MSCOS
Grünschnabel
Informationen - Das muss man wissen zum… -
52. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen 3. – 4.August 2019
„Cars & Fun“
Termin:
3. – 4. August 2019
Ort / Veranstaltungsgelände:
Rennstrecke "Uphöfener Berg" (2,030 km) in 49176 Hilter-Borgloh ( ca. 10 km südlich von Osnabrück)
Anfahrt:
Autobahn A 33, Abfahrt Hilter a.T.W. (Abfahrt Nr.12)
Autobahn A 30, Abfahrt Melle-West (Abfahrt Nr.23)
Navigation: Ort:49176 Hilter a.T.W.,Straße:„Alt Uphöfen“
Großes Automobilsport – Event mit
FIA International Hill Climb Cup – EuropäischeAutomobil - Bergmeisterschaft mit den schnellsten Piloten aus ca. 15 Nationen
PS-STARKE - Tourenwagen aller Fahrzeugmarken ( Opel, VW, Ford, Renault, BMW, Fiat, Mercedes Benz und viele andere aus der Ex-DTM, STW, WTCC und weiteren Top-Serien u.a. im KW Berg CUP
TOP GT-Fahrzeuge u. Berg-Monster
u.a. BMW M 6 GT3; BMW Z4 GT3; Ex-DTM Opel Astra; Ex-DTM AMG Mercedes 190; Mitsubishi Evo X; Porsche GT u. Carrera; FerrariGT, Audi R 8; Lancia Delta S;
Renault R.S. 01
Mc Laren MP 4 12C
und viele mehr ….
Die SCHNELLSTEN Rennsportwagen an Europas Bergen –
Ein-und Zweisitzige offene Rennsportwagen und Formel 3000 sowie Formel 3-Rennwagen
(u.a. Marcel Steiner, Sebastien Petit, Cyrille Frantz, Christoph Lampert, Guy Demuth, Jelle de Coninck; Patrik Zajelsnik, Robin Faustini und viele andere)
Atemberaubender Sound und phantastischer Speed!
AUTOKLASSIKER mit Kultstatus u.a. mit NSU Bergpokal, Fiat Abarth sowie Youngtimer - Kult-Fahrzeuge verschiedener Marken
7. E -Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück für Elektro- und Hybridfahrzeuge – Einmalig in Europa!
Top-aktuelle E-Modelle u. Prototypen
u.a. BMW i8; BMW i3; Opel Ampera: Audi e-Tron; Renault eModelle
Weitere tolle Highlights
Großes E-Zelt mit Aktionen und Informationen rund um das Thema Elektromobilität
Innogy -- Erlebnis mit Fun-Aktionen rund um das Thema „Energie“
Die spektakuläre „Besucherterrasse bei Posten 5“ – erleben Sie das Bergrennen aus einer besonderen Perspektive in tollem Ambiente
LED-Großbildleinwand mit Live-Übertragung an der Rennstrecke
Anfahrt und Eintrittspreise
Termin:
3. – 4. August 2019
Trainings-und Qualifikationsläufe:
Samstag, 3. August: 8.00 Uhr – 18.00 Uhr
Rennen: Sonntag, 4. August: 8.00 Uhr – 17.30 Uhr
Ort:
Strecke "Uphöfener Berg" (2,030 km) in 49176 Hilter-Borgloh ( ca. 10 km südlich von Osnabrück)
Anfahrt:
Autobahn A 33, Abfahrt Borgloh/Kloster Oesede (Abfahrt Nr.11)
Autobahn A 30, Abfahrt Melle-West (Abfahrt Nr.23)
Navigation: 49176 Hilter a.T.W.,Straße:„Alt Uphöfen“
Parkplätze:
in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsgeländes.
Gesonderte Ausschilderung zur Veranstaltung aus allen Anfahrtsrichtungen zu den Besucherparkplätzen.
Live-Stream – Das Int. Osnabrücker Bergrennen „worldwide“ erleben
Eintrittspreise:
Kartenvorverkauf
im Internet unter
https://www.eventim.de/noapp/ticket...rce=OSO&utm_medium=dp&utm_campaign=deinticket
Tageskarte (jeweils samstags oder sonntags)
- für Erwachsene 16,00 Euro
- für Jugendliche (10-17 Jahre) 9,00 Euro
Kinder von 0 – 9 Jahren haben freien Eintritt
Familientageskarte (2 Erwachsene u. 2 Jugendliche ab 10 Jahre) 42,00 Euro
VIP-Tickets
im Internet unter http://www.msc-osnabrueck.com/ticketverkauf/
Tageskasse
Tageskarte (jeweils samstags oder sonntags)
- für Erwachsene 17,00 Euro
- für Jugendliche (10-17 Jahre)9,00 Euro
Kinder von 0 – 9 Jahren haben freien Eintritt
Familientageskarte (2 Erwachsene u. 2 Jugendliche ab 10 Jahre) 44,00 Euro
Weitere Informationen und Kontakt zum Veranstalter:
Motorsportclub Osnabrück e.V. im ADAC
c/o Bernd Stegmann
Iburgerstraße. 8
D - 49176 Hilter-Borgloh
Tel.: 0172 5215638
05409 7989970
Fax: 05409 7989969
Email: Bernd.Stegmann@gmx.de
b.stegmann@msc-osnabrueck.com
www.msc-osnabrueck.com
App: Bergrennen-os
Link zum Trailer:
https://youtu.be/5uJUVAaj1rg
/www.eventim.de/noapp/tickets.html?fun=erdetail&affiliate
SO&doc=erdetaila&erid=2382150&utm_source
konnte das Team PSRX für sich dabei entscheiden. Der im Rallyecross eingesetzte Polo WRX entspricht dabei nicht der aktuellen Modellgeneration, sondern nutzt die Technik, die Volkswagen schon seit Jahren im Rallyesport einsetzt. Auf der Rundstrecke liegt dabei der Vorteil des WRX (6 C) gegenüber der aktuellen Generation (Polo Typ AW) auf der Hand: ein 6 cm kürzerer Radstand, der das ganze Gefährt zügiger um die Kurven fahren lässt. Außerdem verfügt der WRX anstatt mit 1.6 l Hubraum, über eine 2.0 l-Maschine. Das sorgt für erheblich mehr Leistung, der 4-Zylinder-TSI verfügt somit über 570 PS und 650 Nm Drehmoment, dafür sind 3 bar Ladedruck nötig. Nur aufgrund der Luftmengenbegrenzung der FIA von 45 Millimeter wird die Leistung hier gedrosselt, technisch wäre noch mehr möglich, denn auch das Minimalgewicht von 1.300 Kg wird hier nicht überboten. Kevlar-Kotflügel, Carbon-Heckklappen- und -türen sowie Makrolonscheiben senken das Gewicht sogar noch unter die von der FIA vorgeschriebene Mindestanforderung um 200 kg. Nur Zusatzgewichte bringen laut Volkswagen Motorsport den Polo-WRC wieder zurück auf die FIA-Norm. Durch die Zusatzgewichte kann die Verteilung des Mehrgewichts die Balance des Fahrzeugs optimieren und somit das Handling und die Traktion gezielt steigern. Um das Auto zu perfektionieren, verfügt der Polo WRX im Gegensatz zu den Serien-Polos über ein Allrad-System. Auch hier gibt es von Seiten der FIA ein klares Reglement, wie die Kraftverteilung auszusehen hat. Genau 50% der Leistung darf permanent auf die Vorder- und Hinterachse gehen, kein Prozent mehr oder weniger. Diese exakte Kraftverteilung wird über ein Zentraldifferenzial zwischen den Vorder- und Hinterachsen sowie Lamellensperrdifferenziale gewährleistet. Unter optimalen Bedingungen ist so der Sprint aus dem Stand heraus von 0 auf 100 Stundenkilometer in nur 1,9 Sekunden möglich. Ideal um auf der Borgloher Startgeraden das Potential dieser „Rennmaschine“ bis ans Limit zu testen. Ein absoluter Augen- und Ohrenschmaus, der in Kooperation von Volkswagen mit der STARKE-Gruppe Osnabrück präsentiert wird.
