2001er 2.0 TDDi mit Motorschaden bei 97tkm

AlMondeo

Newbie
Registriert
3 September 2004
Beiträge
7
Hallo,

bis gestern war ich begeisteter Mondeo-Fahrer aber ...

... dann ging auf der linken Spur der Autobahn bei ca. 140 km/h der Motor aus und die Vorglühleuchte an !!
Ich konnte mit dem Wagen noch die nächste Ausfahrt rausrollen, das wars, dann sprang er nicht mehr an. :(

Ich liess den Wagen zu meiner Ford Werkstatt schleppen, die mir nach auslesen des Fehlerspeichers sagte, dass die Einspritzpumpe kaputt ist und getauscht werden muss. 1400 Euro nur für die Pumpe - :rolleyes: !
Teil wurde bestellt, Kulanz beantragt.
Am nächsten Tag sollte der Wagen wieder laufen ... hiess es!

Heute Morgen rief mich der Meester an und sagte, dass sie nach dem Ausbau der Pumpe festgestellt haben, dass die Steuerkette auch noch vom Motor gerissen ist und dadurch Kolben und Ventile gestaucht sind - Motor ist Schrott!
O-Ton: "Das wird dann ein bisschen teuerer" - Danke auch!
Jetzt warte ich erstmal die Antwort von Ford bzgl. Kulanz ab, denn fast 6kEuro ist ne Menge Holz auf einmal!

Meines Erachtens darf der Motor doch auch nicht nach etwas über drei Jahren und noch keinen 100tkm die Grätsche machen !???
Der Wagen war regelmäßig zur Inspektion, gerade erst vor 2 Monaten.

Habt Ihr Erfahrungen zu dem Thema?

Welche Chancen hat ein Kulanzantrag bei Ford und was würde es bringen?

Ich habe heute schon viel über die Probleme der TDCi's mit der Einspritzpumpe gelesen, aber bisher noch nichts beim TDDi.

Fahrzeugdetails:
Mondeo Kombi 2.0D 115 PS
Bj: 05/01 EZ:06/01
97tkm

Mein Wochende ist gelaufen, wünsche Euch aber ein schönes

Ciao
Al
 
A

aaleh

Gast im Fordboard
Beileid zu Deinem Pech.

Aber du solltest nicht den Mondeo pauschal verurteilen.

Habe jetzt in der kurzen Zeit, die ich dabei bin, viel im Board gelesen
und nichts gefunden. Somit scheinst Du tatsächlich ein Einzelschicksal
erlitten zu haben.

Chance auf Kulanz hast Du nur, wenn Dein Checkheft tatsächlich
lückenlos ist und Du alle Inspektionen und Services pünktlich hast
ausführen lassen.


Hast Du schonmal daran gedacht, einen Motor aus einem gecrashten zu finden.

Gruss
aaleh
 
A

Andi-1988

Gast im Fordboard
Also wir haben auch nen 2001ner Mondeo TDCI und der hat im mom 70000 km Runter und bis auf die einspritzdüsen wa da noch nix dran!
Aslo hab auch noch nix davon gehört das der Mondeo TDCI so schnell im arsch gehen soll!

Aber auf Kulanz würde ich nicht so hoffen weil die meistens irgend nen fadenscheinigen vorwand finden und dann die schuld auf dichg schieben.
ne Chance hättest du nur wenn du nen TAg vorher oder so die inspection gemacht hättets sonst glaube ich es nicht!

mFG
aNDI
 
D

Dark_Reaver

Gast im Fordboard
Im Focus-Forum hatten wir auch schon zwei TDDI-Motorschäden :frown:
 

AlMondeo

Newbie
Registriert
3 September 2004
Beiträge
7
Update zur Lage:

ATM ist eingebaut! Ich kann den Wagen heute abholen.
Wie fast zu erwarten, war die Einspritzpumpe trotz Eintrag im Fehlerspeicher doch nicht defekt ( Warum sollte man dem Motor denn auch noch Sprit geben, wenn er sowieso bockt! ).

Habe mittlerweile erfahren, dass die Steuerkette "wartungsfrei" ist und auch nicht ausgetauscht werden muss. Die Werkstatt hat auch angeblich nichts bzgl. Austausch/Wartung im Pflichtenheft stehen!
Wenn an der Kette nichts gemacht werden kann/darf, dann kann man doch wohl auch erwarten, dass, wenn man immer brav zur Inspektion war, die Kette nicht einfach nach dieser Laufleistung reisst - oder? ?(

Ford-Köln hat sich zu der Sache (Kulanz und Co) noch nicht gemeldet!
Ich warte gespannt und muss wohl leider erstmal in Vorkasse treten. :(

Cheers

Al :bier:
 

AlMondeo

Newbie
Registriert
3 September 2004
Beiträge
7
<satire>
Hurra!
Ford hat den Kulanzantrag genehmigt!!
Ganze 19,25 %!
Und warum der Motor kaputt gegangen ist weiß kein Mensch - aber egal die tun ja was!
</satire>

Tatsächlich wurde eine Kulanz in Höhe von ca. 19,25 % von Ford gewährt! In dem Schreiben des Autohauses jedoch kein Wort über die Gründe des Ablebens des Motors!
Also telefonisch nachgefragt und danach nur noch mit dem Kopf geschüttelt:
Kurz zusammengefasst: "Die Kulanz ergibt sich ausschliesslich auf Grund des Alters und der Laufleistung, da kein Prüfbericht zu dem Motor existiert! Der Motor wurde auf Grund eines internen Kommunikationsproblems nicht nach Köln ins Prüfzentrum sondern nach England in das sog. 'Austauschprogramm' geschickt. Dort wird nicht mehr geprüft!"
:wand

Dann noch folgendes Gejammer "Wir (das Autohaus) mussten wegen unseres Fehlers noch die Hälfte der Kulanz selber tragen."

Da sage ich nur : RECHT SO!!

Ich musste ja nur 80% des Gesamtschadens tragen :bad1:

Ich fühle mich jetzt ehrlich ein wenig vera...ht!

Ich bin zwar weiterhin mit der Mondeo zufrieden, aber der Service gibt mir schon zu denken.

Aber aus solchen Dingen kann man nur dazulernen ...
 
C

Chris11

Gast im Fordboard
Hallo,

was erwartest Du auch von einer Werkstatt, die bei einem kapitalen Motorschaden erstmal eine defekte ESP diagnostiziert.

Mit freundlichem Gruß
Christian
 
C

ChillinK

Gast im Fordboard
na super... wirklich keine gute reklame für ford :frown: ein freund von mir fuhr die gnaze zeit 'nen 02er renault clio mit 'nem 75ps (glaub ich) diesel drin. bis nun mitte '04 hatte er ganze 3 motorschäden :wow an dem bock, ohne das da irgendwie was dran getüftelt wurde. 2 mal gab's nen atm auf volle kulanz! beim 3. mal war's ihm dann zu bunt und er hat sich 'nen anderen wagen geholt. aber immerhin, die beiden motoren gab's für lau, keinen cent draufgelegt.
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Moin, Moin,

20 % Kulanz, auf einen Motor den Sie ja selber verkaufen?! ?(

Na ja... also mein Mondi (2.5l V6, 78000 km) hat bei mir auch gerade mal
5000 km gehalten, dann war das Automatikgetriebe "platt" :wow

Das kenne ich von Audi (7 in Folge, alle über 200000 km) nicht.

Da tröstet es auch nicht, daß das eine Ausnahme sein soll,
oder ist es vielleicht doch eher die Regel?
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Das Problem mit den Motorschäden an den modernen Dieselmotoren TDI,TDCI,DCI ... hört man immer öfter.
Laufleistungen von weit über 200 000 km mit einem Motor werden immer seltener.
in meinem Bekanntenkreis folgende Fälle :
Vectra 157000 km -> Motor Schrott
Clio 97000 km -> Motor Schrott
Passat 188000 -> Motor Schrott

Wenn man so durch die Kleinanzeigen stöbert findet man auch sehr oft Autos mit Laufleistungen über 180000km mit AT-Motoren.

Im allgemeinen hab ich gehört, daß die heutigen Dieselmotoren nicht mehr so robust gebaut werden wie früher.Aus Einsparungsgründen.Man könne sogar davon ausgehen, daß heutige Benziner eine längere Lebenserwartung haben als Diesel.

Und wenn dir heute sowas wie die Hochdruckpumpe kaputt geht wirds richtig teuer.Für diese Preise hat man sich früher ein Gebrauchten gekauft, mit dem man noch 100000 km gefahren ist.

Da lob ich mir meinen alten TD mit mittlerweile 220 000 km aufm Buckel ohne zu mucken. Abgesehen von Verschleißteilen.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
..ich schließe mich den Worten meines Vorredners an..

MK I 1.8 ZETEC - E ..bis auf ne Zylinderkopfdichtung noch nix grobes am Triebwerk bei fast 200 000 KM ! :wow

Selbst mein MK III CAPRI 2.3 S hat nach 180 000 KM erst ne ATM gebraucht! :mua
 
K

keram

Gast im Fordboard
*Angst!*

Oh Gott, das läßt ja echt Ängste aufkommen- ich fahre exakt das gleiche Modell, momentan steht er bei Laufleistung 99700 grad mit defekter Wasserpumpe, damit einhergehender Servopumpe, festem rechten Feststellseil (damit wurde nun nach und nach die gesamte Bremsanlage mal getauscht, Seile, Zylinder etc inbegriffen) und defektem Türschloß (riegelt von allein auf und zu während der Fahrt) soie Kofferraumsensor in der Werkstatt, Kosten: 1000 Euro - dieses Jahr sind insgesamt 3500 Euro reingeflossen, und das bei nem 3,5 Jahre altem Auto mit Langstreckennutzung!
Die Motorschadeschilderung macht mir echt Angst, denn 4-6tEu könnt ich niemals aufbringen...


*grusel*


Gruß keram
 
Oben