> Zugriff unter Umständen einfacher
--> Mehr Platz im Motorraum
--> Größere Batterie
--> Prollfaktor :mua

etc. etc.
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Original von Guido
Entschuldigt bitte die Frage, aber: Warum?

Wegen der optimalen Gewichtsverteilung! :D

Bei mir hab ich es gemacht um den Motorraum leer zu kriegen. Weil anstelle der Batterie

jetzt zb der Kühlwasser und Servobehälter versteckt ist... Gibts `n Bild in meiner

Galerie davon.
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Original von Mk4Zetec
Verwendet Ihr normale Batterien im Innenraum / Kofferraum ?
Wie siehts aus mit der Entlüftung ? habt Ihr dann entsprechende Ablaufleitungen für die Batt.säure verlegt ?

Bei mir ist es eine handelsübliche Batterie, sitz in der Ersatzrandwanne. Die Entlüftung hab ich durch eine der

Kunststoff-Abdeckungen in der Wanne geführt. Batterie selbst is auch festgeschraubt.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Das das unter Umständen nicht zulässig ist, wisst Ihr aber schon?

Bei der Homologation muss der Hersteller nachweisen, dass im Falle eines Crashs kein Schaden durch die Batterie entsteht.
Transport im Kofferaum ist zulässig, feste Installation grenzwertig.
 

Laui

Doppel Ass
Registriert
24 Februar 2006
Beiträge
168
Alter
40
Ort
NRW/Köln
also ich bau meinen rs komplett um also komplett leer und so weiter

hab mit mehrern prüfern gesprochen und die meinten alle das das garkein problem wäre solange die batterie vernünftig fest gemacht wird.

also kann ich mir einen masse punkt im kofferraum suchen??
und ein 50mm² kabel und eine 100 A sicherrung reichen ??
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Die Befestigung ist sicher die wichtigste Sache. Immerhin kommen so ca. 25 g bei einer Aufprallgeschwindigkeit von etwas 50 km/h zusammen.

So kann man für eine 74 Ah-Batterie so ungefähr mit 20 kg rechnen.
Das heisst also, die Befestigung sollte so um die 500kg aushalten.
Wo kein Kläger da kein Richter, aber wehe wenn doch ein geschädigter klagt und wenn es nur der Beifahrer ist.

50 mm² Querschnitt und 100 A-Sicherung ist nicht so gut. Um Reserve zu haben, sollte die nicht mehr als 60 A abkönnen.
Sonst könnte es im Extremfall ganz schön qualmen, weil die Sicherung länger hält als das Kabel.
 

diabolic

Doppel Ass
Registriert
21 Januar 2009
Beiträge
142
Alter
42
Ort
Storkow (Mark)
Website
www.diabolicmotorsports.com
Warum darf man gar nicht fragen!

Ob man nun den Platz braucht, oder die Batterie und den Rest einfach nicht im Motorraum haben möchte, ist doch egal.
Die STVZO schreibt da auch Nichts vor, ansonsten bitte die Passage ;)

Auch konventionelle Batterien sind zulässig. Es gibt zahlreichen Fahrzeuge, die die Batterie serienmäßig im Innenraum haben, ohne besondere Spezifikationen zu erfüllen.

Die Befestigung muss natürlich gewährleistet sein. Ich habe einfach mein originalen Batterieträger umgeflext und dann wurde der in die Reserveradmulde geschweisst. Dank originaler Haltervorrichtung sollte das auch kein Problem werden, da hab ich schon wesentlich kühnere Konstruktionen gesehen.

Wenn es danach geht, dürfen sich gleich mal alle Leute melden, die irgendwas in der Hutablage eingesetzt haben, ausser dass die Ablage schwerer ist und mit großer Wahrscheinlichkeit gleich 2 Leute enthaupten wird. Bei Umbauten sollte man natürlich immer die Tauglichkeit beachten ;)

80 oder 100A finde ich recht wenig abgesichert. Das haben bei mir schon die 8er Kabel. Die 35er sind, glaube ich, mit 300A abgesichert. Das kann man aber wahrscheinlich auch nicht wirklich mit nem Essi oder Orion vergleichen.
 
Oben