Danke für die schnelle Antwort Psycho!
Es gibt drei Möglichkeiten bei meinem Fiesta:
1. In die Werkstatt geben => Zu teuer wegen chronischem Geldmangel.
2. Wegschmeißen => Habe ich schon dran gedacht. Dann brauche ich wieder ein neues Auto, was ich mir aber wegen chronischem Geldmangel nicht leisten kann.
3. Selbst reparieren => Geld sparen und stolz sein, wenn Auto wieder geht.
Ich habe studiert und arbeite erst seid letzem Jahr. Muß noch Schulden vom Studium zurückzahlen. Ich bin Diplom-Ingenieur in Elektronik und es ist mein Bestreben, den Fehler selbst zu finden, zumal ich bereits ein Clio-Steuergerät repariert habe, welches elektronisch defekt war. Ich habe auch Zugriff auf sehr gute Meßgeräte in meiner Firma (Oszilloskop von Agilent, 500 MHz).
Folgende Reparatur habe ich auch noch nicht aufgelistet:
Der Fiesta hatte anfangs einen Verbrauch von 13,26 Liter pro 100 km. Die Werkstatt meinte dann, daß es gut sein kann, daß das Fahrzeug Falschluft über den Krümmer zieht. Falschluft bedeutet zu mageres Gemisch an der Lambdasonde, wodurch das Steuergerät eine Gemischanfettung vornimmt, was man ja an meinem Verbrauch gesehen hat. Die Dichtungen waren in der Tat defekt, weil mein Verbrauch nun nicht mehr als 6,5 Liter pro 100 km beträgt. Die neue Krümmerdichtung wurde Materialmäßig von Ford nämlich abgeändert auf komplett VA. (Die alte Dichtung bestand aus einem Verbundzeugs mit Glimmer drin).
Trotzdem sägt die Maschine immernoch. Vorhin bin ich wieder mit der Mistkarre gefahren und dat Ding schwingt wie blöd.
Kann jemand die Widerstandswerte bei 20 Grad oder irgendeiner Referenztemperatur von folgenden Sensoren nennen:
- Luft-Temperatursensor
- Öl-Temperatursensor
- Wasser-Temperatursensor
Kann jemand die Soll-Spannungen bei 20 Grad oder irgendeiner Referenztemperatur an folgenden Sensoren nennen:
- Luftmassenmesser (Einzel- oder Differenzspannungen)
- Lambda-Sonde (Sowohl Heiz- als auch Regelspannung)
- Luft-Temperatursensor
- Öl-Temperatursensor
- Wasser-Temperatursensor
Die einzelnen Widerstandswerte werde ich nochmals herausmessen und auf jeden Fall hier posten, weil die Zigeuner von Ford die Werte nicht verraten. Nicht mal den Werkstätten. Ist klar, die wollen ja neue Sensoren verkaufen. Vielleicht hilft das den Leuten hier im Forum auch, oder gibt´s die Werte schon irgendwo? Das Forum ist riesengroß.
Wie ist es mit dem Drosselklappen-Potentiometer? Wie oft gehen die Dinger denn so kaputt? Wie kann ich eindeutig feststellen, ob das Ding defekt ist oder nicht?
Wer weiß noch, wo ich suchen könnte?
Viele Grüße,
Robby