Autogas für Mondeo 1,8, Bj98, 85KW

P

Phil

Gast im Fordboard
Tag Zusammen,

in der Hofung einige zuverlässige informationen zu Autogasbetrieb meines neu erworbenen Mondeo Kombi Bj 98, 1,8, 85KW (schwarzer Ventildecke- ist das wichtig??) zu erhalten. Wenn Mehr info zu kfz nötig bitte sagen

Ich fahre seit kurzem das o.g. KZF und habe mit verschiedenen Autogasumrüstern gesprochen und absolut gegesätzliche Aussagen erhalten. Von geht gar nicht, der Motor schottet nach 15000km bis kein Problem, wir haben 2 Mondeos auf Gas als Dienstwagen.
(oder eben die Frage nach der Ventildeckelfarbe schwarz oder silber)
oder so zwischendinger wie: geht hab aber schon von Problemen mit Ventilsitzen gehört, oder Wartungsintervalle von 15000km für das Ventilspiel mit Kosten von 300,00€ oder auch nicht so hochtourig fahren etc.
oder auch: alle mondeos kann man umbauen nur der 1,8 macht Probleme
Oder spielthier auch die Qualität der gasanlage und der einstellung auf den Motor eine erhbliche Rolle???
Ich bin etwas verunsichert, ob ich umbauen lassen soll oder nicht.
Wer kann mir hier aus eigenner Erfahrung zu baugleichem Motor berichten oder hat hier zuverlässige informationen.
Für info /antworten/erfahrungen wäre ich dankbar.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

also das Thema Gasanlagen ist hier die letzte Zeit recht oft diskutiert worden. Leider sind einige dieser Threads dann etwas aus dem Ruder gelaufen, sodass brauchbare Informationen darin zu finden etwas schwierig ist. Aber vielleicht bemühst Du mal die Suchfunktion.

Ich selber fahre einen 1,8er mit schwarzem Deckel, zwar nicht auf Gas, aber ich kenne einige Leute mit Gasanlagen. Vielleicht melden die sich hier noch zu Wort. Deshalb hier nur ein paar allgemeine Sachen:

Die Verbrennung unter Gas läuft heißer ab wie unter Benzin, und das gefährdet Ventile und Ventilsitze besondes am Zylinderauslass. Die Frage nach dem Ventildeckel steht hier direkt im Zusammenhang. Die Mondeos mit silbernem Deckel (bis Anfang '98 ) haben sogenannte Hydrostößel verbaut, die sorgen für eine pneumatische automatische Nachstellung der Ventile, wenn sich Ventile oder Ventilsitze abnutzen. Und diese Abnutzung geschieht unter Gas eben rascher wie unter Benzin. Die Zetec-Motoren mit schwarzem Deckel haben keine Hydrostößel mehr und stellen sich nicht mehr selber nach, deshalb ist ja auch nach 150.000 km eine Ventilspiel-Kontrolle vorgeschrieben. Das Problem kann man mit Gasanlagen schon etwas mildern, und zwar durch Zugabe von Flashlube in die Verbrennung. Aber völlig aufgehoben wird die Problematik nicht, deshalb wird ein deutlich kürzeres Prüfintervall angesetzt. Die Prüfung geht schnell und einfach, ein evtl. Nachstellen ist dagegen richtig Arbeit und kostet entsprechend.

Natürlich hängt der Erfolg von der Qualität der Anlage und des Umrüsters ab. Es soll Firmen geben, die die Gasanlage einfach in jedes Auto "reinwerfen", andere wiederum arbeiten mit viel Fingerspitzengefühl. Hier kann man durch Geldsparen beim Einbau hinterher evtl. böse erwachen. Neben der Technik selber ist die richtige Kalibrierung der Anlage auf Deinen Motor entscheidend, und hier eben muss Fachwissen ran. Dass viele Umrüster bei den Schwarzdeckel-Zetecs vorsichtig sind, hängt eben gerade mit den Ventilen zusammen.

Mit 1,8l hast Du nominal 115 PS, unter Gas 5-10% weniger, und das spürst Du entsprechend. Bleibt noch das Rechenbelspiel, wieviel Laufleistung Du von dem Motor noch erwartest und wie lange Du brauchst, bis sich die Einbaukosten durch billigeren Treibstoff reingerechnet haben. Außerdem beachte, ob Du ausreichend Gastankstellen in Deinem Aktionsgebiet hast.

Soviel erstmal von mir.
Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Also, der Ventildeckel ist wie Uli schon schreibt entscheidend und der Umruester sollte auch darauf achten, sonst hat er keinen Plan von den Motoren.
Der schwarze Deckel ist problematisch. Die Ventilsitze sind gemaess Ford-Werksumruester bei allen Zetecs weich, bei den Modellen mit silbernem Deckel wird dies aber durch die Hydrostoessel ausgeglichen und haelt somit locker 100tkm ohne jeglichen Aerger durch. Wenn irgendwann der Hydro am Limit ist laesst sich zwar auch nichts mehr nachstellen, aber da hab ich bisher noch von keinem einzigen Fall gehoert, und selbst auch schon knapp 200tkm mit so einer Maschine runter gehabt, die Haelfte davon auf Gas. Aber das betrifft dich ja leider nicht.
Was du machen kannst: auf jeden Fall solltest du Flashlube einbauen. Das Zeug ist umstritten in der Wirkung, einige sagen es taugt genauso viel wie Weihwasser, andere sagen es bewirkt wirklich wunder... auf jeden Fall scheinen die Zetecs mit Flashlube laenger zu halten als ohne. Weiterhin ist eine regelmaessige Kontrolle vom Ventilspiel wichtig. Vor der Umruestung wuerde ich empfehlen es kontrollieren und einstellen zu lassen. Anschliessen etwa 15tkm nach der Umruestung eine erneute Kontrolle und schauen wie weit sich die Sitze abgenutzt haben. Anhand dessen dann weiter entscheiden ob das Intervall erhoeht werden kann oder ob andere Massnahmen noetig werden. Ein Einstellen alle 15tkm lohnt sich sicherlich nicht. Wenn trotz Flashlube die Abnutzung zu hoch ist, dann gibt es 2 Moeglichkeiten:
1) den gastauglichen Zylinderkopf des Focus 1.8 CNG verbauen lassen (ca. 2000 Euro)
2) den Zylinderkopf von einem Motorinstandsetzer mit gehaerteten Ventilsitzen ausstatten lassen (etwa 1000-1500 Euro)
Fuer die Werks-Focusse (gleiche Maschine wie bei dir, aber mit gastauglichem Kopf) ist ein Intervall von 60tkm zum Ventilspielpruefen vorgeschrieben, also immer noch reduziert ggue. dem Benzinbetrieb, trotz des gehaerteten Kopfes.

Erfahrungswerte... persoenlich mit der Maschine noch keine. Ich habe vereinzelt Faelle gehabt, wo die Maschine trotz Flashlube verbrannte Ventile hatte. Es kann aber auch an der Dosierung vom Flashlube gelegen haben. Ohne Flashlube sind Probleme nahezu garantiert. Wichtig ist die Kontrolle vom Ventilspiel. Wenn man rechtzeitig merkt das sich das Spiel verkleinert kann man es nachstellen, ggf. an der Dosierung vom Flashlube arbeiten und kommt relativ guenstig weg (etwa 100-300 Euro, je nachdem wieviel Uebung die Werkstatt hat). Merkt man es aber nicht dann schliesst das Ventil nicht mehr 100% und verbrennt... dann hat man keine andere Wahl als den Kopf abzunehmen und das verbrannte Ventil zu tauschen. Wenn man das macht sollte man aber auch unbedingt sofort gehaertete Sitze verbauen lassen... das haben einige versaeumt und das Problem kurze Zeit spaeter erneut gehabt.

Das ganze ist also bei deiner Maschine mit einem erhoehten Risiko was die Umruestkosten anbelangt verbunden. Es kann sein das du mit den 2000-2500 fuer die Umruestung auskommst und lediglich dann und wann Flashlube brauchst. Es kann aber auch sein das nochmal 1500 fuer die Ueberholung vom Kopf dazu kommen. Eine dieser Zusatzversicherungen kann helfen, die schliessen aber vielfach den Motor bereits aus, sofern er nicht vorher gasfeste Ventilsitze verpasst bekommen hat.
 
P

Phil

Gast im Fordboard
erst mal vielen dank für eure infos. ich hoffe ja noch das sich einer mit positiven oder negativen erfahrungen zu dem "Scharzen Deckel" meldet. Ob ich soweit gehe und den Kopf wechsel, weiß ich noch nicht. Das muß sich ja doch irgendwie rechnen.

Grüsse Phil
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
vorbeugend auf keinen Fall, wenn dann erstmal so fahren mit Flashlube und regelmäßigen Kontrollen. Nur halt bei der Kalkulation berücksichtigen das es nötig werden könnte.
 
L

Labersack

Gast im Fordboard
Jau ich habe den 1,8l Zetec in meinem ollen Focus mit SW-Deckel.

Da habe ich selbst eine Gasanalge eingebaut.

Der Motor lief schon vorher im Standgas auf Benzin unrund - nun langsam machen sich die Ventilsitze bemerkbar.

Man hört und sieht den unrunden Lauf im Standgas - der Verbrauch ist angestiegen und die Leistung kommt nun etwas mehr obenrum.

Da das ein schleichender Proßes ist, merkt man zunächst nichts davon.

Wenn ich Zeit finde, reiße ich den Kopf mal runter und lasse da die Ventilsitze ändern - bzw. suche ich mir mal einen mt einem Endoskop um mir die Sitze anzusehen. Einige defekte Sitze habe ich schon gesehen einige selbst erlebt...

Zum Thema LPG - ich fahre zwei PKW mit Flüssiggas - jedes Jahr liegt die Ersparnis um 3000EUR - also 250EUR im Monat...

Oder - da ich den Kopf selber runterrupfe koset das mir 3 Monate die Ersparnis - dann ist es wieder gut - ich fahre seit drei Jahren nur noch LPG.

An dem Tag wo LPG vergleichbar mit Benzin ist, gehe ich zu Fuß oder werde Arbeitslos...

Flashlube lehne ich ab - das Zeug kostet in der Anschaffung zum einem 100EUR oder 400EUR mit arbeitendem Dosersystem. Wenn ich da noch den Verbrauch dazuaddiere, dann ist eine Instandsetzung vom Kopf eher GÜNSTIGER - insofern ist Flaschenpup für mich eh uninteressant.
 
Oben