Automatikgetriebe

M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Auch so früh noch da

Hallo guten Morgen

weist du wo die schlieren herkommen?

mfg
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
Hallo Mondeo_16V,

> Auch so früh noch da

ich habe heute einen Tag Urlaub und damit einen unfairen Vorteil ;-)

> weist du wo die schlieren herkommen?

Normaler Materialabrieb im Getriebe und im integrierten Differential. Letzteres ist in der Tat ein wichtiger, von Dir erwähnter Unterschied zu den Getrieben für Heckantrieb. Dumm ist auch, dass beim CD4E der integrierte Hauptstromölfilter nicht gewechselt werden kann. Eigentlich bleibt einem nur, so häufig wie möglich das Öl zu wechseln.

Wie gesagt, ich wähle ein kurzes Intervall für den "Halbölwechsel" von 30.000 km und hoffe für die Zukunft das Beste. Rücklagen für ein AT-Getriebe sind zwar gebildet, aber wer will das Geld schon konkret heraustun? Also 150.000 km muss es mindestens halten, dann bin ich auch zufrieden... ;)
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo HGW
Ich bin am überlegen ob ich nicht ein gebrauchtes aufarbeite und wegstelle für den Fall der Fälle.
Das CD4e ist gerade über die 100000 gekommen und hat fast nur Kurzstrecken erlebt.


mfg
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Muss mal zum Automatik getriebe was nachfragen .. meins ist von 95-00 121tkm gelaufen also "langstrecke" ^^ bei langstreckenfahrten sollte das öl doch etwas länger frisch bleiben?

von 00-heute lagen weitere 25tkm an .. der wagen hat zwischendurch mehrfach gestanden 1jahr 00-01 und dann 1,5 jahre 04-05und nun steht er wieder seid 1,5jahren wegen motorschaden :kotz:

Öl kommt neu(automatikgetriebe) ..

Gesamt soll das automatik getriebe bis zu 10 litter fassen, denke mal das es sinnvoll ist nach einer ausgiebeigen Probefahrt das öl im auge zu halten und dann kurzfristig wieder zu wechseln?
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
Hallo Mondeo_16V,

> Ich bin am überlegen ob ich nicht ein gebrauchtes aufarbeite und wegstelle
> für den Fall der Fälle. Das CD4e ist gerade über die 100000 gekommen und
> hat fast nur Kurzstrecken erlebt.

naja, schaden kann sowas nicht. Man findet ja auch immer dankbare Abnehmer, wenn man es nicht brauchen sollte ;)

Entscheidend ist eben die Frage, wie lange man das Auto fahren will. Wie lange ein Automatikgetriebe dann wirklich hält, kann keiner sagen. Ich war am Anfang (Übernahme des Fahrzeugs mit 40.000 km) durch die vielen Schadensmeldungen am CD4E in den Foren etwas verunsichert - heute bin ich 100.000 km weiter und nichts ist passiert!

@Winni:

> Muss mal zum Automatik getriebe was nachfragen .. meins ist von 95-00
> 121tkm gelaufen also "langstrecke" ^^ bei langstreckenfahrten sollte das
> öl doch etwas länger frisch bleiben?

Das kommt darauf an. Natürlich hat Langstrecke den Vorteil, dass in der Regel weniger Schaltvorgänge vorkommen. Wenn die Langstrecke aber aus schnellen Autobahnfahrten mit vmax besteht und häufig gebremst, zurückgeschaltet, beschleunigt, hochgeschaltet wird, ist der Verschleiß auch da, vor allem durch die hohen Temperaturen im Getriebe.

Man muss sich vorstellen, dass das Getriebeöl im Automaten ja nicht nur schmieren soll wie beim Handschalter, sondern auch für den Kraftschluss im Wandler zuständig ist, dabei erhitzt und meschanisch beansprucht wird - und dann muss der metallische Abrieb auch nocht aufgenommen werden. Hier gibt es einfach Verschleiß- und Alterungsprozesse, die einen regelmäßigen Wechsel erfordern.

Aber die Einsatzbedingungen und die Fahrweise spielen eben auch eine wichtige Rolle.

Zudem muss man bedenken, dass das CD4E im Vergleich zu den Heckantriebs-Automaten C3 oder A4LD vergleichsweise filligran konstruiert ist, damit es in den Motorraum noch mit reinpasst. Ich glaube, dass hier auch ein Grund für eingeschränkte Langlebigkeit liegen dürfte.

> Gesamt soll das automatik getriebe bis zu 10 litter fassen, denke mal das
> es sinnvoll ist nach einer ausgiebeigen Probefahrt das öl im auge zu halten
> und dann kurzfristig wieder zu wechseln?

Ich würde im Rahmem einer kurzen(!) Probefahrt feststellen, ob das Getriebe einwandfrei schaltet, dann Getriebeöl ablassen, auffüllen und den gleichen Vorgang nach kurzer Zeit noch einmal. Dann hast Du nur noch 1/4 altes Öl im Gemisch drin.

Lange Standzeiten sind übrigens Gift für Automatikgetriebe und Klimaanlagen.

Viel Erfolg!
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Habe meine Aufzeichnungen nicht dabei , neine es waren 9,2 Liter Gesammtmenge ATF-ÖL

Beim letzten mal habe ich alles durch Spülen gewechselt, und gepostet was man da an Öl braucht.
Find den Link gerade nicht.
Beim nächsten Mal mache ich es mit einem Abstand von einer Tankfüllung damitt sich das ATF noch besser mit dem Alten vermischt.


Link gefunden:
hatte mich mal wieder verschrieben und das in der Überschrift, das kann ja dann auch keiner finden. :rolleyes:

Wenn ich nun noch wissen täte wie ich den Beitrag verlinke? :D
Ich füge ihn mal ein passt ja.

So da ja keiner Will mach eich es eben selbst bei Nachahmung alles auf eigene Gefahr.!

Ford M2C-166-H wurde ersetzt durch Ford MERCON (ist Mercon-III steht aber meist nicht drauf also kein Mercon-V für CD4e nehmen !)
Damit ist die Ford M2C-166-H Spezifikation nicht mehr existent und es sollte das "neuere" ATF-Öl mit der MERCON Spezifiikation genommen werden!

Da GM (OPEL) und Ford sich seit den Achzigern mit den Testfreigaben geeinigt haben ist das entsprechend DEXRON III ohne folgenden Buchstaben mit folgenden Buchstaben (meist G) ist auch ok.

Lubegard habe ich nicht bekommen aber Schwarz sollte nicht verwendet werden im CD4e (laut dem Importeur der Lubegards) Grün ist speziell fur Ford macht aber wohl aus einem billigen DEXRON III ein MERCON-5 ! Soll Lagerhaltung einsparen.
Ob sonst noch Vorteile zu erwarten sind für den Konsumenten --> ??? verwirrt
Bleibt also nur Lubegard ROT das gerne von Getriebeinstandsetzern empfohlen wird.

Ich habe nur SLICK-50 ATF 250 ml bekommen ist auch rot kostet aber ca. 35 Euro die Bedienungsanleitung versteht kein mittelgrosser Europäer habe alles beim letzten Wechsel dazugegeben.

WECHSEL:

1- Schraube ab = gut 4 L schwarzes stinkendes öl raus
2- Schraube rein = 2,5 L ATF öl rein im Leerlauf durchschalten
3- Schraube ab = gut 2 L schwarzes stinkendes öl raus
4- Schraube rein = 2,5 L ATF öl rein im Leerlauf durchschalten
5- Schraube ab = gut 2 L schwarzes stinkendes öl raus
6- Schraube rein = 3,5 L ATF öl +Slick-50 rein im Leerlauf durchschalten und Ölstand prüfen.

Warmfahren und ATF auf soll auffüllen.

macht ca. 8L Altöl und ca.8,75L neues ATF

Getriebe schaltet weich und ohne Drehzahlerhöhung beim hochschalten.

Bei Nachahmung alles auf eigene Gefahr !

Zusatz:

Slick-50-ATF ist auf Zinkbasis ZDDP
Luberard`s sind auf wax-ESTER-basis
Zink ist wohl das ältere Hochdruckschutzzystem.
Syntetische Ester haben einen bessern basischen Schutz und sind Hochdruck- und Langzeit stabil.
Was da sonst noch so wirken soll ?
Hat jemand der z.B. Getriebeinstandsetzer ist eine Ahnung ?



Der letzte ATF Wechsel ist doch "schon" 10 Monate her und nicht acht.

mfg
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
nur mal zum Nachdenken:

das Öl wird doch schwarz/verbrannt riechend, wenn die Kupplungsbänder anfangen zu rutschen.....und den Kupplungsverschleiß kann man sicherlich nicht mit Ölwechsel verhindern...oder liege ich da jetzt falsch?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Noch habe ich keines zerlegt, aber die Wandlerüberbrückungskuplung ist mein Kandidat für den Dreck

der Rest leidet durch den "Schmirgel" im Öl natürlich auch schneller.

Bei alten Getrieben ist wohl doch häufiger zu wechseln.

mfg
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
hab das thema mit dem Automatenölwechsel schon gefunden gehabt ..

ich muss das getriebe eh runtermehmen wegegen dem motorschaden denke mal das wir da nicht viel öl im kreislauf behalten werden auser evtl. im ölkühler ^^


Dein tip mit der Probefahrt denke mal das wir dann erstmal normales atf3 reintuen werden einen tank fahren und dann nochmal zum "spülen" wie du schon sagst .. obs was bringt, ich fühl mich besser auf jeden fall und danach wird dann mit transmax-z zeitnah gewechselt und das dann nach 1-3tkm .. das soll ja doch merklich auch sanfter schalten lassen ... 8)
 
C

chris1

Gast im Fordboard
So, hier die versprochene Literaturzusammenstellung für interessierte:

1) Werkstatthandbücher Teil 1 ( CG 1585 de 08/94 ) und Teil 2 ( CG 1885 de 08/94 )

2) Techn. Service Training für CD4E > Produkteinführung ( 00/214, CG 7481 D 11/92 )

3) Techn. Service Training für CD4E > Diagnose ( 00/221, CG 7508 D 03/93 )

4) Techn. Service Training für CD4E > zerlegen und zusammenbauen ( 17/D, CG 7540/S de 05/94 )

5) Spezialwerkzeuge ( CG 7790 A 09/98 )

6) TIS (Automatikgetriebe und Steuerung)

7) EEC IV Motorregelung ( CG 7355 S 09/91 )

.................
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo, Chris1

danke für die Übersicht.

Sind das alles Fordunterlagen oder auch von externen Schulungsfirmen, und wie umfangreich "Seiten" sind diese Unterlagen?
Haben die eine ISBN ? um sie zu bestellen?

Mehr Fragen fallen mir auf die schnelle nicht ein :D, sonst machst du noch :dududu:



mfg Horst
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Alle original Ford Werksunterlagen.
Die Dokumentation ist sehr gut.
Allerdings sollte man schon Grundkenntnisse der Automatik haben, um das Ganze zu verstehen.
Und viiiiiieeeeeeeel Zeit zum lesen und experimentieren.
Am besten ein altes Getriebe, dass man zerlegen kann. :D

Die ISBN sind die angeführten Nummern, allerdings nur bei Ford zu beziehen (und wahrscheinlich nur intern für Schulungen)
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Das ist für uns D-Länder ja mal wieder nicht so schön.

ich werde mal fragen ob ich über die Motorsportabteilung da offiziell inoffiziell herankomme, aber das wird wohl duster aussehen.

Hast du mit ATSG Unterlagen Erfahrung?

mfg Horst
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
hi ich mal wieder .. sagt mal jungs und mädels .. das Automatikgetriebe Öl .. muss das Rot sein?

Das LiquiMolli ATF 3 (GM Dexron 3 G ; Ford Mercon ZFTE-ML04D , 17... )

kann das auch wenns helle farbe hat gefahren werden?

EDIT: das mein ich .. sol nicht immer drin bleiben, aber da der wagen nun ne weile stand ... denk ich müste das preislich erstmal reichen, vorrausgesetzt das es da rein darf ;)

http://cgi.ebay.de/LIQUI-MOLY-ATF-I...oryZ9895QQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting


EDIT2: Kann mir denn nu jemand was zum LM ATF 3 sagen?
 
J

JUKioh

Gast im Fordboard
Dokumente

Hi @ all :)

kann man die Dokumente nochmal erhalten? evtl auch per Mail...
hab nen 1993er Turnier mit Getriebeproblemen und will mal den Fehler finden - Peter Hartz der 4. hat leider kein Geld fürn Neues :( Danke
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
beschreib doch mal dein Problem ... km? wann wurde der letzte ölwechsel gemacht?

Könnte unterschiedliche ursachen haben, das cd4e soll aber auch generell anfälliger sein, zumindest beim 2,5litter ..

Meins läuft bisher noch bei 146tkm andere hatten da schon das 2 drin ..
 
J

JUKioh

Gast im Fordboard
Probleme ...

moin moin... danke für die schnelle Reaktion :)
also bei einem Check in der Werkstatt meines Vertrauens wurde eine Undichdigkeit am Getriebe festgestellt (die Öllachen hatte ich bemerkt, aber woher kams?), und zwar der Ausgang der Antriebswellen und Tachowelle... Soweit so gut, er hats günstig repariert, dabei 3,8 Liter Öl gewechselt - nun ist dicht. Ich habe den Wagen mit 220000 km gekauft - 1.8 16V, BJ 93, Tournier... hatte beim Kauf neues ATF drinn... seit dem Check schaltet der OD nicht mehr und das Sportprogramm (nur mal testhalber geschaltet) geht auch nicht. Bei Fahren schaltet er spät aus dem ersten und dann gleich durch in den dritten Gang... Bisherige Recherchen in diversen Foren ergaben zu 80% ein Problem mit dem Geschwindigkeitssensor. Wie sicher ist das und wie kann man das kostengünstig beheben? Habe am Dienstag nochmal nen Termin in der Werkstatt und Freitag ne große Autobahnfahrt vor mir - aber ohne OD bei 130 km/h 4000u/min ist mir zu teuer ... Sonst bin ich als ehemaliger BMW-Fahrer echt begeistert von dem Wagen - die günstige Versicherung noch obendrauf machts gleich noch mehr Spaß ;)
 
Oben