3l V6, ab 4000 touren kraftlos

Z

Zeb2

Gast im Fordboard
Hallo, bin neu hier und habe schon ausgiebig die Suche hier und in anderen Foren betätigt. Ich hoffe meine Frage ligt im richtigem Forum?

An meinem 3,0 V6 Mondeo von 2006 mit 130.000 km fehlt es an Leistung. Keine Probleme mit Leerlauf oder Laufkultur und der Durchzug in Drehzahlen bis etwa 3000/min ist ganz Ordnung. Danach geht's zwar weiter aber ohne merkbaren Leistungszuwachs. Man kan schon bis 6000 drehen, aber es bring keine Kraft. In den Drehzahlregler komme ich nicht. Auf der Autobahn komme ich nur sehr langsam auf 180 km/h danach ist wohl fast schluss.

Ich hatte schon auf IMRC getippt, und den transistor gekauft. Nur im 3,0 V6 gibt's den IMRC nicht ;-)

Also: welcher Fehler könnte im 3,0 V6 die selben Probleme erzeugen wie der IMRC im 2,5?

Ich würde mich über alle vorschläge und anregungen sehr freuen.

Mit freundlichen Grüssen,

Sebastian
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Prinzipiell für solche Fragen das richtige Forum - nur gab es diesen Motor ausschliesslich im Mondeo --> ins Mondeo-Board verschoben und dort auch gleich das passende Präfix ergänzt.

ng
der_ast
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Ich würde am ehesten auf nen zerböselten Kat tippen, kommt bei den V6 immer wieder mal vor.
 
Z

Zeb2

Gast im Fordboard
Danke!

Danke für alle Antworten! Um ganz genau zu sein, glaube ich dass derselbe Motor auch in einem kleinen Ford SUV verwendet wurde. Wie dem auch sei.... ;-)

Falls es ein zerbröselter Kat ist, gibt's nur einen, oder einen vorderen und einen hinteren? Kan man den/die einfach selbst wechslen oder sind oft schrauben festgerostet und ähnliches?

Könnte der Fehler sonst auch an schlechten Kerzen, Zündkabel oder sowas liegen?

Herzlichen Dank das Ihr mir helft!

Mfg,
Sebastian
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Der 3l DOHC ist ein "Oldtimer" und wurde zB. schon 1996 im Taurus verbaut und auf 175kmh begenzt.

Der kleine SUV ist wohl der Ford Maverik oder Mazda Tribute.

Eine Saugrohrumschltung gibt´s da ja nicht......
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
OK, den Maverik hab ich nicht bedacht - der hatte dieselbe Maschine.
Aber der Taurus aus dem Jahr 1996 kann wohl nicht für diesen Vergleich herhalten ...
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Ford_Taurus_3.0_DOHC_Engine.jpg


Der 3l Duratec (203PS) wurde neben dem 3l OHC 12V (148/156PS) ab 1996 im Taurus eingesetzt.
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
So isset :)

Nur als abgespeckte Variante in Deutschland eingeführt und nach 10 Jahren dann auch in der 3l Variante.

Von Ford "D" als "tolle Wurst" tituliert und dabei schon fast vom Markt....
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Obenrum keine Leistung mehr - ...

Zundkerzengesichter ansehen - wenn OK den Kat mal ausbauen und inspizieren. Gegebenfalls mit einer 25€ Endoskopkamera die Keramiken ansehen.

Muß nicht die Ursache sein, wäre aber vorstellbar....


Um weiter abschweifwen zu können - was wohl aus den SHO Motoren von Yamaha geworden ist :)
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
[offtopic]
Von Ford "D" als "tolle Wurst" tituliert und dabei schon fast vom Markt....
Na ja, trotzdem finde ich den 3L V6 im Mondeo unschlagbar. Meiner Meinung nach ist das einer der besten 3L V6 überhaupt: Leistung in allen Lebenslagen, elastisch, deshalb auch schaltfaul zu fahren und bei normaler Fahrweise auch relativ sparsam. Wenn ich mir die verfügbaren "Wunderwerke" von VW, Audi & CO aus der Jahrtausendwende so anschaue, da ist nicht eine vergleichbare Maschine dabei. Entweder, die Kisten saufen Benzin und Öl wie bescheuert (VW & Audi 2,8 und 3,0), oder die Peripherie fliegt einem ständig um die Ohren (Zündspulen, Nockenwellenversteller bei Audi, Steuerketten bei MB). Hey Leute, das Ding läßt sich bei normaler Fahrweise bequem unter 10L fahren (davon träumt jeder Audi Fahrer aus diesen Jahrgängen), besteht zum Großteil aus Leichtmetall (der VR6 hatte einen schweren Gußblock mit 12 Ventilen und wurde Anfang der 90er als Wunderwerk der Technik angepriesen, zur gleichen Zeit kam gerade der V6 24V im Mondeo MK1 raus...) und hat eine Laufkultur, die alles andere in den Schatten stellt. Und das ohne technischen Schabernack wie verstellbare Nockenwellen, Varioram und Ausgleichswellen. Kaum zu glauben, dass sowas von Ford USA entwickelt wurde, wo doch jeder Small Block V8 aus dem Mustang damals gefühlt so schwer war, wie ein kompletter Audi V8.
Wenn ich mir nochmal einen MK3 kaufen müsste, dann mit diesem Motor, soviel ist sicher. Die 2,5er wurden über die Jahre durch die strengeren Abgasnormen immer lahmer, der 3L ist dagegen eine echte Offenbarung. Dazu das 6-Gang Schaltgetriebe und fertig ist der perfekte Expresslaster zu bezahlbaren Konditionen...
Schaut Euch doch mal an, wie es die anderen Hersteller machen: Der alte VW-Pumpe-Düse Motor, welcher den Kunden bis vor kurzem als das Maß der Dinge verkauft wurde, hatte seine Wurzeln in den 80ern (!) als Audi-Benziner, soviel dazu. Warum sollte man auch alle paar Jahre ein neues Triebwerk entwickeln, wenn sich vorhandenes Material durch Evolutionsstufen auch noch so prima verkaufen lässt?? [/offtopic]

MfG
Mick
 
Oben