1.4 CVH Unruhiger Leerlauf / Geht aus

Master-JG

Doppel Ass
Registriert
23 Juli 2005
Beiträge
116
Alter
39
Oh sorry,da hab ich mich vertippt,ich mein die Flunschdichtung von der CFI Einheit...Sorry

Gruß Jerry
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
wie kannen die undicht werden :wow naja solls geben hm ...


bei mir lags unter andrem mal am aktivkohlefilter das er unruih lief: schlauch war ab, neuen o ring drauf mit bissl öl peng lief er .... komisch weil das teil normal nur zur tankentlüftung gut ist


meiner gab gestern morgen den geist auf problem -> stecker für OT sensor hatte keinen kontakt, nähe anlasser obendrüber, ist am getriebe, sprüh mal wd40 rein

auf jeden fall mal ALLE stecker mit wd40 oder anderm kontaktspray einsprühen


was mir grad noch einfällt:

hab vor ner zeit die einspritzdüse an sich getauscht, eine vom 1.4er essi genommen seit dem gehts :idee ( beim smilie is kein saft drauf *gg* )
 

Master-JG

Doppel Ass
Registriert
23 Juli 2005
Beiträge
116
Alter
39
Naja,dort hat er Nebenluft gezogen....

Wo sitzt denn der Aktivkohlefilter bei dem Auto???

ich hab schon alle Stecker gefettet mit Ford Kontakt Fett...also daran liegt es wohl eher nich...

Was ich jetzt als nächstes mal machen wollte ist,das ich den Kraftstofffilter ern. vielleicht ist der ja auch dicht...

und dann mal sehen...Leerlaufsteller usw...und das mit der Einspritzdüse ist auch kein schlechter Tip....

und der Motor rukkelt immer voll wenn ich zum beispiel fahre und dann vom Gas gehe...ist da was bekannt??

Gruß Jerry
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
lager welches unter dem getriebe sitzt :) wurde so jedenfalls in nem anderm forum erklärt

meiner reagiert da auch immer seeeeehr ruppig drauf, gefühlvoller kupplungsfuß erwünscht ;)

ä aktiv kolhe filter:

stehst vorm auto, hinter dem linken scheinwerfer im kootflüel ist nen schwarzes plastik klotz, unübersehbar

das isser
 

Master-JG

Doppel Ass
Registriert
23 Juli 2005
Beiträge
116
Alter
39
das mit dem fuß stimmt wohl...

naja,ich werd mal schauen woran es liegt...werde so einiges ausprobieren und wenn der feheler beseitigt ist,melde ich mich auf jeden falnoch mal...

vielen dank schon mal...

Gruß Jerry
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Der Flansch kann ganz leicht undicht werden, indem das er altert, dann kriegt er nämlich Risse. Hatte ich beim Polo auch, den konnte man nur noch unter Volllast fahren.
Was ist eigentlich, wenn ich Fehlzündungen hab, sobald ich vom Gas weggeh?
EDIS kaputt?

Gruß
Christian
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
wenn die edis im eimer is kannst du gar nich fahren

was verstehst du unter fehlzündungen? auspuffpatschen oder was?

könntest evtl irgendwo nen kleines loch im AGS ( abgassystem ) haben
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Patschen...könnt vielleicht hinhauen.
Naja, Loch...mhm...dann müsste es ja kontinuierlich sein, aber diese "Fehlzündungen" sind nur intermittierend, und es ist nur, wenn ich vom Gas geh und meistens im mittleren bis unteren Drehzahlbereich (also so unter 3500 und unter 60Km/h).

Gruß
Christian
 
M

Muetzenmann

Gast im Fordboard
Schon wieder Leerlauf 1.4CFI

Hallöchen miteinander,

schon wieder ein 1.4er CFI mit Leerlaufproblem:

Gebr. Motor ist neu eingebaut. Abgasanlage dicht, Ansaugtrakt dicht, Lamdasonde neu, Drosselklappenpoti gewechselt(gebrauchteil) und verlötet, Kraftsofffilter neu und jetzt das Problem:

Der Motor geht fast an jeder Ampel aus. Die Drehzahl sinkt auf ca. 500 und will hochregeln auf ca. 900 , fällt dann aber ab und der Motor geht aus.
Was kann das den nich sein? Lt. Werkstatt sind Abgaswerte I.O . Lambdamasse IO.
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter. Der Motor läuft auf hohen Drehzahlen 1 A. Der Fehler ist sowohl bei kaltem, als auch bei warmen Motor vorhanden. Ganz schlimm ist es bei feuchtem Wetter(bilde ich mir jedenfalls ein). Alle Kontakte abe ich mit Kontaktspray eingesprüht.
Hat jemand von Euch eine Idee?????????????????????

Vielen Dank schon mal im Voraus

Muetzenmann
 
D

derBauch

Gast im Fordboard
Wechsle mal den Leeerlaufstellregler. Der, der dem Poti ggüber sitzt. Lag bei meinem auch daran. Was auch sein kann, dass die Zündkerzen nicht mehr so ganz gut sind - meine hatte ich auch gewechselt. Müsste danach eigentlich wieder laufen...


Grüße,

Marc
 
M

Muetzenmann

Gast im Fordboard
Hi,
meinst Du den Drosselklappenstellmotor? (ist nämlich sehr teuer)
Zündkerzen sind neu und von Motrocraft.
Konnte leider nicht früher antworten, da ich bis gestern im Krankenhaus lag.
Dennoch Danke für den Tip.
 
D

derBauch

Gast im Fordboard
Es gibt das Drosselklappenpoti und nen Stellregler - ich nenne den Leerlaufstellregler. Der ist lang, mit ner metallenen Spitze.

Der sollte dafür zuständig sein, in welchen Drehzahlen der Leerlauf läuft. Wenn der putt ist, dann "rudert" der Motor im Leerlauf. Guck doch mal bei Deinem örtlichen Schrotthändler, ob der so was rumliegen hat...Kostet bei uns aufm Schrott so um die 20 - 30 Euro.

Grüße,

Marc
 
M

Muetzenmann

Gast im Fordboard
Danke erstmal

Hallo,

ich versuche zur Zeit so ein Teil zu bekommen. Leider bin ich für ca. 6 Wochen an Krücken bzw. Rollis gebunden und kann nicht basteln. Wenn ich das Teil habe und eingebaut habe melde ich mich wieder.

Danke erstmal für die Tips.

Gruss
Muetzenmann

Edit:

Hallo,

ich habe heute den Drosselklappenstellmotor und das Drosselklappenpoti gewechselt. Poti fest verlötet. Motor geht läuft im Leerlauf ziemlich bescheiden. Kalat wie auch warm. Beim Fahren allerdings gibt es keine Beanstandungen. Motor zieht wie Hölle. Nur das das Drecksding an (fast) jeder Ampel wieder aus. Was kann das denn noch sein? Ich habe den Motor nach dem Einbaus des Stellmotors im Leeflauf laufen lassen. Ging beim ersten Mal aus. Dann versuchte der Morot immer den Leerlauf zu halten, ging aber nach ein paarMinuten wieder aus. Mir ist aufgefallen, dass der Stellmotor(neu) ziemlich träge reagiert auf den Drehzahlabfall.
Kann mir bitte einer von Euch weiterhelfen?

Gruss

Muetzenmann

Edit2:
Hallo Miteinander,

wie Ihr schon erraten könnt bin ich mit meinem Fiesta immer noch nicht weiter.
Jetzt mal eine Frage an die Experten unter Euch:

Ich hab ja den 1.4 CVH (mit CFI Eihnheit) Bj 1989.
Woher bekommt das Steuergerät den Bezug zur Drehzahl? Ich suche nämlich erzweifelt den CPS geber(Ich weiss zwar wo das Ding sein sollte, aber da ist nichts). Bekommt das Steuergerät wichtige Daten vom Geschwindigtkeitsgeber an der Tachowelle, und wenn ja, wie wirkt sich das auf die Leerlaufreglung aus?

BITTE um ein paar hilfreiche Tips.



Muetzenmann
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
RE: Danke erstmal

[offtopic]Tripplepost zusammengefügt,benutze bitte beim nächsten mal den Edit Button ;)[/offtopic]
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Der Geschwindigkeitsgeber gibt dem Steuergerät ein Signal, dass das Auto noch rollt, so dass die Drehzahl nicht ganz auf Leerlaufdrehzahl abfällt. Erst wenn dann das Auto wirklich steht, fällt die Drehzahl auf Leerlauf ab.
 
Oben