Hallo Martin,
Danke!
Endlich der erste, von Thomas mal abgesehen, der in diesem Forum etwas handfestes schreibt und sich auch nicht scheut, seine Quelle zu nennen. Es begannen Zweifel in mir zu nagen, ob meine Frage vielleicht nicht verstanden werden kann!
Wir kehren zur nüchternen Sachlichkeit zurück!
(Ich war kurz davor, meinen Glauben an die FORD-Liebhaber zu verlieren, jeder schien die Regeln zu kennen (die ich ja gerne befolgen will), keiner aber das Auto…
…aber das hast Du zum Glück gerade noch mal umgebogen - wir fahren wieder…)

:
Prima! Das deckt sich mit meinen zwischenzeitlich zwangsläufig außerhalb dieses Forums eingeholten Informationen.
Thomas hatte es zwar schon geschrieben, aber er war sich leider nicht ganz sicher!
Ich kenne diese Art Steuerung aus US-Fahrzeugen des GM-Konzerns. Deren Getriebe sind allerdings mit einer anderen Zielsetzung versehen, sie merken innerhalb Sekunden, wenn der Fahrer eine andere Fahrweise „wünscht“ und reagieren sensationell schnell auf sich verändernde „Fahrpedalbedienungen“. Auf wechselnde Fahrer passt sich dieses Getriebe ebenfalls in Sekunden an. GM mag Riesenprobleme haben, aber in der Automatgetriebesteuerung kann (und sollte) Europa von USA noch ne Menge lernen.
Beim FORD waren wir deshalb sehr enttäuscht, als er eben
nicht reagierte – oder eben nur seeehr zögerlich.
Es wäre dazu allerdings noch in Erfahrung zu bringen, wie das Getriebe softwareseitig ausgelegt ist: ob es dem Fahrer quasi „die Wünsche vom Gasfuß“ ablesen soll, oder ob es den „Auftrag“ hat, sich selbst zu optimieren, bspw. in bezug auf Fahrökonomie.
Das kriege ich aber auch noch raus.
Da es aber ein „selbst lernendes“ Getriebe ist, benötigt es für eben diese Funktionen eine Computersteuerung, sogar eine sehr komplexe mit - je nach Auslegung - etlichem an Sensorik.
Wenn es dann tatsächlich eine Computersteuerung hat, läuft darauf ein Programm und an eben dieses Programm will ich, wenn es sich nicht vermeiden lässt, ran.
Meine Frage im Forum lautete nicht, ob das Getriebe vom Bediener
(vor)eingestellt werden kann (wie man das bei verschiedenen Herstellern kennt, á la „ECO-Mode, SPORT-Mode“ oder ähnlich, meine Frage lautete, ob es
programmierbar ist.
Das geht über das Einstellen des Fahrers/Bedieners hinaus, benötigt dann zwar die entsprechende Schnittstelle und evtl. eine Zugriffssoftware, aber das ist jetzt mein übernächstes Problem.
Wir werden aber zunächst mal auf Deinen wie auch schon von Thomas geäußerten Vorschlag hin den flüchtigen Speicher löschen – wie Du schreibst: resetten – um zu sehen, ob sich ein Eingriff ins Programm dann evtl. erübrigt.
Hast Du vielleicht noch in Erfahrung bringen können, über welche Strecke sich der flüchtige Speicher die Fahrweise „merkt“?
Wenn das z.B. über viele Hunderte oder gar Tausende Kilometer der Fall ist, würde ein Reset sehr wahrscheinlich schon was bringen.
Das ist dann ähnlich wie eine Durchschnittsverbrauchsanzeige, die nach vielen Kilometern kaum noch reagiert, wenn sie aber resettet wird sehr wohl.
Freundliche Grüße an alle, auch an Andreas und den „ast“ aus Wien und an alle anderen FORD-Liebhaber! :musik2:
Holger
...mühsam nährt sich das Eichhörnchen...
EDIT by der_ast
unnötige Leerzeilen entfernt