1.4 CVH Unruhiger Leerlauf / Geht aus

M

mcda

Gast im Fordboard
hi ich habe ein problem und zwar geht mein fiesta immer dann aus sobald ich an einer ampel oder so zum stehen komme im leerlauf oder im gang zum glück geht er noch nicht in voller fahrt aus nervt aber trotzdem kann mir jemand helfen? in der werkstat war ich auch schon ohne erfolg
(fiesta 52kw baujahr 1991)
danke im vorraus
mfg mcda
 
M

mcda

Gast im Fordboard
hi danke für die schnelle antwort neee immer dann wenn er warm gelaufen ist
 
2

2fast4you

Gast im Fordboard
also beim motorrad(moped) würde ich sagen das,das standgas nicht stimmt. ich weiß allerdings nicht ob man das beim auto einfach so einstellen kann!? und wenn du das auto an machst geht er gleich wieder aus?
 
C

Cosmo

Gast im Fordboard
Hört sich ja stark nach Leerlauf-Regelventil an.

Ich hatte das Problem mal bei einem Renault. Da war das Ventil verschmutzt. Also ausgebaut, gereinigt und schon war das Prob gelöst.

Ich weiß aber nicht, wie das bei Ford aussieht.
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Hatte ich beim Cougar auch - sobald er warm war und ich an der Ampel anhielt oder vom Gas ging, ist mir der Wagen ausgegangen!
Ich hab mal am Stecker vom Luftmengenmesser und am Temperaturfühler, der im Luftfilter sitzt gewackelt.
Desweiteren (habe einen offnenen K&N) den Filter neu aufgesetzt und gedreht - so das die Kaltluftzufuhr den Temperaturfühler im Luftfilter trifft!
Seitdem ist der Verbrauch um fast 2L/100 km gesunken und er geht nicht meht aus!
Weiß allerdings nicht ob Deine Motorelektronik schon als Luftmassenmesser arbeitet und ähnlich die Daten verarbeitet!Mein Cougar ist Bj 07/99
 
R

Robby75

Gast im Fordboard
Motorprobleme, Motor "sägt" im Leerlauf

Liebe Forumsmitglieder,

ich besitze folgendes Fahrzeug:

Ford Fiesta, Baujahr 1995, Modell Magic, Motor 1.4 CVH-EFI, Hubraum 1391 ccm. Eigentlich bin ich sehr zufrieden, wenn der Motor nicht spinnt.

Das Fahrzeug habe ich privat gekauft. Seid dem ich das Fahrzeug besitze, sägt der Motor im Leerlauf gelegentlich, d.h. die Leerlaufdrezahl schwingt auf und ab und die Maschine läuft gelegentlich nicht rund. Aber eben gelegentlich. Wenn er nicht rund läuft, befindet sich das Steuergerät im Notlaufprogramm, weil irgendeiner der Sensoren oder etwas anderes nicht in Ordnung ist. Soviel weiß ich auch schon. Auf der Autobahn bei Vollastfahrt macht sich dies unter anderem auch durch Leistungsverlust bemerkbar, d.h. ich kann dann nicht mehr richtig beschleunigen. Das Fahrzeug wird dann auch "ruppig" und zuckelt. Beim Anhalten auf dem Parkplatz "sägt" der Motor dann. Nach ungefähr 51 Sekunden dann hört das sägen auf und der Motor läuft rund. Beim schnellen "Tappen" auf das Gadpedal spricht die Maschine ganz normal an. Bei Feuchtigkeit tritt das Problem mit dem "sägen" öfters auf.

Folgende Dinge habe ich schon ausprobiert:
Das erste was ich getauscht habe, war der Kurbelgehäuse-Entlüfter. Dann habe ich einen neuen Luftmassenmesser eingebaut. Der war sehr teuer. Ergebnis: Motor sägt immer noch.

Ersatzteilbeschaffung:
Vom Schrottplatz habe ich mir aus einem genau identischen Unfall-Fiesta dann alles ausgebaut: Steuergerät, Lambdasonde, Drosselklappenpotentiometer, Luftmassenmesser, Lufttemperatursensor, Öltemperatursensor, Schalter für Lüfter. Den Wassertemperatursensor habe ich vergessen auszubauen.

Durchgeführte Messungen:
Ich habe die Sensorwerte bei 20 Grad Celsius verglichen. Der Lufttemperatursensor, Wassertemperatursensor, Öltemperatursensor, Schalter für Lüfter und Luftmassenmesser scheinen in Ordnung zu sein. Den Drosselklappenpotentiometer habe ich aus dem Unfallfahrzeug in mein Fahrzeug ausgebaut. Ergebnis: Motor sägt immer noch.

Reparaturen:
Für die Leerlaufdrehzahlanhebung ist ja ein Drehgeber und ein Drucksensor an der Ölleitung für die Servolenkung eingebaut. Beides war durch den Marder durchgebissen. Beide Sensoren habe ich wieder sehr sorgfältig angeschlossen und beides funktioniert auch wieder. Bei einer Lenkanforderung steigt die Leerlaufdrehzahl, ebenso wenn das Fahrzeug rollt. Ergebnis: Drehzahlanhebung o.k. aber Motor sägt immer noch.

Die Werkstatt kann mir auch nicht weiterhelfen und ich bin schier am verzweifeln.

Frage:
Was kann denn defekt sein? Die Lambdasonde habe ich noch nicht getauscht. Die Werkstatt meinte aber, daß die Sonden relativ selten kaputt gehen.
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
RE: Motorprobleme, Motor "sägt" im Leerlauf

Original von Robby75
Frage:
Was kann denn defekt sein? Die Lambdasonde habe ich noch nicht getauscht. Die Werkstatt meinte aber, daß die Sonden relativ selten kaputt gehen.

Oh man. Das ist mal ein ausführlicher Problembericht. :D
Wenn du eine Lambdasonde zum tauschen da hast, dann tausch sie mal. Ist so ziemlich der einzige Sensor, den du noch nicht getauscht hast. - Die dinger können schon mal kaputt gehen.
Dann kannst du noch die Dichtungen uns Schläuche kontrollieren, und dir ne andere Werkstatt suchen. Wenn die Leute in deiner Werkstatt den Fehler nicht finden, sind die irgendwie nicht das maß aller Dinge. Und irgendwie erwarte ich das von einem Meister...
 
R

Robby75

Gast im Fordboard
Danke für die schnelle Antwort Psycho!

Es gibt drei Möglichkeiten bei meinem Fiesta:

1. In die Werkstatt geben => Zu teuer wegen chronischem Geldmangel.

2. Wegschmeißen => Habe ich schon dran gedacht. Dann brauche ich wieder ein neues Auto, was ich mir aber wegen chronischem Geldmangel nicht leisten kann.

3. Selbst reparieren => Geld sparen und stolz sein, wenn Auto wieder geht.

Ich habe studiert und arbeite erst seid letzem Jahr. Muß noch Schulden vom Studium zurückzahlen. Ich bin Diplom-Ingenieur in Elektronik und es ist mein Bestreben, den Fehler selbst zu finden, zumal ich bereits ein Clio-Steuergerät repariert habe, welches elektronisch defekt war. Ich habe auch Zugriff auf sehr gute Meßgeräte in meiner Firma (Oszilloskop von Agilent, 500 MHz).

Folgende Reparatur habe ich auch noch nicht aufgelistet:

Der Fiesta hatte anfangs einen Verbrauch von 13,26 Liter pro 100 km. Die Werkstatt meinte dann, daß es gut sein kann, daß das Fahrzeug Falschluft über den Krümmer zieht. Falschluft bedeutet zu mageres Gemisch an der Lambdasonde, wodurch das Steuergerät eine Gemischanfettung vornimmt, was man ja an meinem Verbrauch gesehen hat. Die Dichtungen waren in der Tat defekt, weil mein Verbrauch nun nicht mehr als 6,5 Liter pro 100 km beträgt. Die neue Krümmerdichtung wurde Materialmäßig von Ford nämlich abgeändert auf komplett VA. (Die alte Dichtung bestand aus einem Verbundzeugs mit Glimmer drin).

Trotzdem sägt die Maschine immernoch. Vorhin bin ich wieder mit der Mistkarre gefahren und dat Ding schwingt wie blöd.

Kann jemand die Widerstandswerte bei 20 Grad oder irgendeiner Referenztemperatur von folgenden Sensoren nennen:

  • Luft-Temperatursensor
  • Öl-Temperatursensor
  • Wasser-Temperatursensor

Kann jemand die Soll-Spannungen bei 20 Grad oder irgendeiner Referenztemperatur an folgenden Sensoren nennen:

  • Luftmassenmesser (Einzel- oder Differenzspannungen)
  • Lambda-Sonde (Sowohl Heiz- als auch Regelspannung)
  • Luft-Temperatursensor
  • Öl-Temperatursensor
  • Wasser-Temperatursensor

Die einzelnen Widerstandswerte werde ich nochmals herausmessen und auf jeden Fall hier posten, weil die Zigeuner von Ford die Werte nicht verraten. Nicht mal den Werkstätten. Ist klar, die wollen ja neue Sensoren verkaufen. Vielleicht hilft das den Leuten hier im Forum auch, oder gibt´s die Werte schon irgendwo? Das Forum ist riesengroß.

Wie ist es mit dem Drosselklappen-Potentiometer? Wie oft gehen die Dinger denn so kaputt? Wie kann ich eindeutig feststellen, ob das Ding defekt ist oder nicht?

Wer weiß noch, wo ich suchen könnte?

Viele Grüße,

Robby
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
ansonsten zieh mal den Stecker von der Lambda sonde ab,normal müsste er dann ja bescheidener laufen.Wie schauts mit Zünkerzen aus?Schon mal die Zündkabel durchgemessen?

PS:hat die Werkstatt schon mal die Fehler ausgelesen?
 
R

Robby75

Gast im Fordboard
Hallo m.0.p,

die Lambda-Sonde habe ich schon herausgezogen. Dann läuft der Motor sowieso im Notprogramm und das sägen ist weg.

Könntest Du mir nähere Daten zur Lambda-Sonde geben wie z.B. Spannungen o.ä.?

Gibt es noch eine schwer zugängliche Stelle mit Leitungen vom Steuergerät im Motorraum, die ich absuchen könnte?

Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es war kein Fehler abgelegt. "Das Steuergerät sei älteren Baujahrs und würde nicht alle Fehler speichern", so die Aussage des Werkstattmeisters.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Hatte auch mal das Problem von Leerlaufpendeln und irsinnigen Spritverbrauch. Einmal war der Luftmengenmesser defekt und ein ander mal die Krümmerdichtung. Er zog des öfteren Falschluft. Kann man gut mit Autopilot prüfen. Wenn der Motor läuft und Du das Zeugs draufsprühst, heult er auf, dann weißt Du dass er Falschluft zieht, macht er nichts, ist da das System dicht!
 
R

Robby75

Gast im Fordboard
Hallo Redflash,

was ist Autopilot für ein Mittel?

An alle Forumsmitglieder: Das Problem des sägens besteht immer noch. Wer kann mir Ratschläge geben, wo ich suchen könnte? Wo könnte der Hund versteckt sein?

Gruß,

Robby.
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Da kann man auch nen Bremsenreiniger nehmen oder irgendwas anderes was leicht brennbar ist.
Hast auch dann immer wieder den Fehlerspeicher gelöscht? Was zeigt der denn an? Und gab's 95 echt noch den CVH, ich dacht da kam der PTE.

Gruß
Christian
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Gabs den PTE mit 75 PS jemals im Fiesta? Im Escort seit Mitte 1994 ca. ist klar. Wobei das aber nicht des Pudels Kern ist. Die Probleme könnte jeder andere Motor auch machen.

Zurück zum Thema. Was wäre denn, wenn es weder irgendwelche Dichtungen oder Sensoren, sondern schlicht Übergangswiderstände, Kabelbrüche oder sowas in der Art ist. Immerhin ist das Auto kein Neuwagen mehr, da kann der Kupferwurm überall stecken. Bei der Fülle der bereits reparierten bzw. getauschten Teile........
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Ja, Autopilot ist ein leicht brennbares Mittel.

Etwas dergleichen sollte man hinsprühen. Denn zieht der Motor Falschluft, saugt der Motor das leicht brennbare Zeugs an, verbrennt es und somit geht die Drehzahl hoch.
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Ja laut "Jetzt mach ich's mir selber" gibts den CVH nur bis 2/92 und ab 1/94 den PTE..
Gruß
Christian
 
R

Robby75

Gast im Fordboard
Liebe Forumsmitglieder,

vorne am Querträger ist im Aluschild unter Motor F4 eingeprägt. Hilft Euch das weiter? Ich würde jetzt selbst gerne wissen, um welchen Motor es sich handelt.

Die EZ des Fahrzeuges ist 24.05.95, der Hubraum beträgt 1391. Angeblich wurde mein Modell nur ein Jahr so gebaut.

Von einem anderen Forumsmitglied habe ich ein englisches Manual zugeschickt bekommen wofür ich mich erstmal recht herzlich offiziell bedanke.

Wenn der Kupferwurm im Kabelbaum steckt wird es sehr schwierig. Dann glaub ich hilft nur noch das Oszilloskop. Ich poste noch die Werte der einzelnen Sensoren hier im Forum, damit andere Mitglieder auch was davon haben.

Zündkerzen habe ich seid letztem Wochenende neue drin. Der Motor sägt aber immer noch!

Gruß,

Robby.
 
M

Muetzenmann

Gast im Fordboard
Motor sägt

Hallo Robby,

ich habe das Problem bei meinem Fiesta zurzeit auch. Habe gerade den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt(NTC-Widerstand). Außerdem hatte ich Dir per Email etwas zugeschickt. Guck doch da mal rein. Ich habe jetzt die Batterie abgeklemmt und warte bis der Fehlerspeicher gelöscht ist. Laut Aussage vom Ford - Meister dauert das ca. 10 Minuten. Aber hier wurde Dir ja gesagt, die ganze Nacht. Das versuche ich jetzt mal. Ach ja, die komplette Zentraleinspritzung hatte ich letztes Jahr gewechselt.
Hast Du vielleicht noch einen Dorsselklappenporti oder einen Ansauglufttemperatursensor?


Gruss

Hartmut
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
hast du schon den MAP Sensor gewechselt?
Sensor hat einen Unterdruckanschluss vom Ansaugkrümmer und einen elektr. Anschluss

die Teile sind für die Leerlaufregelung zuständig und haben beim 1.4er immer schon Ärger gemacht
 

Master-JG

Doppel Ass
Registriert
23 Juli 2005
Beiträge
116
Alter
39
Motor geht im Leerlauf aus

HAllo ich habe einen Fiesta GFJ mit dem 1,4 Liter CFI Motor drin und ich habe ein problem....mein motor geht aus wenn ich im Leerlauf stehe...ich fahr an die Ampel ran,bleib stehen,steh ein paar sekunden im leerlauf und dann ist er auf einmal aus....aber ich weiß nich warum....kann mir jemand weiterhaelfen???

ICh weiß,1,4 Liter motor ist nich so das wahre aber trotzdem...wäre cool....

Danke JAred...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Passiert das ständig? Dann hört es sich nach Leerlaufregelventil an. Wenn das klemmt, bekommt der Motor im Standgas zu wenig Saft und <arrrrrrrg>.

Uli
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
cfi *kotz*

hab ich selbst letzte schrott ....

drosselklappenpoti

bei atu um die 80€

bei ford 130€

spühl mal den schlauch von der motorentlüftung durch, schadet nie :D
 

Master-JG

Doppel Ass
Registriert
23 Juli 2005
Beiträge
116
Alter
39
Du meinst den Kurbergehäuseentlüftungsschlauch?der am VEntildeckel sizt???und zum Luftfilter geht....Aber wenn das Poti gute Spannung abgibt,ist es doch nich kaputt...
ich dachte eher an den Leerlaufstellmotor...aber der ist auch ganz schön teuer und das FDS sagt mir auch kein Fehler im Fehlerspeicher...dieser Wagen ist echt der letzte Schrott....reparieren und gleich verkaufen den müll...

Gruß JAred
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
jo genau den schlauch meinte ich!

am poti die kabel sind gern mal rissig dh kein richtiger kontakt evtl mal mit schrumpfschlauch überziehen und den stecker abtrennen -> gescheit verlöten

hab in mein auto auch schon das dreifache vom preis reingesteckt

verschrotten nö

ohne schrauberei wärs langweilig
 

Master-JG

Doppel Ass
Registriert
23 Juli 2005
Beiträge
116
Alter
39
Joa das ist wohl war aber ich weiß eben nich woran es liegt und ich bin nur ein kleiner Azubi und kann mir nich so viel leisten...und die Wapu macht auch schon geräusche bei meinem und die Lima war auch schon schrott...die Fluschdichtung war auch undicht und alles mögliche....die KAbel sind noch gut erhalten....das poti ist komplett in Ordnung....deswegen dachte ich ja eher an den Leerlaufsteller und den Schlauch hab ich auch schon gepuzt...

Gruß Jared
 
Oben