Babyschale auf dem Beifahrersitz

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Da kann man einen (Schlüssel)Schalter nachrüsten lassen. Original ist da nix vorgesehen. Mit Airbag ist es natürlich unverantwortlich, auf den Beifahrer Sitz die Schalte zu stellen.
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
ist nen origonal ford teil, das hat der streetka in ermangelung einer rücksitzbank serienmäßig.
 
B

BO Mondeo ST220

Gast im Fordboard
@ chrischie

Geh mal zum Freundlichen. Da gibt es einen Airbag Simulator zu bestellen. Bekomme so einen von nem Kumpel. Der hat das Ding damals dort bestellt. Mittels diesen Steckers wird in der Elektronik der Airbag simuliert obwohl er nicht mehr angeschlossen ist.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
...was den Beifahrerairbag aber dauerhaft außer Betrieb setzt. Sowas ist aber extrem gefährlich, wenn mal nicht das Baby, sondern ein normal-großer Fahrgast dort sitzt. Das würde ich also niemals machen und kann es auch nicht gut-heißen. Zudem sind Gurtstraffer und/oder Seitenairbags weiterhin "scharf" geschaltet.

Ja, es gibt diesen Deaktivierungsschalter, aber ob der auch für den Mondeo 98 verfügbar ist, weiß ich nicht. Der nächste Mondeo ab Bj 2001 kann ihn auf Wunsch bekommen (hat ihn sogar eine Zeitlang serienmäßig gehabt), aber der hat auch ein völlig überarbeitetes Airbag-Modul dazu. Erkundige Dich also in einer Ford-Werkstatt danach.

Ich will nur eines sagen, auch wenn Deine Frau anderer Meinung ist: Kleinkinder, die nicht aufrecht sitzen (können), gehören NICHT auf den Beifahrersitz, egal ob mit Airbag oder ohne. Auch wenn es für die Fahrerin vielleicht unbequemer oder unpraktischer ist, HINTEN rechts oder links (nicht in der Mitte) hat das Kleinkind mit Abstand die besseren Überlebenschancen, insbesondere durch die Rückenlehne des Vordersitzes. Das hat sogar Ford eingesehen, und den Deaktivierungsschalter nach 2 Jahren im MK3 wieder abgeschafft. Seitdem steht in allen technischen Unterlagen aller (!) Modelle außer dem Ka: "Eine Deaktivierung des Beifahrerairbags ist nicht möglich und würde das gesamte Airbagsystem außer Betrieb setzen". Solltest Du Deiner Frau vielleicht sagen.

Grüße
Uli
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von BO Mondeo ST220
@ chrischie

Geh mal zum Freundlichen. Da gibt es einen Airbag Simulator zu bestellen. Bekomme so einen von nem Kumpel. Der hat das Ding damals dort bestellt. Mittels diesen Steckers wird in der Elektronik der Airbag simuliert obwohl er nicht mehr angeschlossen ist.

Hallo,

wie McCowboy schon sagte setzt Du den Airbag damit dauerhaft ausser Betrieb. Wenn nun jemand bei einem Unfall (möge er nie kommen) verletzt wird hast Du ein Problem.
Der Airbag Simulator (übrigens nur ein Widerstand) dient nur zu Testzwecken. Dauerhafte Änderungen am Airbagsystem müssen von einer berechtigten Person durchgeführt und vom TÜV abgenommen werden. Für Sportlenkräder ohne Airbag giebt es TÜV Gutachten. Das wird dann auch in die Farzeugpapiere eingetragen. Ob das allerdings für den Beifahrerairbag gemacht wird weiss ich nicht.

MfG

Andreas
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
Auch ist man mit Kind auf dem Beifahrersitz viel mehr vom Strassenverkehr abgelenkt als wenn es hinten ist.

Man schaut doch sehr oft nach dem Kind auf dem Beifahrersitz.

Auch ich bin der Meinung das Kinder nach hinten gehören.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Auch unsere kleine ist, seit sie im Auto mitgenommen wird (also seit 20 Monaten :D), IMMER hinten gelegen/gesessen ... und das wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Das Gesetz, das dies vorschreibt wurde wegen zweisitzigen Autos (wie SMART) aufgehoben, da es sonst nicht möglich gewesen wäre Kinder unter 12 Jahren und 150cm Körpergrösse mitzunehmen.
An der Sicherheit ändert es aber nichts: hinten ist besser. Damit ich mich nicht ständig umdrehen muss, damit ich unsere kleine sehen kann, habe ich einen kleinen Spiegel oberhalb vom Innenspiegel montiert (werd bei Gelegnheit ein Foto machen und einstellen).
Wo ich aber Uli (aus beruflicher Erfahrung) widersprechen muss: Es ist ein zweischneidiges Schwert ob das Kind in der Mitte oder an der Seite angeschnallt wird:
Im Stadtverkehr ist es besser, wenn man den Kindersitz in der Mitte festmacht, weil im urbanen Gebiet mehr Seiten-Aufprall-Unfälle passieren, als Auffahr-Unfälle mit hoher Geschwindigkeit (in diesem Fall ist es wieder besser, wenn die kleinen hinter den Vordersitzen platziert sind).
Zum Seitenaufprall kommen dann noch Glassplitter der Scheiben dazu. Auch das kann man abwenden indem man eine Splitterschutzfolie kleben lässt (hat mich für meinen MK3 Kombi keine € 400,- gekostet). Und dabei kann man drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Man kann auch getönte Folien verkleben lassen und hat somit für den Sommer einen Hitzeschutzeffekt dabei UND die Kinder werden nicht so schnell von der Sonne geblendet --> weniger Gequängel von hinten ;)

Die sichersten Plätze für Kinder zusamengefasst:
.) Im urbanen Bereich hinten in der Mitte
.) Im ländlichen Bereich hinten rechts (wenn wir mal davon ausgehen, dass wir keinen übersehen, der von rechts kommt und somit die Vorfahrt hat)

EDIT: hatte die Gelegnheit für Fotos --> hier sind sie (sogar mit Kind, damit man auch sieht, dass man sie sieht :D)
Ich habe ein Bild vom Kofferraum aus und das andere von genau meiner Position aus gemacht (--> man sieht im Spiegel genau das, was ich darin sehe)
 
F

Flipsta

Gast im Fordboard
Original von der_ast
Auch unsere kleine ist, seit sie im Auto mitgenommen wird (also seit 20 Monaten :D), IMMER hinten gelegen/gesessen ... und das wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Das Gesetz, das dies vorschreibt wurde wegen zweisitzigen Autos (wie SMART) aufgehoben, da es sonst nicht möglich gewesen wäre Kinder unter 12 Jahren und 150cm Körpergrösse mitzunehmen.
An der Sicherheit ändert es aber nichts: hinten ist besser. Damit ich mich nicht ständig umdrehen muss, damit ich unsere kleine sehen kann, habe ich einen kleinen Spiegel oberhalb vom Innenspiegel montiert (werd bei Gelegnheit ein Foto machen und einstellen).
Wo ich aber Uli (aus beruflicher Erfahrung) widersprechen muss: Es ist ein zweischneidiges Schwert ob das Kind in der Mitte oder an der Seite angeschnallt wird:
Im Stadtverkehr ist es besser, wenn man den Kindersitz in der Mitte festmacht, weil im urbanen Gebiet mehr Seiten-Aufprall-Unfälle passieren, als Auffahr-Unfälle mit hoher Geschwindigkeit (in diesem Fall ist es wieder besser, wenn die kleinen hinter den Vordersitzen platziert sind).
Zum Seitenaufprall kommen dann noch Glassplitter der Scheiben dazu. Auch das kann man abwenden indem man eine Splitterschutzfolie kleben lässt (hat mich für meinen MK3 Kombi keine € 400,- gekostet). Und dabei kann man drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Man kann auch getönte Folien verkleben lassen und hat somit für den Sommer einen Hitzeschutzeffekt dabei UND die Kinder werden nicht so schnell von der Sonne geblendet --> weniger Gequängel von hinten ;)

Die sichersten Plätze für Kinder zusamengefasst:
.) Im urbanen Bereich hinten in der Mitte
.) Im ländlichen Bereich hinten rechts (wenn wir mal davon ausgehen, dass wir keinen übersehen, der von rechts kommt und somit die Vorfahrt hat)

EDIT: hatte die Gelegnheit für Fotos --> hier sind sie (sogar mit Kind, damit man auch sieht, dass man sie sieht :D)
Ich habe ein Bild vom Kofferraum aus und das andere von genau meiner Position aus gemacht (--> man sieht im Spiegel genau das, was ich darin sehe)

da geb ich dir in allen punken recht. N Kind bzw. Baby hat hinten zu sitzen.

Schon aus dem grund, weil dann (sorry) Meistens sinds die Mütter die ganze zeit das Baby wärend der fahrt betätscheln usw. Mir könnte jeden Tag so eine reinfahren wenn ich nicht hupen und ausweichen würde...
 
Oben