M
mika3000
Gast im Fordboard
Hallo,
habe mir vor 2 Monaten einen Scorpio 2.0 Baujahr 1992 gekauft.
Der Wagen ist noch sehr gepflegt und ist erst 160.000 km gelaufen.
Da er mit defektem Zylinderkopf beim Händler stand, hat dieser den komplett repariert, bevor ich den Wagen übernommen habe.
Bin sehr begeistert vom Fahrkomfort und Raumangebot des Scorpio.
Nun leuchtete gestern abend, ein paar Hundert Meter vor meinem zuhause plötzlich die Ölwarnlampe auf.
Habe sofort auf die Temperaturanzeige geschaut aber die wahr weit unterhalb von Normal. So wie sie eigentlich immer ist.
Habe dann zu Hause sofort etwa 1,5 Liter Öl nachgefüllt (ohne den Ölstand zu prüfen
).
Eine Stunde später habe ich dann den Wagen erneut gestartet und die Lampe leuchtete immer noch. Also Ölstand geprüft. Der Messstab ist leider nur schwer korrekt ablesbar. Auf der Vorderseite steht er ca. 1 cm über max. Auf der Rückseite ca. 3 cm über max.
Bin dann ein paar Kilometer vorsichtig gefahren um zu sehen ob die Lampe wieder ausgeht. Was aber leider nicht der Fall war. Heute noch einmal getestet und festgestellt, das wenn der Motor warm geworden ist die Lampe an zu flackern beginnt und hin und wieder "fast" ausgeht, ganz schwaches leuchten nur noch. Ein paar mal ging sie auch für mehrere Sekunden ganz aus.
Habe dann heute noch festgestellt, das der Motor ein wenig Öl verliert (Tropfspuren unter dem Wagen über Nacht). Der reparierte Zylinderkopf kommt mir jedoch dicht vor, dort ist kein Ölaustritt zu erkennen. Vermute also eine andere Ursache.
Leider kann ich mir als Arbeitsloser keinen Werkstattbesuch erlauben.
Daher hier meine Bitte um Hilfe...
Gruß
mika
habe mir vor 2 Monaten einen Scorpio 2.0 Baujahr 1992 gekauft.
Der Wagen ist noch sehr gepflegt und ist erst 160.000 km gelaufen.
Da er mit defektem Zylinderkopf beim Händler stand, hat dieser den komplett repariert, bevor ich den Wagen übernommen habe.
Bin sehr begeistert vom Fahrkomfort und Raumangebot des Scorpio.
Nun leuchtete gestern abend, ein paar Hundert Meter vor meinem zuhause plötzlich die Ölwarnlampe auf.
Habe sofort auf die Temperaturanzeige geschaut aber die wahr weit unterhalb von Normal. So wie sie eigentlich immer ist.
Habe dann zu Hause sofort etwa 1,5 Liter Öl nachgefüllt (ohne den Ölstand zu prüfen
Eine Stunde später habe ich dann den Wagen erneut gestartet und die Lampe leuchtete immer noch. Also Ölstand geprüft. Der Messstab ist leider nur schwer korrekt ablesbar. Auf der Vorderseite steht er ca. 1 cm über max. Auf der Rückseite ca. 3 cm über max.
Bin dann ein paar Kilometer vorsichtig gefahren um zu sehen ob die Lampe wieder ausgeht. Was aber leider nicht der Fall war. Heute noch einmal getestet und festgestellt, das wenn der Motor warm geworden ist die Lampe an zu flackern beginnt und hin und wieder "fast" ausgeht, ganz schwaches leuchten nur noch. Ein paar mal ging sie auch für mehrere Sekunden ganz aus.
Habe dann heute noch festgestellt, das der Motor ein wenig Öl verliert (Tropfspuren unter dem Wagen über Nacht). Der reparierte Zylinderkopf kommt mir jedoch dicht vor, dort ist kein Ölaustritt zu erkennen. Vermute also eine andere Ursache.
Leider kann ich mir als Arbeitsloser keinen Werkstattbesuch erlauben.
Daher hier meine Bitte um Hilfe...
Gruß
mika