Öldruckprobleme... woher könnts sein???

H

heizölferrari

Gast im Fordboard
Hallo allerseits...

mein 1,8er Diesel hat irgendwo ein Problem... in den letzten paar Tagen (es wird schlimmer) hat er heftige Probleme mitm Öldruck. Anfangs wars nur wenn er so richtig warm war, das im Stand die Öldrucklampe anging... ab 1500 Umdrehungen wars wieder ok... jetzt wird immer schlimmer... heut war nach nicht mal 5 min laufen lassen, die Öldrucklampe schon da... und ging auch erst bei über 2500/min wieder fast aus (leichtes glimmen).

Nun die Frage, was könnte die Ursche sein? Ölpumpe? irgendwelche Lager? (müßts da nicht schon klacken?) oder irgendwas anderes...

Öldruckschalter ist ganz neu... Ölfilter auch (war auch so ein Tip...) Öl ist eh erst ca 5000km alt...

Hat wer nen Rat? ich wollt nicht unbedingt gleich mit der Ölpumpe anfangen (kostet dann doch so um die 150,-- netto)

Was könnt ich sonst noch testen?

Grüße aus BY
Mane
 
D

DU-XP 4000

Gast im Fordboard
Wäre lustig zu erfahren welches Baujahr dein Essi hat... Ab 97.er mit grünem Öldruckschalter brauchen nämlich 5W 30 Öl und alle davor (Öldruckschalter schwarz ) 10W 40 Öl. :happy:
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
... bleibt wohl nix anderes übrig, als zu messen, ob es wirklich der öldruck ist oder nur die Anzeige.
D.h., dort wo der Geber eingeschraubt ist einen mechanischen Öldruckmesser einsetzen. Wenn wirklich zu wenig, wirst Du nicht umhin kommen die Ölpumpe zu prüfen...
 
H

heizölferrari

Gast im Fordboard
äh.... ganz vergessen... MK 5 ( also Bj. 11/91)

Ölpumpe prüfen? wie macht man das? ?( Kann ich das selber? oder ab damit in die Werkstatt? (Wobei dann wahrscheinlich eine neue billiger ist, als die alte Prüfen zu lassen ... bei den Stundenpreisen :wow) ... die Anzeige sollte stimmen (mit zwei Öldruckschalter getestet und immer wieder das gleiche...)

Ich hab auch grad so einen Tip bekommen, das da eventuell ein "Überdruckventil" defekt sein könnte? wo wär das dann, wenns da eines gibt ?!??

Danke schon mal im vorraus

Grüße
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...wenn Du ein elektrisches Problem hast, kannst Du noch ein paar Geber dranhängen, da wir sich dann nix ändern.
...eine alternative könnte sein, eine andere anzeige dranzuhängen...

Wenn Du die Pumpe prüfen lässt, holst Du Dir vermutlich besser auf dem Schrottplatz eine andere, das wird billiger.

Von dem Einbau einer neuen Pumpe möchte ich warnen, kann ganz schnell sein, dass die soviel Druck aufbaut, dass Du Probleme mit Lagern bekommst....
 
H

heizölferrari

Gast im Fordboard
Neuigkeiten...

Also...

ich hab grad eben die Ölpumpe getauscht, gegen einmal gebraucht aber sicher funktionierend... gleiches Problem wie zuvor... :wand

Also wenn er so ca 5 min läuft flackert langsam die Öldrucklampe.. somit läßt dann wenn Öl warm der Druck wieder allmählich nach...

mmh...

was könnts noch sein? Wenn das Ölsieb verschmutzt ist, dann müßt er doch erst recht wenns Öl kalt und zäh ist, keinen Druck aufbauen können, oder hab ich da nen Denkfehler?

Lagerschaden? irgendwo schon an der Verschleißgrenze und wenn eben Öl dünn dann Druck weg?

Andere Tips?

Gruß
 
H

heizölferrari

Gast im Fordboard
Weil i's grad g'sehn hab... Ford Freunde Kirchseeon... schöne Grüße an'dn werner, wennstn mal wieder siehst... :) Vom Mane (sag einfach brauner Bus, dann weiß er Bescheid...) (an Mk4Zetec)
 
D

DU-XP 4000

Gast im Fordboard
*räusper*
Modell: Alle mit 1,8l Dieselmotor, 1,8l TCI-Dieselmotor, 1,8l Endura-DE-Motor,
1,8l Endura-DE-(TC) /(TCI)-Motor, gebaut ab 08.95 bis einschließlich 07.98 (Baucode ST bis WM) Länder: Alle Betrifft: Flackernde Öldruck-Kontrolleuchte, insbesondere bei Leerlaufdrehzahl und betriebswarmem Motor Zusammenfassung Ein übermäßiger Verschleiß der inneren Bauteile der Ölpumpe kann das Leistungsvermögen der Ölpumpe ver- ringern. Dies kann bei Überschreitung der zulässigen Toleranzen zu einem flackern der Öldruck-Kontrolleuch- te, insbesondere bei Leerlaufdrehzahl und betriebswarmem Motor, führen. Auch ein defekter Öldruckschalter kann ein flackern der Öldruck-Kontrolleuchte bewirken. Bei Beanstandungen muß zuerst der Öldruckschalter (siehe "Notwendige Ersatzteile";) erneuert werden. Ist die Beanstandung weiterhin vorhanden, Öldruck gemäß Arbeitsposition 21 113 0 prüfen. Wird ein zu geringer Öldruck festgestellt, muß eine geänderte Ölpumpe (siehe "Notwendige Ersatzteile";) gemäß Arbeitsposition 21 134 8 (Service-Mikrofilm) eingebaut werden. ACHTUNG: Seit 08.98 (Baucode WP) wird in der Produktion eine geänderte Ölpumpe in Verbindung mit einem geänderten Öldruckschalter (grünfarbige Abdeckung) verbaut und Motoröl der Viskosität 5W30 eingefüllt. Bis einschließlich 07.98 (Baucode WM) ist ein Öldruckschalter mit einer schwarzfarbigen Abdeckung eingebaut, sowie Motoröl der Viskosität 10W40 eingefüllt.

Womöglich trifft das auch auf deinen zu...man weis ja nie was die so gebastelt haben...

Ich fahre einen 1.8 TD mit CL Austattung, laut Prospekt und Fordwerkstatt gibts den garnicht...:comp1:
 
H

heizölferrari

Gast im Fordboard
ui... danke fürs abtippen :D

Also... dann auf gut deutsch: doch mal den Öldruck messen (lassen) und evtl gaanz neue Ölpumpe reinpfriemeln... seh ich das so richtig?

nochmal genaue Fehlerbeschreibung: die Öldrucklampe flackert erst ganz schwach, wird dann in leerlaufdrehzahl immer heller bis ein deutliches Flackern zu sehen ist... noch a bisserl später dauerleuchten der Lampe bei Leerlaufdrehzahl. Dann ist auch mit viel Gasgeben die Leuchte fast nicht zum ausgehen zu bewegen...

ist das dann immernoch die Ölpumpe... mmh... also die "Ersatz"pumpe. die ich heut ausprobiert hab, hat aber in dem anderen Motor einwandfrei gearbeitet...
 
D

DU-XP 4000

Gast im Fordboard
Irgendwie sehe ich dein Problem genau da beschrieben...
Nur das dein Baujahr nicht passt. Aber womöglich hat Ford ja auch lange gepennt...:mauer
 
H

heizölferrari

Gast im Fordboard
Mich wundert halt nur, das die Pumpe und auch der Öldruck in dem anderen Motor in Ordnung waren... also nix flackern...

hab auch schon den Schalter von dem anderen Motor reingebastel... damit wirklich alles gleich ist... und trotzdem flackerts munter weiter... :comp1:

wobei, es bleibt ja ned lang beim flackern... nach ein paar Minuten ist ja im Leerlauf ein Dauerlicht zu sehen... ?(
 
D

DU-XP 4000

Gast im Fordboard
Wenn ich mein eigenes Getippe richtig interpretiere, gilt das hauptsächlich dann, wenn einige Bauteile den Toleranzrahmen verlassen. Das scheint bei deinem Testmotor wohl nicht der Fall zu sein. :idee
 
N

Nitro-s

Gast im Fordboard
Öldruck

Ich habe das gleiche Problem mit dem Öldruck. Ich besitze einen 97er Escort TD 1,8. Anfangs hat das Öllämpchen geglimmt, jetzt leuchtet sie mittlerweile in der Leerlaufdrehzahl. Bei über 1000 umdrehungen Geht es weg. Es wird immer schlimmer. Den Öldruckschalter habe ich auch schon ausgetauscht, der Fehler ist trotzdem noch da. Der Escort hat so weit ich weiss jetzt 207000 km gelaufen. Ich habe noch nie gehört, dass bei so einer Laufleistung die Ölpumpe kaputt ging.

Eine Frage - was hast du jetzt vor? War es einfach die Ersatzpumpe einzubauen? Muss man dabei was beachten? Ich habe mir schon überlegt eine neue zu kaufen, aber jetzt habe ich Bedenken, da du geschrieben hast, dass der Fehler mit der Ersatzpumpe immer noch nicht weg war.
 
D

DU-XP 4000

Gast im Fordboard
RE: Öldruck

Original von Nitro-s Den Öldruckschalter habe ich auch schon ausgetauscht.
Wow :wow um 23:18 Uhr noch den Öldruckschalter gesucht, um 23:43 Uhr schon ausgetauscht. Ich will auch ne beleuchtete Workbude *heul*
Da du ja jetzt die Farbe des originalen Öldruckschalters kennst, weisst du ja auch welches Öl in deine TurboDreckschleuder kommt...Und damit hast du Fehlerquelle Nr.1 schonmal ausgeschlossen. :happy:
 
H

heizölferrari

Gast im Fordboard
Naja... da ich ja den anderen Motor noch rumliegen hab (der wo die Ersatzpumpe raus war ... und auch einer der Testschalter) werd ich wahrscheinlich in den saueren Apfel beißen und gleich ne Herztransplantation vornehmen... mir isses einfach zu teuer, jetz nochmal knappe 200 Öcken für ne neue Ölpumpe auszugeben und dann immernoch den gleichen Fehler zu haben...

Also mein letzter Stand ist der, das die Öldrucklampe sogar beim über 3000 Umdrehungen nicht mehr ganz ausgegangen ist... mit nem relativ "dickflüssigen" 15W40 Öl... je dünnflüssiger (10 oder sogar 5W40) desto schlimmer müßts ja die Sache machen... Oder hab ich da schon wieder nen Denkfehler?!??

Außerdem hab ich da gestern auch schon mal die Ölwanne runtergeschraubt und nix kaputtes am Ölansaugstutzen entdeckt, was natürlich meine Therorie auf fertige Lager verstärkt...

mmh... da die Dinger ja jetzt frei rumstehen, hab ich mir auch schon gedacht die mal zu wechseln... mal die Preise anfragen :)

Dazu müßt uich mir aber noch nen richtigen "Fachmann" suchen... da hört dann mein Latein langsam auf... Gibts eigentlich irgendwo im Netz eine Beschreibung für solche Arbeiten... die einschlägigen "Jetzt helfe ich mir selbst" Bücher bringen da ja recht wenig...
 
Oben