Auomatik CD4E Information

C

chris1

Gast im Fordboard
Hi, all Autamatikfahrer!!!

Hatte bis Dato null Probleme mit meiner Mondeoautomatik, dank guter Pflege.
Kilometerstand ~175.000 km

Vor kurzem habe ich das Auto aber stark beansprucht, in dem ich mit einem 1500 Kg Anhänger etwa 2500 km gefahren bin.
Ektrem schlechte Strassen, Berge bis 2000 m, Steigungen die er nur mehr mit Kriechgeschwindigkeit geschafft hat.
Linke hintere Bremse hats zerbröselt (war NEU), hat blockiert auf der Autobahn, da hats geraucht und gestunken.
Konnte ich aber vor Ort in einer Notreparatur beheben und weiterfahren.
Automatik hat während des Anhängerbetriebes keine Probleme gemacht, nur die Servolenkung hat durch die Serpentinenfahrt und Kriechgeschwindigkeit Probleme bekommen, Öl kochte auf.

Kurz nach der Rückkehr merkte ich dann aber Schaltprobleme und ein "komisches Verhalten" der Automatik bei längeren Fahrtebn (> 200 km), in der Stadt/bei Kurzstrecke war nichts zu bemerken.

Das Verhalten: Motor drehte hoch, kein Kraftschluß, ruckelte stark,...
Nach löschen des Fehlerspeichers gings wieder normal weiter.
Naja, ist sicher ein Sensor hinüber, nur welcher...??

Ab zu Ford und Speicher auslesen, nach dem er das Problem wieder mal machte.
Ergebniss, Fehlererkennung die auf ein Fehlverhalten des Wandlers schließen lies.
Frage an den Ford Heini: Na was kostet die Reparatur?
Machen wir nicht, neues Getriebe/Wandler...
Nach der Belastung ist wahrscheinlich das Getriebe auch hinüber (Öl ist aber sauber und geruchfrei >kein Abbrand), lt. Ford Spezialisten.

Naja, was anderes hatte uich ja auch nicht erwartet als Aussage.
Also selbst sich wieder mal damit beschäftigen.

Habe mal ein paar der Sensoren getauscht (Drehzahl, Geschwindigkeit,Drosselklappe,..)
Wars natürlich nicht.
Blieb also nur mehr der Positionsgeber übrig.
Da ich den (Vorbeugend) aber bereits bei 100.000 gewechselt hatte, dachte ich eher nicht an diese Fehlerursache.
Siehe da, er wars aber wirklich, Auto läuft wieder völlig normal.
Hab dann den Geber mal zerlegt und begutachtet, siehe da >> stark korrodierte Kontakte.
Obwohl immer ordentlich gesäubert und gefettet(natürlich nur aussen, normal ist der nicht zerlegbar), ist dort offensichtlich etwas passiert.
Ursache für das Problem dürfte die Saugleitung der Klimaanlage sein, die dort direkt darüber läuft und das Schwitzwasser tropft drauf.
Irgendwie dürfte dann Feuchtigkeit (trotz Fettschicht) reingekommen sein und die Kontakte beleidigt haben.
Also auch die Saugleitung mit einer Isolierung versehen (Armaflex F Schlauch draufgeschoben)

Das fahren mit "dem Problem" war grauslich, entweder überhaupt kein Vortrieb oder volle Beschleunigung mit wildem herumschalten....

Sollte also jemand mit einer CD4E Automatik herumfahren (MK1/MK2/teilweise MK3) dann seht euch bei ähnlichen Problemen den Positionsgeber mal an, tauscht ihn aus (~kostet etwa 80,-€).
Selten ist es ein mechanischer Defektvom Wandler oder der Automatik selber.
Auch wenn "Spezialisten" euch das versuchen einzureden.

Imn diesem Sinne: Weiter gute Fahrt mit euren Automatik-Mondeos.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von chris1


Sollte also jemand mit einer CD4E Automatik herumfahren (MK1/MK2/teilweise MK3) dann seht euch bei ähnlichen Problemen den Positionsgeber mal an, tauscht ihn aus (~kostet etwa 80,-€).
Selten ist es ein mechanischer Defektvom Wandler oder der Automatik selber.
Auch wenn "Spezialisten" euch das versuchen einzureden.

das mit dem selten ist es der wandler wäre ja schön..nur ist dem nicht so...sicher ist es oft der geber..das ist bekannt! aber meistens ist es trotzdem der wandler!
ford tauscht im übrigen auch den wandler aus...dann warst du bei einer ziemlich unfähigen werkstatt! mit hatten sie den wandler getauscht und die getriebeglocke geschweisst damals!

davon mal abgesehen ist kaum eine vertragswerkstatt (egal welcher hersteller), getriebespezi! dafür gibt es extra werkstätten und da musst du mal nach dem cd4e fragen...die meisten schlagen dann die hände über dem kopf zusammen.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Sweet_melli

Der vorletzte Satz war auch an die "internen Spezialisten" in Sachen Automatik gerichtet... :D :D

Ich kenne "meine" Automatik sehr gut, ich weiß wie der Wandler funktioniert.
Habe einen zerlegten bei mir in der Werkstatt liegen, da kann nicht viel kaputt werden, ist nur Blech.
Detto eine Automatik zerlegt und aufgelegt (sollte dazu einige Fotos in verschiedenen Threads geben).

Sinn meines Threads/Info war/ist: Lasst euch von falschen/voreiligen Schadensfeststellungen/Aussagen nicht irretieren, denkt ein bisschen nach, dann könnt ihr manches Problem auch ohne Ford Spezialisten lösen.

Aber ich habe natürlich leicht reden, fahre seit ~40 Jahren Automatik (natürlich auch mit Schaltern zwischendurch) der verschiedensten Typen und habe mich immer schon damit auseinandergesetzt, ausserdem habe ich auch die passende Ausbildung dazu.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von chris1


Sinn meines Threads/Info war/ist: Lasst euch von falschen/voreiligen Schadensfeststellungen/Aussagen nicht irretieren, denkt ein bisschen nach, dann könnt ihr manches Problem auch ohne Ford Spezialisten lösen.

na, wenn das der sinn war...dann war der thread eigentlich unsinnig ;-)
denn das von dir erwähnte gab es hier schon zig male beschrieben und erklärt!


und das am wandler nichts kaputt geht ist auch so eine sache...meine erste automatik im mondeo hat sich auf der autobahn verabschiedet...mit einem riesen knall und dickem loch im getriebe...da war bei genauerer untersuchung so gut wie nichts mehr drinn im block...! sollte angeblich auch ein wandlerdefekt gewesen sein..war aber mangels resten nicht mehr zu erkennen..

meine zweite automatik hat sich ebenfalls mit einem knall verabschiedet..diagnose...riß der getriebeglocke und wandler hin....und bei 3ten mal als weder der geber noch frischen öl was brachten habe ich das ding rausschmeissen lassen und auf manuell umgebaut...das ganze innerhalb von nicht einmal 200tsd km....

ich denke von daher kannst du verstehen das ich von dem cd4e absolut nichts mehr halte...
 
J

Jeeptourer

Gast im Fordboard
Austausch Wählhebelschalter

Hallo an alle Automatik-Fahrer hier im Board,

habe mal eine Frage zum Austausch des Wählhebelschalters am Automatik-Getriebe.

Fahre einen Cougar V6 mit Automatik und möchte / muß diesen Schalter jetzt auch austauschen.

Wenn ich in den Motorraum schaue, dann kann ich diesen Schalter auch unterhalb neben der Batterie erkennen - unter einer ganzen Menge Schläuche.

Er sieht auf den ersten Blick absolut unzugänglich aus.

Was muß zunächst alles ausgebaut werden, um überhaupt an diesen Schalter zu kommen ( Batteriekasten / Schläuche etc ) ?

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar !!!
_______________________________________________________

Edit 22.07.:

Habe den Wählhebelschalter nun auch bei meinem Cougar getauscht - und das "chaotische" Schaltverhalten der Automatik ist komplett weg.
Er schaltet die Gänge jetzt auch um einiges "weicher" als bislang.

Kann auch jedem - dessen Automatikgetriebe "verrückt spielt" - raten, zunächst diesen Schalter zu wechseln !

Der komplette Wechsel des Schalters dauert max 1 Stunde.
Batterie ausbauen, Kabelstecker vom Schalter abziehen, die zwei Halteschrauben ( etwas schwer zugänglich ) heraus drehen, Schalter etwas nach oben von der Schaltwelle abziehen und nach vorne unter dem Thermostatgehäuse wegziehen ( Thermostatgehäuse muß nicht ausgebaut werden ! ).
Es ist zwar alles sehr eng, aber es geht.
Einbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

Viele Grüße

Jeeptourer
 
Oben