Moin moin.
Schöne Diskusion hier!
Also ich fahre auch schon seit eh und je mit Stickstoff in den Reifen. Warum? Es kostet mich nix und soll ja besser sein. Wenn die Sommerreifen einen Winter gelegen haben ist trotzdem etwas Druck aus dem Reifen weg, genau wie bei normaler Luft.
Tja, das Argon....also ich benutze es auch, allerdings zum Schweißen von Alu und VA! Ich hänge dabei auch immer nah mit'n Gesicht an der Schweißnaht, aber umgefallen bin ich dabei zum Glück noch nicht. Frischluftzufuhr ist das A und O dabei.
Argon verdrängt wie Stickstoff den lebenswichtigen Sauerstoff! Das Problem besonders in kleinen nicht gelüfteten Räumen...Argon ist schwerer als Sauerstoff, d.h. wenn Du schon mal am Boden liegst, dann ist es vorbei! Klingt hart ist aber so!
Davon mal ab, wenn ein Wagen seine 4 Reifenfüllungen Stickstoff oder Argon in der Garage abgeben würde, wäre das nicht genug um umzufallen. In solch eine kleine Garage würde kein Auto passen.
Ich bezahle im Moment für eine 10L Flasche mit 200bar Argon, also 2000 Liter Argon, knapp 55 €. Wieviel passt in ein Reifen???
Ich mach mich selbstständig!...bei mir bekommt ihr ne Reifenfüllung für 5€.....ich werde Reich!!!!
So, da ich beim Marktführer der Flugzeugindustrie arbeite kann ich die Antworten zu den Flugzeugreifen nur bestätigen. Eiskristalle in einem Reifen mit diesem großen Durchmesser welcher dann noch in Bruchteilen einer Sekunde auf über 350 km/h beschleunigt werden kann, nein das brauch man lieber nicht. Die auftetenden Fliehkräfte kann man sich wohl vorstellen oder man läßt es lieber.

Zudem wirkt der Stickstoff bei einem Reifenplatzer oder bei einem beim Bremsen in Brand geratenden Reifen gleichzeitig brandhemmend.
Bei Überdruck durch Erhitzung des Stickstoffs, fliegt im Gegensatz zum Auto, beim Flugzeug eine Schmelzsicherung aus der Felge.
Ob es wirtschaftlicher ist, weiß ich nun nicht, denn ein Flugzeugreifen hält nicht länger als 10 Tage bei Kurzstreckenfliegern.
MFG
Stephan