Anhängevorrichtung

U

u31

Gast im Fordboard
Ich habe einen neuen MK3 Turnier mit abnehmbarer Anhängevorrichtung. Da ich Wohnwagenfahrer bin und dies auch dem Händler beim Verkaufsgespräch mitteilte wunderte ich mich sehr, dass die 13polige Steckdose am Fahrzeug kein Dauerplus führt, schade eigentlich, beim Wohnwagen geht also kein Licht usw.
Frage ist es nicht selbstverständlich das die Kontakte belegt sind und wie kann man dies Problem möglichts einfach lösen?
Nur falls der FFH keine gescheite Lösung anbietet.
Cord
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Die wenigsten Fahrzeughersteller bieten ein Dauerplus ab Werk an. Da hilft nur eins: Selbst ein Kabel von der Batterie bis hinten durchziehen und an den Pin anklemmen. Vorher noch ne Sicherung dazwischen und das Thema ist erledigt. Irgendow hier im Forum gabs dazu auch schonmal einen Thread.

Irgendwelche Etechnikexperten bauen sich dann noch ein Teil dazwischen, das verhindert, dass die Batterie komplett leergesaugt wird und das Zugfahrzeug nicht mehr starten kann.

Wie heißt das nochmal?? Kann hier jemand helfen?? MUCCOWBOY???????
 
U

u31

Gast im Fordboard
Tiefentladeschutz?
Nee, das kanns doch nicht sein, das die jetzt mein nagelneues Auto wieder demontieren und dran rumbasteln damit ich Dauerplus bekomme? Da frage ich mich doch warum es dafür eine Norm gibt, wenn doch jeder wieder macht was er will.
Deswegen habe ich die AHK doch ab Werk bestellt, damit eben genau das nicht passiert und die mein Auto wieder in ne Klapperkiste verwandeln.
Oh nee, son schei...
 

Haiopei

Jungspund
Registriert
24 April 2006
Beiträge
28
Hallo zusammen,

es gibt eine Norm bezüglich der Belegung einer Steckdose, diese ist ja auch erfüllt worden. Blinker, Rücklicht, Bremslicht, etc. funktionieren doch, oder? Die Kontakte 8 (Rückfahrleuchte), 9 (Dauerplus Anhänger), 10 (Ladeleitung), 11 (Masse für Ladeleitung) und 13 (Masse für Dauerplus) sind sozusagen Zugaben, die eben nicht jeder benötigt.
Ich habe mir auch eine abnehmebare AHK nachträglich montieren lassen (Material bei http://www.kupplung.de bestellt) und sofort darauf geachtet, daß auch die zusätzliche Kontakte beschaltet sind. Im normalen E-Satz sind die nämlich nicht enthalten, dazu muß ein zusätzlicher Erweiterungssatz geordert werden. Dafür ist bei mir jetzt alles ordentlich verlegt, inklusive Sicherungen direkt an der Batterie. Für die Verlegung wurde nämlich die komplette Verkleidung der Fahrerseite abgenommen. Für den normalen E-Satz mußte nur hinten ein Zwischenstück zu den Lampen eingesetzt werden. Man kann sicherlich die zusätzlichen Kabel unterhalb des Fahrzeugs verlegen, aber ob das jeder möchte?


Dirk
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von yvolluja
Wie heißt das nochmal?? Kann hier jemand helfen?? MUCCOWBOY???????
Hier bin ich :happy:

Also:
Warum oft (oder immer) der Kontakt 9 (Dauerplus) der 13-poligen Dose nicht aufgelegt wird, ist mir auch nicht einleuchtend. Ich persönlich denke, dass man damit zunächst mal verhindert, dass Dauerplus einfach so außen am Fahrzeug abgreifbar ist, auch wenn eine natürlich Sicherung dazwischen hängt. Was ist bei Feuchtigkeit in der Dose und daraus folgender langsamer Batterie-Entladung? Oder auch bei Missbrauch.....? (nur so ein Gedanke: wenn ich Deine Batterie über diesen Stecker entlade, gibt's auch keinen Alarm mehr,.....)

Der Schaltplan sagt aus, dass bei werks-mäßiger AHK links hinter der Kofferraumverkleidung ein Modul sitzt (können auch zwei sein), die sog. Anhänger-Schnittstelle. Dieses Modul sorgt für die korrekte Schaltung von Blinker, Nebelschluss- und Rückfahrleuchte bei Anhängerbetrieb. Das Modul wird selbst mit dem gleichen Dauerplus versorgt (rotes Kabel), das auch für die AHK-Dose bestimmt ist. Zuständige Sicherung ist die Nr. 74 (20 Ampere).

Als Selber-Bastler würde ich nun schauen, wie ich von diesem roten Kabel eine Strippe zur AHK-Dose auf Pin 9 bringe. Vielleicht liegt das Kabel zur Dose auch bereits, ist nur nicht mit der roten Strippe zusammengeführt. Allerdings würde ich noch einen Schalter dazwischensetzen, damit ich dieses Dauerplus-"Risiko" ausschließen kann, wenn ich es nicht benötige. Ansonsten sollte genau das eine Ford-Werkstatt leicht erledigen können.

Grüße
Uli
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Danke Uli! Das ist dochmal ne klasse Antwort. Und ich sah mich schon wieder ein Kabel von ganz vorne nach hinten legen :D
 
U

u31

Gast im Fordboard
Aha, da bin ich ja mal gespannt, ob er das wirklich weiss....
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Du meinst der Freundliche? Na, dann gib ihm mal den Tipp, in die Schaltpläne zu schauen, da steht's exakt so drin. :idee
Oder: diesen Thread ausdrucken und mitnehmen :D

Grüße
Uli
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
Hi Cowboy,

Original von MucCowboy
(nur so ein Gedanke: wenn ich Deine Batterie über diesen Stecker entlade, gibt's auch keinen Alarm mehr,.....)

nicht wirklich - oder? Das würde

a) ziemlich lange dauern
b) wäre es ziemlich unsicher (ist nun Dauerplus geschaltet oder nicht) und
c) gibt es dafür (leider) "elegantere" und schnellere Lösungen

Als ich für meinen MK2 die AHK (beim FFH) nachrüsten ließ (explizit für Wohnwagen-Betrieb), haben die auch das Dauerplus "vergessen". 40,- und 1/2 Stunde später war das Dauerplus geschaltet.

Wenns also nicht "einfach" machbar ist, mal im Autohaus Rabatz machen.

Frank
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Frank Drebin
nicht wirklich - oder? Das würde
a) ziemlich lange dauern
Der Kontakt ist mit 20A abgesichert. Ein entsprechender Blindverbraucher dran braucht verm. nicht allzulange, je nach Batterie-Zustand.
Original von Frank Drebin
b) wäre es ziemlich unsicher (ist nun Dauerplus geschaltet oder nicht)
Nein, es ist DAUER-Plus, sonst müsste man ja zum Licht im Wohnwagen immer die Zündung anmachen.
Original von Frank Drebin
c) gibt es dafür (leider) "elegantere" und schnellere Lösungen
Ja, leider :mp:

Grüße
Uli
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
Original von MucCowboy
Original von Frank Drebin
b) wäre es ziemlich unsicher (ist nun Dauerplus geschaltet oder nicht)
Nein, es ist DAUER-Plus, sonst müsste man ja zum Licht im Wohnwagen immer die Zündung anmachen.

Stimmt - das liesse sich ziemlich einfach von "aussen" prüfen. Naja - es ist bald Feierabend:D.

Viele Grüsse.

Frank
 
U

u31

Gast im Fordboard
Nächste Woche bekomme ich den Dauerplus kostenfrei nachgebastelt, wie er das macht werde ich mir ansehen;-))
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Na wunderbar.
Kannst uns dann berichten, dann machen wir mal einen Datenbankeintrag daraus. Es scheint ja auch andere zu interessieren.

Grüße
Uli
 
U

u31

Gast im Fordboard
Ja man glaubt es kaum, nächste Woche bekomme ich meinen Dauerplus, es gibt einen Teilesatz von Ford, den man nur hinten im Seitenraum hinter dem Verbandskasten montieren muss, ich werde mal ein Foto machen.
 

moll677

Grünschnabel
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
58
Ort
Hoppegarten
Hallo,
das mit dem Dauerplus habe ich schon hinter mir.
Hinter dem Verbandskasten endet wirklich der Kabelbaum,welcher von der AHK kommt.

Ende der Geschichte!!!!!

Dann kam der FFH zum Einsatz und hat mir für ca.100€ erst einmal eine Vebindung von vorne bis zu diesem Kabelsatz verlegt. :respekt
Einen Dauerplus und eine Ladeleitung welche Strom hat wenn die Zündung läuft.

MfG.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von u31
Ja man glaubt es kaum, nächste Woche bekomme ich meinen Dauerplus, es gibt einen Teilesatz von Ford, den man nur hinten im Seitenraum hinter dem Verbandskasten montieren muss, ich werde mal ein Foto machen.
Ja, das interessiert mich auch, auch ob ich mit meiner Vermutung und meinem Tipp Recht gehabt habe.

Grüße
Uli
 
U

u31

Gast im Fordboard
So nun isses klar, ich habe bei Fochd in Kölle anjerufen und da einen Leidensgenossen gesprochen:
Es muss so wie schon teilweise angekündigt Kabel direkt von der Batterie und Lichtmaschine bis nach hinten gezogen werden.

Nun das wird mit der EU gerechten Produktion der Fahrzeuge begründet, denn scheinbar sind 13 polige AHK nur in good old Germany verbaut. Die Norm legt auch nur die Beleuchtung als echten Standart für die Kupplung fest und mehr wird halt nicht verbaut. Schade das.
 
U

u31

Gast im Fordboard
So nun isses fertig, die Werkstatt hat einfach 2 Leitungen von der Batterie (eine mit Relais für den geschalteten) gelegt.
Meine Befürchtungen sind dann auch bestätigt worden, irgend etwas vibiriert/klappert jetzt vorn im Armaturenbrett :wand
Aber wenn ich mal einen ruhigen Tag habe, werde ich mir das lieber selbst beseitigen.
Fazit:
13 polige AHK sind für Wohnklofahrer also Glücksache.
 
Oben