Öl, Verbrauch und ein bisschen mehr

A

ankstorkhan

Gast im Fordboard
Hallo in die Runde.

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Mondeo (7/95) 2,5 L V6 Kombi gekauft
(http://autovc.de/autos/show/95)

Ich bin absolut zufrieden mit dem Kleinen, der Platz innen ist riesig, er ist in Schuss und hat neuen TÜV ... Ich habe nur ein paar Fragen (ich lese nun hier schon ein wenig mit, bin aber teilweise doch recht unsicher)

1) Welches Öl? Hier im Forum schwankt man zwischen dem von Ford empfohlenen 5W40 und dem 10W40 ... Welches kann ich ruhigen Gewissens einfüllen (lassen); Ölwechsel ist dringend von Nöten gerade ... Der Ölverbrauch ist derzeit auch immens hoch.

2) Im Drehzahlbereich zwischen 1700 und 1900 ruckelt der Liebe ein wenig; allerdings nicht im Leerlauf und nur bei feucht, kaltem Wetter ... Kann das mit dem eingefüllten Öl zusammen hängen? (Derzeit ist irgendwas billiges drin, definitiv keines von obigen Ölen, deswegen braucht es eben auch den Ölwechsel). Das Phänomen taucht nur in dem Drehzahlbereich auf und im 3 Gang massiv, in den anderen kaum spürbar.

3) Was verbraucht der V6 so im Schnitt; mir ist schon klar, dass es viel ist (ist ja auch ein großer Motor), nur so als Richtwert. Im Moment braucht er auf gemischter Strecke so um die 12 Liter ... Ich hoffe mit dem Ölwechsel sinkt der Verbrauch noch um ein paar Milliliter :eek:)

4) Noch eine Umfrage: Der Kleine braucht demnächst eine neue Kupplung (die hat doch schon merkbar Spiel, wenn ich das mit meinem alten Escort vergleiche kommt die binnen der nächsten 5.000) Was wird mich der Spaß ungefähr kosten ...? (ja, ich könnte jetzt auch mal bei Ford anrufen, mich interessiert aber auch ein Vergleich)

5) Die Beleuchtung der Instrumententafel läßt deutlich zu wünschen übrig, selbst bei vollständiger Finsternis ist kaum was zu erkennen. Kann die Beleuchtung ohne großes Abbauen des Amaturenbrettes ausgetauscht werden; was würde das kosten?! Oder kann man es evt. selbst machen?

6) Muss ich sonst evt. auf etwas achten, Eigenheiten des V6 oder tägliche Streicheleinheiten für ein gewisses Motorenteil?! ;-)

Danke! :)
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Zu 1.

Vorgesehen ist 5W30. Ziemlich preisgünstig empfehlen kann ich auch Mobil1 0W40.
Hoher Ölverbrauch? Kann ich eigentlich nicht darüber klagen... Kommt denn morgens beim Anlassen eine dunkle Wolke mit raus (Ventilschaftdichtung)?
Keine äusseren Undichtigkeiten zu erkennen?
Riecht dein Kühlwasser nach Abgas? (Kopfdichtung)?

zu 2.

Warum sollte es das eingefülte Öl interessieren, ob das Wetter feucht und kalt ist? Mein Tip wären die Zündkabel. Sind empfindlich bei dem Hobel... - gehen sogar schon mal beim Kerzenwechsel über den Jordan.

zu 3.

Kommt primär auf Einsatzgebiet und Fahrweise an. Ist eben ein Langstreckenbomber. Wenn er beim Brötchenholen nicht aus der Kaltstartphase rauskommt, bzw. wenn permanent getestet wird, wann der Drehzahlbegrenzer einsetzt - dann gönnt er sich schon mal einen guten Schluck.
Meinen fahre ich gewöhnlich mit 9,2 L/100Km. Augenblicklich habe ich einen Verbrauch von 10,1 L/100Km. Was ich auf den Winterbetrieb, momentan erhöhten Kurzstreckenanteil, anstehenden Öl- und Zündkerzenwechsel zurückführe.
Was bei dir etwas bringen könnte: Den MAF-Sensor reinigen. Sitzt im Ansaugtrakt es Motors hinter dem Luftfilter. Ist dort mit Torx- Schrauben ins Rohr eingeschraubt. Den Sensor mit Bremsenreiniger Absprühen, bis die Drähte wieder hell glänzend sind. Nicht mit Pinsel, Q-Tips oder ähnlichem an die Drähte gehen! Sind empfindlich - wenn einer reisst, ist der Sensor kaputt!

Zu 4.

Glaube ich nicht. Wenn ich mich nicht schwer irre, dann hast Du eine hydraulische Kupplungsbetätigung. Die gleicht Verschleiss aus. Ist also nicht am Pedalspiel diagnostizierbar. Auch nicht wirklich vergleichbar mit der Seilzugbetätigung eines Escorts...

Zu 5.

Nicht hell genug (Dimmer schon gefunden)? Oder unzählige Lampen defekt? Nur Kombi- Instrument betroffen? Oder auch Bedienelemente?
Und, die wichtigste Frage: Wie sollen wir hier wissen, was Du dir beim Schrauben so zutraust?

Zu 6.

Auf korrekten Ölstand achten.

Maschine nicht treten, wenn sie kalt ist. (Daumenregel: Die Zeit, die das Kühlwasser bis zur Betriebstemperatur gebraucht hat nochmal verdoppelt dran hängen - dann ist auch das Öl und der Block mit Sicherheit warm).

Bei Gelegenheit mal die Wasserpumpe austauschen.
Original hat Flügelrad aus Kunststoff. Kann von Welle abplatzen. Kühlwasser wird nicht mehr gefördert, dadurch überhitzen dann die Zylinderköpfe und verziehen sich.
Im Zubehör auch als Pumpe mit Metallflügelrad erhältlich.

GGfs. die Abgasrückführung stilllegen. Entscheidest Du am Besten selber.
Megathread dazu: hier.
Oder auch weitere durch die Suchfunktion mittels Stichwort AGR oder EGR auffindbar...
Hintergrund: Der V6 hat sogenannte "Startkatalysatoren" in den Abgaskrümmern. Diese sind früher wohl schon mal "zerbröselt", wobei dann Stücke davon durch die Abgasrückführung in den Ansaugtrakt befördert wurden. Was zu Motorschäden führte...
Auch ohne das (gab da mal wohl eine Rückrufaktion) verschmutzen Leerlaufregelventil und die Ansaugbrücke durch die zurückgeleiteten Abgase.
Lies dich schlau und überleg´s dir dann.

Grüsse,


Hartmut
 
A

ankstorkhan

Gast im Fordboard
Erstmal Danke!

zu 1)
Nein, kein Tropfen oder rauchen; er scheint dicht zu sein ... Er richt ab und an (vor allem bei kaltem, feuchten Wetter) im Motorraum nach Gummi; konnte aber noch nicht genau verifizieren wo es genau her kommt ... Ist wie gesagt auch nur wenn es so ekliges nass kaltes Wetter wie gestern ist; heute morgen (wo es warm und feucht war) war zum Beispiel alles in Ordnung - weder ruckeln, noch Geruch.

zu 3)
Mir ist schon klar, dass der Verbrauch vom Fahrstil, Strecke etc. abhängt ... Wollte nur mal einen Richtwert hören; mir kommen 12 L noch nicht zu viel vor für die große Maschine.

zu 4)
Das bedeutet, nur wegen des bisschen Spiels brauche ich mir keine Sorgen zu machen? Der Kleine hat jetzt 137.000 runter.

zu 5)
Nein, die Beleuchtung der Schalter etc. ist ok; nur die des Drehzahlmessers und der Tacho sind eher schwach beleuchtet, die Leuchten sind also nicht defekt. Ich hätte eher auf "Altersschwäche" getippt. Aber es gibt da einen Dimmer? Muss ich mal schauen; ansonsten bin ich schraubertechisch ein DAU ;-)
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Nein, kein Tropfen oder rauchen; er scheint dicht zu sein
Müsste man dann mal nach dem Ölwechsel im Auge behalten...
vielleicht (nach langer Standzeit) ist ja auch nur Kondenswasser aus dem Öl ausgedampft.

Er richt ab und an (vor allem bei kaltem, feuchten Wetter) im Motorraum nach Gummi
Das sehe ich eher im Zusammenhang mit deinem Punkt 2.
Wenn es mal wieder kalt und feucht ist, dazu auch noch dunkel, dann lasse den Motor mal laufen und sieh nach, ob Du Funken (Überschläge) an den Zündkabeln und auch an der Zündspule (Hinter dem Motorblock an der Spritzwand) erkennen kannst.

mir kommen 12 L noch nicht zu viel vor für die große Maschine.
Sind es auch nicht. Aber eine einwandfrei gewartete Maschine sollte immer weniger verbrauchen als eine ungewartete. Zum Verbrauch gibt es ja auch schon einige Threads hier im Board.
Entschuldige, daß meiner weniger verbraucht...
Wenn Du es gar nicht so wirklich wissen willst... - warum fragst Du dann?

wegen des bisschen Spiels brauche ich mir keine Sorgen zu machen? Der Kleine hat jetzt 137.000 runter
Was für ein "Spiel"? Die hydraulische Kupplung stellt sich selber nach. Da ist der Druckpunkt bei funkelnagelneuer Kupplung identisch mit dem bei schon schleifender.
Da kannst Du auch nichts nachstellen. Und ebenso nicht erkennen, wie weit die Kupplung schon verschlissen ist.
Da kannst Du nur gelassen abwarten, bis beim Beschleunigen im 5. Gang auf einmal das Verhältnis von steigender Motordrehzahl und Tempozuwachs nicht mehr dem gewohnten entspricht...
Und zu den 137000 Km: Na und? Sicher gibt es Experten, welche ihre Kupplung (bevorzugt durch Halten des Fahrzeugs an einer Steigung mit schleifender Kupplung) nach 50.000 Km ruiniert haben. Es gibt aber auch unzählige Mondeos, welche bei 200.000 Laufleistung noch die erste Scheibe drin haben. (Denk mal an Langstreckenfahrzeuge: In München in den 5. Gang geschaltet und in Hamburg das erste mal wieder die Kupplung getreten - was soll da verschleissen?)

Aber es gibt da einen Dimmer?
Denke schon. Ist links von der Lenksäule. Oder rechts vom Lichtschalter. Je nachdem, was dir lieber ist...
Ist im beigefügten Foto abgebildet. (Bildquelle: Ebay, Art.-Nr. 130073025784)
Wenn das nichts hilft: Einfach mal die Board-Suchfunktion benutzen - oder auf Verdacht in die Datenbank des Boards schauen.
Um dann folgendes zu finden: Anleitung Tachoausbau Mondeo Mk I
Ist wirklich nicht sehr schwierig...

Grüsse,


Hartmut
 
A

ankstorkhan

Gast im Fordboard
Hi.

> Wenn Du es gar nicht so wirklich wissen willst... - warum fragst Du dann?

Doch, will es ja wissen ;-)
Mir sind die 12 L nicht zu viel (mehr sollten es aber auch nicht sein), ich wollte nur eben ein paar Vergleichswerte um sicher zu sein, dass alles i.O. ist ...

>> wegen des bisschen Spiels brauche ich mir keine Sorgen zu machen? Der Kleine hat jetzt 137.000 runter
> Was für ein "Spiel"? Die hydraulische Kupplung stellt sich selber nach.

Tut sie das? Ich habe allerdings merklich "Luft" zwischen Pedalstand und Reaktion - also Spiel. Bei einem Neuwagen habe ich das nicht; bei einem Gebrauchten ist das ja durchaus normal ... Das da aber eben Spiel ist war für mich bisher immer ein Zeichen, dass die Kupplung eben alt und evt. bald fällig ist - je nachdem wieviel Spiel das Pedal eben hat. Und das meines Mondi hat wie geschrieben dieses Spiel; wenn nun keines da sein dürfte, weil es sich selbst nachjustiert habe ich eine Frage: Warum habe ich Spiel?


> wg. Dimmer?

Danke für die Info, werde mal nachsehen.


Grüße, Thomas
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Hallo,

schönen Mondi hast Du Dir da geangelt :respekt! Meiner verbraucht im Schnitt auch um die 12 Liter. Auf der Bahn liegt der Verbrauch so bei ca. 10,5l in der Stadt können es auch mal 15l werden. Unter Zehn habe ich meinen noch nicht gekriegt. Finde den Verbrauch angemessen in punkto Leistung und Gewicht. Mal was anderes: auf dem Bild konnte ich erkennen das Deine Scheinis vergilbt sind. Du solltest mal bei gelegenheit die Streuscheiben austauschen. Die sind aus Plastik und lassen sich seperat auswechseln. Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem V6!!! :schalt:

Gruß Jörg :happy:
 
A

ankstorkhan

Gast im Fordboard
Danke :)

Mal was anderes: auf dem Bild konnte ich erkennen das Deine Scheinis vergilbt sind. Du solltest mal bei gelegenheit die Streuscheiben austauschen.

Ja, ich hab hier im Forum drüber gelesen und schon mit dem Gedanken gespielt (meiner Frau gefallen die gelben Leuchter auch nicht ;-) )
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Na, Du erzählst ja Sachen...
Vorab: Wie definierst Du das Kupplungsspiel?
Einigen wir uns auf den Weg zwischen Ruhestellung des Pedals und dem Punkt, an dem die Kupplung beginnt zu trennen (sogenannter "Druckpunkt")?

Ich habe allerdings merklich "Luft" zwischen Pedalstand und Reaktion - also Spiel. Bei einem Neuwagen habe ich das nicht
Gratulation. Dann hast Du einen der wenigen Neuwagen erwischt, deren mechanische Kupplung im Auslieferungszustand bereits verschlissen ist.
Konstruktionsbedingt kennzeichnend für eine mechanische Kupplung ist, daß das "Spiel" mit zunehmendem Verschleiss abnimmt, d. h. der Druckpunkt wandert immer weiter nach "oben".
Beim Escort beispielsweise beträgt das vorgegebene Maß für die mechanische Kupplung beim Einbau: Pedalweg 145 mm +/- 5mm.
Also, kurz vor Bodenblech.
(Ist gar nicht so einfach noch Angaben dazu zu finden - selbst ein 96er Fiesta hat schon eine hydraulische Kupplungsbetätigung...)

Der Ausgleich der hydraulischen Kupplung basiert auf dem selben Prinzip, wie die Nachstellung der Bremskolben: Nachstellung erfolgt durch weiteres Ausfahren der(des) Kolben - dazu notwendige Flüssigkeit wird aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter zur Verfügung gestellt.

Und dein Bremspedal sackt ja mit zunehmendem Bremsenverschleiss auch nicht durch. Wenn doch, dann hättest Du ein echtes Problem...

Freu dich doch einfach, daß deine Kupplung noch uralt werden kann und Du zum Treten nicht so viel Kraft brauchst.
An den Druckpunkt kannst Du dich auch ruhig gewöhnen - der bleibt immer gleich.

Grüsse,


Hartmut
 
A

ankstorkhan

Gast im Fordboard
Ok, danke ... Bin jetzt schlauer :rolleyes:
Mir waren diese Dinge bisher nicht bekannt/bewußt ... Habe bisher eigentlich die krassen Unterschiede Nagel-Neuwagen und sehr alte Modelle (bis max. '91) gefahren ... Danke! :D
 
Oben