02.03. 2007 Neuer Ford Ranger mit vielen Qualitäten

M

Master362

Gast im Fordboard
Der neue Ford Ranger, in Deutschland ab sofort zu Preisen
ab 23.740,50 Euro auf dem Markt, ist ein ebenso kraftvoller wie geländegängiger
Pick-up mit Pkw-Qualitäten. Er überzeugt durch eine weiter verbesserte Alltagstauglichkeit
und größeren Komfort. Die jüngste Generation dieses robusten Nutz- und
Freizeitfahrzeugs zeichnet sich durch ein modernes Karosserie-Design, einen komplett
überarbeiteten Innenraum, erhöhte Nutzlast und Zugkapazität sowie einen neuen
Euro 4-TDCi-Common Rail-Turbodiesel mit 2,5 Liter Hubraum und 105 kW/143
PS aus. Unabhängig davon, ob der neue Ford Ranger auf Boulevards, auf Landstraßen,
auf Pisten oder im Gelände gefahren wird – er macht überall eine gute Figur.
Drei Kabinenvarianten
Kennzeichnend für den neuen Ford Ranger sind sein markantes Außendesign und
der ebenso modern wie hochwertig gestaltete Innenraum. Um allen Kundenansprüchen
gerecht zu werden, steht der Pick-up, wie gehabt, wieder in drei bewährten Kabinenvarianten
zur Wahl:
• Die Einzelkabine („Regular Cab“) mit zwei Türen und zwei Sitzen stellt einen
neuen Klassenbestwert in Sachen Platzangebot auf. Die Einzelkabine ist in
Kombination mit der Ausstattungsvariante „XL“ verfügbar.
• Die 2+2-sitzige Extrakabine („Super Cab“) hat auf beiden Fahrzeugseiten Doppelflügeltüren,
also gegenläufig öffnende vordere und hintere Türen (mit integrierter
B-Säule). Diese ebenso clevere wie komfortable Lösung verbessert den
Zugang zu den beiden Einzelrücksitzen sowie das Be- und Entladen des Fonds.
Die Extrakabine ist in Kombination mit den Ausstattungsvarianten „XL“, „XLT“
und „XLT-Limited“ verfügbar.
• Die geräumige Doppelkabine („Double Cab“) mit vier Türen bietet ausreichend
Platz für bis zu fünf Erwachsene und eignet sich damit für Freizeit und Beruf
gleichermaßen. Die Doppelkabine ist in Kombination mit den Ausstattungsvarianten
„XL“, „XLT“ und „XLT-Limited“ verfügbar.
Markantes Karosseriedesign
Der neue Ford Ranger überzeugt durch sein eigenständiges Erscheinungsbild. Aufgrund
der neu gestalteten Motorhaube und des groß dimensionierten Kühlergrills
unterscheidet er sich auf den ersten Blick von seinem Vorgänger. Dennoch ist er sofort
als typischer Ford zu erkennen: Das blaue Ford-Markenoval wurde in der Mitte
des Kühlergrills platziert, eingerahmt von zwei horizontalen Chromstreben.
Ein „Power Dome“, der sich V-förmig vom Kühlergrill über die Motorhaube in
Richtung Windschutzscheibe erstreckt, unterstreicht auch optisch den kraftvollen
Auftritt des neuen Ford Ranger. Großzügig gestaltete Kühllufteinlässe befördern nun
mehr Luft in den Motorraum und garantieren somit selbst unter extremen klimatischen
Bedingungen oder beim harten Einsatz als Zugfahrzeug die volle Leistungsfähigkeit
des Pick-ups.
Dank der zweigeteilten Frontschürze überstehen auch die integrierten Nebelscheinwerfer
anspruchsvolle offroad-Touren schadlos. Die Scheinwerferabdeckungen aus
Klarglas geben den Blick frei auf die dahinter liegenden Reflektoren. Markante Kotflügelverbreiterungen
schützen die Karosserie vor Beschädigungen im rauen Geländeeinsatz
und betonen zugleich den selbstbewussten Auftritt des neuen Ford Ranger.
Zur dynamischen Erscheinung des Fahrzeugs tragen auch die breitere Spur und größere
Räder bei - entweder Stahlfelgen mit Reifen der Dimension 235/75 R 15 (Ausstattungsvariante
„XL“), Leitmetallfelgen mit 245/70 R 16-Reifen (Ausstattungs-
riante „XLT“) oder Leichtmetallfelgen der gleichen Dimension im Sechs-Speichen-
Design (Ausstattungsvariante „XLT-Limited“).
Mehr Ladevolumen dank höherer Ladebordwände
Die Höhe der Ladebordwände legte gegenüber dem Vorgängermodell um 60 Millimeter
zu – eineVerbesserung, die den neuen Ford Ranger auf den ersten Blick als
professionelles Arbeitsgerät ausweist und auch ein größeres Ladevolumen ermöglicht.
Das Ladevolumen stieg gegenüber dem Vorgängermodell um 166 auf nun
1.266 Liter, Bestwert in diesem Segment. Die Ladebordwände und die Pritsche sind
aus verzinktem Stahlblech. Bei den Ausstattungsvarianten „XLT“ und „XLTLimited“
gehört eine robuste Laderaumschutzwanne aus schwarzem Kunststoff zur
Serienausstattung. Die maximale Zuladung beträgt bis zu 1.235 Kilogramm (in
Kombination mit der Einzelkabine), die maximale Anhängelast 3.000 Kilogramm.
Die Heckklappe hat nun einen speziell gestalteten Griff, der sich auch mit dicken
Arbeitshandschuhen problemlos bedienen lässt.
Erwähnenswert ist darüber hinaus das neue, flexible Lade- und Befestigungssystem,
mit dem der neue Ford Ranger auch in Sachen Variabilität und Ladungssicherung
Maßstäbe setzt. Die Befestigungshaken auf der Ladefläche wurden nun tiefer positioniert.
In Kombination mit der Einzel- und Extrakabine gehört eine außen liegende
Befestigungsreling zur Serienausstattung, in Kombination mit der Doppelkabine beziehungsweise
bei der Ausstattungsvariante „XLT“ gehören innen liegende Befestigungsösen
zum Serienumfang.
Neu gestalteter Innenraum mit cleveren Detail-Lösungen
Auch das Interieur des neuen Ford Ranger wurde umfassend überarbeitet. So sorgen
hochwertige Materialien für eine luxuriöse Atmosphäre, wie sie bislang Pkw-
Modellen vorbehalten war. Die Sitze haben deutlich konturierte Lehnen mit einem
verbreiterten Schulterbereich, eine straffe Polsterung und größere Kopfstützen. Die
Mittelkonsole des zum Fahrer hin angewinkelten Armaturenträgers schmückt eine
Zierblende in attraktivem Silber. Instrumente, Lüftungsdüsen, Schalthebel, Fenster-
heber und Türgriffe werden durch Chrom-Applikationen aufgewertet (Ausstattungsvarianten
„XLT“ und „XLT-Limited“). Die Schalter, Hebel und Instrumente sind
leicht erreichbar und lassen sich intuitiv bedienen.
Zahlreiche praktische Ablagemöglichkeiten runden das Bild ab. Ein echtes Novum:
Oberhalb des abschließbaren Handschuhfachs - mit einem Volumen von 8,1 Liter ist
es ausgesprochen geräumig - lässt sich eine Arbeitsfläche ausziehen, auf der beispielsweise
ein Schreibblock oder ein Mobiltelefon abgelegt werden können. Zusätzlich
ist ein zweigeteiltes Staufach in die Mittelkonsole integriert, das bis zu zehn
CDs, zwei Mobiltelefone und verschiedene andere Utensilien aufnehmen kann.
Neue Türdichtungen und großzügig dimensioniertes Isoliermaterial etwa in Form
dickerer Bodenteppiche dämmen wirkungsvoll Motor-, Wind- und Abrollgeräusche.
Zur Serienausstattung des neuen Ford Ranger zählen unter anderem elektrische
Fensterheber vorne, ein in der Höhe verstellbares Lenkrad sowie ein MP3-fähiges
Audiosystem (zwei Lautsprecher beziehungsweise vier bei Doppelkabine) mit Radio
und CD-Player. Bei den Ausstattungsvarianten „XLT“ und „XLT-Limited“ gehören
ein MP3-fähiges Audiosystem (vier Lautsprecher beziehungsweise sechs bei Doppelkabine)
mit Radio und CD-6-fach-Wechsler zur Serienausstattung.
„XLT-Limited“: Auf Wunsch ein noch exklusiverer Auftritt
Für Kunden, die die Geländewagen-Charakteristik des neuen Ford Ranger gezielt
betonen wollen, steht in Kombination mit der Extra- und Doppelkabine, auch weiterhin
die exklusive Ausstattungsvariante „XLT-Limited“ zur Verfügung.
Zur „XLT-Limited“-Serienausstattung gehören unter anderem ein hochglanzpolierter
Chrom-Sportbügel auf der Ladepritsche, verchromte Seitenschweller, Unterfahrschutz
hinten, Frontstoßfängerschutz, Laderaumschutzwanne, Einstiegszierleisten
aus poliertem Edelstahl, Klimaanlage, Metallic-Zwei-Farben-Lackierung, Nebelscheinwerfer,
Lederausstattung (inklusive Lederlenkrad und Lederschaltknäufe),
neue 16-Zoll-Leichtmetallfelgen im Sechs-Speichen-Design mit Reifen des Formats
245/70 R 16 sowie ein Park-Pilot-System (hinten). Außerdem ist ein Informations-
Center auf dem Armaturenträger ebenfalls Bestandteil der „XLT-Limited“-
Ausstattungsvariante. Dieses beinhaltet neben einem Kompass und einer Außentemperaturanzeige
auch ein Steig- und Neigungswinkelmesser für den Offroad-Einsatz.
Kraftvoll und wirtschaftlich: Der neue 2,5-Liter-TDCi-Dieselmotor
Der neue 2,5-Liter-Duratorq-TDCi-Vierzylinder-Dieselmotor mit Common Rail-
Hochdruck-Einspritzung ist nach Euro 4 eingestuft und leistet 105 kW/143 PS. Das
Aggregat überzeugt durch spontanes Ansprechverhalten bei hoher Wirtschaftlichkeit.
Das maximale Drehmoment von 330 Nm liegt bereits bei 1.800/min an. Ein
Lader mit variabler Turbinengeometrie (VGT = Variable Geometry Turbo) stellt sicher,
dass der Motor über ein breites Drehzahlband hinweg spontan anspricht.
Der spürbare Leistungszuwachs (Vorgängermodell: 2,5-Liter-Turbodiesel in den
beiden Leistungsstufen 62 kW/84 PS beziehungsweise 80 kW/109 PS) und die
optimierte Motorcharakteristik sind nicht zuletzt eine Folge der Common Rail-
Hochdruck-Einspritzung: Dabei wird der Kraftstoff mehrfach pro Verbrennungsvorgang
über eine zentrale Hochleistungspumpe mit Drücken von bis zu 1.600 bar in
den vier Zylindern zerstäubt. Dieser aufwändige Prozess erlaubt eine genaue Dosierung
des Kraftstoff-Luft-Gemisches und damit besonders effiziente Verbrennungsprozesse.
Im Ergebnis bedeutet dies weniger Verbrauch, mehr Drehmoment, verbesserte
Laufkultur sowie reduzierte Geräusch- und Schadstoffemissionen.
Das im Vergleich zum Vorgängermodell noch steifer ausgelegte Motorgehäuse sorgt
in Verbindung mit einer überarbeiteten Motoraufhängung und einem verstärkten
Chassis speziell im Leerlauf für deutlich reduzierte Vibrationen. Die wichtigsten
technischen Merkmale des Triebwerks im Überblick:
• Common Rail-Hochdruck-Einspritzung (1.600 bar)
• Zwei oben liegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder
• Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
• Abgasrückführung (EGR) mit integriertem Kühler für weniger Emissionen
• Elektronische Motorsteuerung (PCM) mit Hochleistungs-Mikroprozessoren
und Selbstdiagnose-Funktion. Die Software kann aktualisiert werden, ohne
dass dafür das PCM ausgebaut werden muss.
• Zwei gegenläufig rotierende Ausgleichswellen für ruhigen Motorenlauf
Überarbeiteter Antriebsstrang
Auch im neuen Ford Ranger kommt das bewährte Durashift 5-Gang-Handschaltgetriebe
zum Einsatz. Es wurde allerdings dem gestiegenen Drehmoment des neuen
TDCi-Motors angepasst. Gleichzeitig wuchs der Bedienkomfort. So zeichnet sich
das Getriebe im neuen Ford Ranger zum Beispiel durch kürzere Schaltwege und einen
kompakten Schaltknauf aus, wie sie aus Pkw-Modellen bekannt sind.
In den Antriebsstrang wurde ein Doppelmassen-Schwungrad integriert, was eine
schwingungsfreie Rotation der Getriebewelle sicherstellt. Zugleich verringern sich
dadurch aber auch die durch wechselnde Drehzahlen verursachten Geräusche, eventuelle
Dröhnfrequenzen werden zugleich minimiert.
Zuschaltbarer Allradantrieb
Der neue Ford Ranger wird im konventionellen Einsatz auf der Straße über die Hinterräder
angetrieben. Dies reduziert den Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß.
Mit einem zweiten Schaltknauf kann jederzeit - auch während der Fahrt - die Antriebskraft
zusätzlich auf die Vorderachse übertragen werden, so dass dann alle vier
Räder gleichzeitig angetrieben werden („All Wheel Drive“). Alle in Deutschland
verfügbaren Ford Ranger-Varianten sind serienmäßig mit diesem manuell zuschaltbaren
Allradantrieb ausgestattet.
Das nötige Drehmoment, um selbst anspruchsvolle Geländepassagen souverän zu
bewältigen, liefert der 2,5-Liter große TDCi-Dieselmotor (330 Nm). Für steile Anstiege
kann ein Untersetzungs-Getriebe zugeschaltet werden. Mechanische Differen-
zialsperren dirigieren dabei die Antriebskraft seitengetrennt an die Räder mit der jeweils
größeren Traktion. Mit großzügig ausgelegten Böschungswinkeln von 34 Grad
vorn und 33 Grad hinten, einem maximalen Rampenwinkel von 28 Grad sowie einer
Bodenfreiheit von 205 Millimeter (Watt-Tiefe: 750 mm) macht der neue Ford Ranger
auch im harten Offroad-Einsatz eine ausgezeichnete Figur. Servolenkung ist für
alle Ausstattungsvarianten serienmäßig.
Verbessertes Handling, größerer Fahrkomfort
Als echter Ford überzeugt der neue Ranger auch auf der Straße mit einem spürbar
verbesserten Fahrkomfort. So erhielt das Auto großzügig dimensionierte obere
Fahrwerksaufnahmen, voluminösere Stoßdämpfer, nochmals verlängerte Federn und
Räder mit größerem Durchmesser sowie so genannte All-Terrain-Reifen. Die Stabilisatoren
der Hinterachse wurden ebenso überarbeitet wie das hydraulische Bremssystem.
Resultat: ein nochmals optimierter Abroll- und Federungskomfort. Zugleich
überzeugt der neue Ford Ranger dank sorgfältig abgestimmter Federwege und dazu
passender Dämpfer mit progressiver Kennlinie auch selbst dann noch mit einem
präzisen und sicheren Fahrverhalten, wenn die maximale Zuladung genutzt wird.
Kompromisslose Sicherheit
Zu den herausragenden Eigenschaften des neuen Ford Ranger zählt sein vorbildliches
Sicherheitskonzept, das ihn zu einem der sichersten Pick-ups auf dem Markt
macht. Das neue Modell hat serienmäßig Airbags für Fahrer und Beifahrer (Seiten-
Airbags vorn für die Ausstattungsvarianten „XLT“ und „XLT-Limited“ Serie) und
Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern auf allen Plätzen. Ein Hochleistungs-
ABS-Bremssystem ist serienmäßig für alle Ausstattungsvarianten.
Die überarbeitete Leiterrahmen-Plattform des neuen Ford Ranger verbessert die
Verwindungssteifigkeit des Aufbaus signifikant. Das Fahrzeug präsentiert sich dadurch
noch stabiler und mit einem verbesserten Fahrverhalten – vor allem bei voller
Beladung und als Zugfahrzeug. Im Falle einer Kollision absorbiert die Sicherheits-
Fahrgastzelle die Aufprallenergie. Verstrebungen in den Türen und die höhere Gürtellinie
verbessern die Insassensicherheit bei einem Seitenaufprall.
Ein Plus an Sicherheit bietet das neue Modell auch dank seines weiter optimierten
Handlings. Dank der überarbeiteten Aufhängung, der günstigen Aerodynamik und
der direkten Lenkung hat der neue Ford Ranger ein gutmütiges Fahrverhalten.
Umfangreiches Testprogramm
Der neue Ford Ranger wurde vor Markteinführung einem beispiellosen, extrem harten
Erprobungsprogramm unterzogen. So wurden Prototypen auf Versuchsgeländen
in Arizona (USA), Japan, Australien und Südafrika bei Temperaturen von minus 25
bis plus 50 Grad Celsius auf „Herz und Nieren“ geprüft. Erste Vorserienfahrzeuge
mussten ihre Funktionsfähigkeit auf besonders strapaziösen Pisten in den Bergen
von Nordthailand und Laos, der Gebirgsregion des Himalayas und im Dschungel
Borneos ebenso unter Beweis stellen wie im australischen Outback oder im Krüger-
Nationalpark von Südafrika. Hochgeschwindigkeits-Testfahrten über unterschiedlichste
Straßenbeläge halfen, störende Vibrationen zu entdecken und zu eliminieren.
Der neue Pick-up bestand sämtliche Tests mit Bestnoten – darunter auch die Prozedur,
bei einer Lufttemperatur von plus 50 Grad Celsius unter voller Beladung und
mit Anhänger eine sechsprozentige Steigung zu bezwingen, während der Kühler und
der Ladeluftkühler jeweils zur Hälfte abgedeckt waren.
Ergänzt wurde das umfangreiche Testprogramm auf vier Kontinenten durch Computer-
gestützte Labortests. So wurden einzelne Komponenten des neuen Ford Ranger
online beispielsweise intensiven Rütteltests unterzogen, die die Belastungen von
250.000 Straßenkilometern simulierten. Auf diese Weise wurde die Steifigkeit und
Belastbarkeit des Rahmens, Fahrwerks und des Aufbaus überprüft.

DER NEUE FORD RANGER: TECHNISCHE DATEN
Antrieb All Wheel Drive (4x4)
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Kupplung Hydraulische Einscheiben-Kupplung
Leerlaufdrehzahl (/min) 720
Übersetzung
1. Gang
3,905
2. Gang 2,248
3. Gang 1,491
4. Gang 1,000
5. Gang 0,800
Rückwärtsgang 3,391
Gesamtübersetzung 3,727
Fahrwerk
Vorne Einzelradaufhängung, Doppel-
Querlenker, Stabilisatoren, Federn
Hinten Starrachse, Blattfedern
Bremsen
Vorne Belüftete Scheiben (289 mm)
Hinten Trommelbremsen
Lenkung
System Kugelumlauflenkung, Servo-
Unterstützung
Wendekreis (m) 12,6
Ladung
Maximale Zuladung (kg) 1.235
Maximale Anhängerlast (kg) 3.000
Max. Länge Ladefläche (mm) 2.280 (Einzelkabine), 1.753 (Extrakabine),
1.530 (Doppelkabine)
Abmessungen
Länge (mm) 5.075
Radstand (mm) 3.000
Spurweite vorn (mm) 1.475
Spurweite hinten (mm) 1.470
Bodenfreiheit (mm) 205
Watt-Tiefe (mm) 750
Böschungswinkel vorn (Grad) 34
Böschungswinkel hinten (Grad) 33
Rampenwinkel (Grad) 28
Motor 2,5-Liter-Duratorq-TDCi
Hubraum (cm3) 2.499
Bohrung x Hub (mm) 93 x 92
Max. Drehmoment (Nm/min) 330/1800
Leistung (PS/min)
(kW/min)
143/3500
105/3500
Motorart Reihen-Vierzylinder
Ventilsteuerung 16 Ventile, DOHC
Aufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kraftstoffsorte Diesel
Einspritzsystem Common Rail-Direkteinspritzung
Verdichtung 18,0:1
Zylinderkopf Leichtmetall
Motorblock Grauguss
Lichtmaschine 12 V – 70 A
Beschleunigung 0 – 100 km/h (s) 17,9
Durchschnittsverbrauch (l/100 km) 8,5
Tankinhalt (Liter) 70
Emissionseinstufung Euro 4


Quelle und Bilder
 
Oben