2.0 TDCi wird bei Volllast heiss

A

antibyte

Gast im Fordboard
Hallo Leute!

Ich habe ein Problem mit meinem Mondeo 2.0 TDCi, 5 gang, 96kW/130 PS Bj. 02/2002, 178.000 Km auf dem Tacho.
Bei Autobahn Vollgas und Außentemperaturen über 16 °C geht die Temperatur des Motors weit über die Normaltemperatur hinaus, bis in den roten Bereich. Nimmt man das Gas wieder zurück, aber nicht komplett weg, dann sinkt die Temperatur wieder auf den Normalwert. Das Thermostat wurde letztes Jahr schon getauscht aber auch danach gabs keine änderung. Wenn es wieder Herbst oder Winter wird is das Problem wieder weg und ich kann problemlos 100 km Vollgas fahren ohne das die Temperautranzeige auch nur einen leichten Schwenk richtung heiss macht. Ich finde halt erstaunlich, dass die Temperatur bei Vollgas auf der Autobahn unter eigentlich optimalen Motorlütungsbedingungen hoch geht, im Stau oder Stadtverkehr sich aber überhaupt nichts rührt. Hab vorhin noch festgestellt, dass bei einer Außentemperatur von im Moment 32°C der Lüfter schon nach wenigen Minuten startet. Der Kühler is durch einige Steinschläge etwas verbeult und im unteren Bereich sind einge Lamellen herausgebrochen, da diese wohl nur eingelötet sind.
Nun meine Fragen:
-Was können mögliche Ursachen für die Überhitzung sein?
-Könnte es evtl. eine defekte Temperaturanzeige sein?
-Kann der leicht beschädigt Kühler das Problem auslösen?
Ich mach mir halt langsam Sorgen um meinen Motor... Wäre schade drum.

Danke im vorraus
Mfg Antibyte
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Möglich Ursachen könnten bei sein:

-defekte Wasserpumpe und/oder Servopumpe (Wasserpumpe wird über die Servopumpe angetrieben)

-Zu geringe Kühlerwirkung durch deinen Kühler, daran glaub ich aber net.

-Defekte Zylinderkopfdichtung. Haben wir leider auch schon öfters gehabt, nur unter Vollast geht die Anzeige in den roten Bereich.

An einen defekten Zylinderkopftemperatursensor glaube ich eher nicht, die Dinger gehen ansich nur selten kaputt.
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
war bei meinen mit einem km stand von 100000 auch...

Es wurde die Wapumpe gewechselt und das Problem war weg...
 
A

antibyte

Gast im Fordboard
Dankeschön.

@petomka

Hatte bei meinem alten Celica auch ne defekte Kopfdichtung und das hat sich bei dem in nem enormen Überdruck im Kühlsystem, Öl im Kühlwasser und weißen Rauchschwaden aus dem Auspuff geäußert. Aber da das nen Benziner und der Mondi nen Diesel is, weiß ich nich wie es sich da äußert.
Was gibts denn da für Indizien? Is ne defekte Kopfdichtung bei den TDCi Motoren denn ein Problem?
 
A

antibyte

Gast im Fordboard
Dankeschön.

@petomka

Hatte bei meinem alten Celica auch ne defekte Kopfdichtung und das hat sich bei dem in nem enormen Überdruck im Kühlsystem, Öl im Kühlwasser und weißen Rauchschwaden aus dem Auspuff geäußert. Aber da das nen Benziner und der Mondi nen Diesel is, weiß ich nich wie es sich da äußert.
Was gibts denn da für Indizien? Is ne defekte Kopfdichtung bei den TDCi Motoren denn ein Problem?
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Bei den Zylinderkopfdichtungen, die wir ausgewechselt hatten, hat sich kein anormaler Druck im Kühlsystem aufgebaut. Zuerst wurde Thermostat, Wasserpumpe (evtl. mit Servopumpe), zum Schluss die Kopfdichtung erneuert, dann ging er wieder.
 
A

antibyte

Gast im Fordboard
gibt es denn keinerlei hinweise, die auf eine defekte kopfdichtung deuten? war jetz gerad nochmal unterwegs. erst landstraße, da häufig und stark beschleunigt und wieder abgebremst --> keinerlei temperaturveränderung, anschl. autobahn und da ist er nach 5, 6 min vollgas wieder heiß geworden. was würdest du mir denn raten?
 

Metalhorse

Triple Ass
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
214
Alter
46
Ort
Deutschland
gibt es denn keinerlei hinweise, die auf eine defekte kopfdichtung deuten?
Doch die gibt es, wenn bei Vollgas der Motor wieder heiß wird, anhalten und VORSICHTIG ( DA WASSER KOCHT , VERBRENNUNGSGEFAHR, DAS WASSER KANN RAUSSPRITZEN ODER DAMPFEN ) am Kühlwasserausgleichsbehälter nachsehen ob es beim öffnen blubbert oder Schaum bildet.
Wenn weisser Qualm am Auspuff austritt ist auch ein Zeichen auf ZKD.
Hast du mal geschaut bis wieviel RPM der Motor normal bleibt und ab welcher RPM er anfängt zu kochen?
-Kann der leicht beschädigt Kühler das Problem auslösen?
Möglich ist es, kommt darauf an wie er beschädigt ist, wenn einige Röhrchen eingequetscht sind geht ja der Durchfluss vom Kühlwasser nicht mehr schnell genug, von daher ist eine 100% Kühlung auch nicht möglich.
 
A

antibyte

Gast im Fordboard
Die Drehzahl ist, da es nen Fünfgang ist, bei Tacho 200 ein wenig über 4.000 U/min. Im Reparaturhandbuch steht nen Dauernenndrehzahl von 4.800 U/min hat. Wenn es da Rauskochen würde, würde aufgrund des siedenten Wassers doch das gesamte Kühlsystems unter Druck stehen und somit doch auch die Schläuche, oder? Ich kenne das so zumindest von meinem Celica. Da waren die Schläuche knüppelhart und es hat geblubbert. Das is beim Mondi nich der Fall. Die Schläuche sind ganz normal und weich.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Die Kühlung des TDCI´s scheint etwas knapp bemessen zu sein.
Bei meinem beobachte ich genau das selbe. Wenn es draussen warm ist geht bei Vollgas und Vmax nach einigen Minuten die Temp hoch...und nur dann....ferner wurde über dieses Problem in einem anderen Forum recht ausführlich diskutiert. (Motortalk.de)...Da wurden auch bei anderen TDCI fahrern die WAPU erneuert ect..jedoch ohne Erfolg.
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
Original von Dr.Royal
Die Kühlung des TDCI´s scheint etwas knapp bemessen zu sein.
Bei meinem beobachte ich genau das selbe. Wenn es draussen warm ist geht bei Vollgas und Vmax nach einigen Minuten die Temp hoch...und nur dann....ferner wurde über dieses Problem in einem anderen Forum recht ausführlich diskutiert. (Motortalk.de)...Da wurden auch bei anderen TDCI fahrern die WAPU erneuert ect..jedoch ohne Erfolg.
bei meinem Mondi hat es geholfen... s.o.
 

BW1313

Newbie
Registriert
26 September 2006
Beiträge
4
Alter
56
Ort
sulmingen
tdci wird bei volllast heiss

hallo
ich habe einen tddi bj 2002 und habe das gleiche problem,bei volllast
auf der autobahn oder an einer steilen strecke geht die temperaturanzeige schnell nach oben.gas weggenommen geht sie
auch gleich wieder runter. wasserpumpe wurde schon auf verdacht gewechselt. ein ffh meinte:es konnte auch der kat sein,der die abgase nicht schnell genug raus bringt.es fing an bei ca125000 km,jetzt habe ich um die 150000.ich hoffe jemand hat mal eine lösung den es nerft
gans schön.
mfg andreas
 

Metalhorse

Triple Ass
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
214
Alter
46
Ort
Deutschland
Ich würde mehr auf den Kühler tippen.
Ein Diesel ist ja von Natur aus schon etwas heißer als ein Benziner aber dies hat nichts damit zu tuen, dass er bei Volllast nicht kühlt.
Dann dürften die 3.0l Motoren mit ihren 200-300PS ja auch keine 250km/h fahren wegen Überhitzung. Man kann davon ausgehen, dass die Fordentwickler sich bei diesem Auto Gedanken gemacht haben.
Da der Kühler ansich eine sehr große Kühlfläche hat, kann es nicht an der Pumpe liegen, da die das Wasser nur zirkulieren lässt.
Kühlwasser mal ablassen und den Kühler durchspülen, neues Wasser rein und abwarten.
Dies ist meine Vermutung dazu. :idee
 
M

mschmetz2908

Gast im Fordboard
Mein TDDI zeigt auch erste Tendenzen bei Volllast wärmer zu werden. Soll heißen: bei normaler Fahrweise (auch wenn man z.B. länger im Stau steht) geht die Temperaturanzeige nicht über die Mitte raus, meist steht sie um eine Zeigerbreite unterhalb der Mitte. Wenn ich dem Motor auf der Autobahn die Sporen gebe, dann geht die Temperatur nach 2-3 Minuten hoch, pendelt sich dann aber ca. 3 Zeigerbreiten oberhalb der Mitte ein. Sobald man den Fuß vom Gas nimmt geht die Temperatur wieder in die Mitte. Ist das normal so oder eher ein bedenklicher Zustand?
 
M

Mondeopit

Gast im Fordboard
Ich hatte ja auch letztens das Problem bei meinem 2,2tdci(habe hier berichtet) mit Anhänger am Berg.Montag soll die Wasserpumpe gewechselt werden.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Ich wollte heute bei meinem 2.0TDCI die unter Motorabdeckung nachrüsten lassen, da diese bei meinem ab Werk nicht verbaut wurde.
Ich dachte immer das diese wegen Sparmaßnahmen bei Ford weggelassen wurde, aber mein FFH sagte mir das diese Abdeckung wegen Temperaturproblemen ab einem best. BJ wegelassen wurde und er meinte ich soll sie lieber nicht einbauen.

Vielleicht liegt es bei euch ja daran ?
Ich habe noch nie ein Temperaturproblem gehabt, meine Zeiger steht immer genau in der Mitte.

Gruß aus Graz
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
trotz neuer Wapume ist es bei mir auch wieder aufgetreten... man woran kann es nur liegen?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
um mich selbst zu zitieren:

Die Kühlung ist beim TDCi einfach definitiv zu knapp bemessen!

In anderen Foren hab ich gelesen, dass das Problem bei Ford bekannt ist...wurde bei "extrem" Testfahrten (glaube Amerika, Wüste+Bergauffahrt mit Hänger oder so ähnlich) vor Serienfertigung festgestellt, jedoch ging man davon aus, dass im europäischem Alltagtsbetrieb dies nicht gravierend ist....war dort zu lesen.
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
Überhitzung

Hallo,

Ich hatte auch probleme das meiner auch nciht richtig warm wurde. Daraufhin habe ich das Thermostat für den Ölkühler getauscht und siehe da, der alte war defekt. Denek euch ist bekannt, das de rtdci 2 Thermostate hat! Zudem habe ich den "Kühler" für das AGR rausgeworfen, denn der Wurde auch vom Motorkühlwasser gekühlt.. Seit dem keien probs.

Gruß
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
@Epex121

Hi,

meiner wurde auch zudem bei Volllast etappen zu heiß, da keiner einen Rat hatte beim Freundlichen habe ich im zuge beim Thernostatwechsel auch die ARG Kühlung abgeklemmt. Denn wenn ich mir vorstelle, das die heißen Abgase
zusätzlich von der Motorkühlung mit gekühlt werden, könnten da einiges an potenzial für dei Motorkühling "verloren" gehen.

AGR Kühlung habe ich daher stillgelegt.

Mfg
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Original von musty
AGR Kühlung habe ich daher stillgelegt.

Da der AGR-Kühler nur Hartverlötet ist, kannst du den nun nicht mehr verwenden, die heissen Abgase haben den ungekühlten AGR-Kühler nun zerstört. Zudem kann es passieren, dass dir Hartlot-teilchen angesaugt werden, was dein Motor eigentlich gar nicht mag.
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
es ist weg.

Hallo,

ich habe das ganze AGR samt Kühlung entfernt, So das die Motorkühlung wirklich "nur" zur Motorkühlung dient.

Gruß
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
RE: es ist weg.

Original von musty
Hallo,

ich habe das ganze AGR samt Kühlung entfernt, So das die Motorkühlung wirklich "nur" zur Motorkühlung dient.
Das könnt Dir aber mit dem Gesetzgeber Probleme bringen, weil dadurch die BE erloschen ist (Stichwort "Abgasnorm") :vertrag
Nachweisbar ist das beim TDCI auf einen Blick, weil da das AGR-Ventil ja schön sichtbar angebracht ist ... normalerweise. Also kanns Dir bei der ersten Verkehrs-Kontrolle bereits Probleme bringen.
Aber eigentlich ist es eh jedermanns eigene Sache - ich würd mich das nicht trauen ... bei meinem Glück nehm ich das Teil heute raus und morgen zahl ich bereits teuer dafür :whatever
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
RE: es ist weg.

@musty
Das möchte ich sehen, wie du das ganze AGR ausgebaut hast.
Wie hast du dann den Ladeluftschlauch wieder an die Ansaugbrücke drannbekommen. Und wie hast du den AGR-Abgang am Krümmer dicht bekommen??

Das ist absolut unmöglich!! :wow
Bitte Fotos einstellen

Also ich gehe davon aus, dass er es stillgelegt hat, und das kann dir keiner so schnell nachweisen.

@der_ast beim AGR machst du dir immer solche gedanken, aber über dein Chiptuning nicht :idee


Gruß aus Graz
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
wurde mal kontrolliert, ob der klimakompressor den kühler vedreckt hat oder ob der ladeluftkühler verdreckt ist?
 
Oben