ZV-Modul defekt? Hilfe!!!!

B

Buckelbaer

Gast im Fordboard
Hallo Ford-Mondeo-Schrauber!

Ich lese schon eine geraume Zeit hier im Forum und konnte mir auch schon sehr nützliche Tipps holen - echt super!

Vielleicht kennt sich von Euch auch jemand mit der Zentralverriegelung beim Mondeo, EZ: 11.96 (MK2 mit Technik zum Teil vom MK1).

Mein Mondeo, Schrägheck, hat noch die Infrarot-Fernbedienung.

Nun zum Problem, was mich schön langsam verzweifeln läßt:

Die ZV läßt sich nur über dem Empfänger an der Beifahrertüre bedienen.
Alle Stellmotoren funktionieren, d. h. alle Türe Öffnen und Schließen sowohl über IR an der Beifahrertüre als auch mechanisch mit dem Schlüssel an beiden Türen.

Dank der guten Anleitung hier im Forum habe ich kürzlich die Batterrien im Schlüssel erneuert und über die Beifahrertüre angelernt. Das Anlernen über die Fahrertüre ging schon mal nicht.

Ich dachte zunächst, es liegt mit Sicherheit am Empfänger - ist aber nicht so!!!!

Ich habe nämlich die beiden Empfänger probeweise getauscht und siehe da, der vermeinlich defekte Empfänger funzt an der Beifahrertüre.
Hätte mir schon fast einen neuen bei Ford für Euro 95.-- gekauft.

Die bei Ford sagen am Telefon, es könnte dennoch am Sender liegen!
Kann doch eigentlich nicht sein, oder? Dann dürfte es doch an der Beifahrertüre auch nicht funktionieren!

Die Steckkontakte am Empfänger, in der Buchse am A-Holm, sowie am ZV-Modul habe ich auf Korrision und auf festen Sitz überprüft, keine Feststellungen. Zusätzlich habe ich Kontaktspray darauf gegeben - keine Wirkung.

Kann es denn sein, dass das ZV-Modul mit der Bezeichnung
93GB 15K600 EC / Control ASY-R/Control LK & Alarm SYS MN/CL, DL, RC, defekt ist.

Sind Euch solche Fehler bekannt?
Wäre es ein Versuch Wert, ein Gebrauchtes vom Schrotthändler zu kaufen und zu testen?

Wäre ganz ganz nett von Euch, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Meine Familie will sich trotzt Abwrackprämie nicht vom Mondeo trennen. Auch ich bin mit dem Auto absolut zufrieden, auch wenn sich der Rost an den Radläufen schon blicken läßt.

Vielen Dank schon mal.

Gruß

Heinz
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn mich mein Gedächtnis nicht völlig trügt laufen die Signale beider Sensoren auf einem Pin am Steuergerät zusammen, ergo: nein, das Steuergerät ist nicht defekt. Am wahrscheinlichsten ist ein Defekt in der Verkabelung, vermutlich an der Quetschstelle an der die 3 Kabel miteinander verbunden sind die zu den beiden Sensoren und dem Steuergerät gehen. Aber um die zu finden heisst sich vom Steuergerät aus durch den Kabelbaum vorarbeiten.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hmmm, "jein", Daniel. ;)
Jeder IR-Empfänger ist mit drei Leitungen am Steuergerät verbunden. Stromversorgung (gemeinsam auf einem Pin), Masse (ebenso) und Signal (getrennt, je ein Pin pro Seite). Aber Du hast Recht, die Quetsch- oder Lötpunkte tief im Kabelbaum sind als Ursache des Leitungsfehlers denkbar. Nach der Doku liegen sie unter dem Beifahrersitz.

@Buckelbaer: wie fit bist Du im Umgang mit einem Messgerät? Ich kann Dir die Pins nennen, die Du dann zwischen ZV-Stecker und Tür auf Durchgang prüfen kannst. Vielleicht findet sich dann das "Strom-Leck".

Grüße
Uli
 
B

Buckelbaer

Gast im Fordboard
Hallo Daniel,

danke für flotte Antwort.
Du schreibst 3 Kabel?
Sind da 3 Kabel an einem Pin direkt am ZV-Modul zu finden?
Am ZV-Modul sind insgesamt 3 Stecken. Die erste Stecker (von Links gesehen) hat wenige dünne Kabel, der zweite Stecker sehr viele dünne Kabel, und der dritte Stecker wenig dicke Kabel.

Oder sind die Verbindungen (Quetschungen) irgendwo am Kabelbaum?
 
B

Buckelbaer

Gast im Fordboard
Hallo Uli,

das ging ja schnell, so schnell konnte ich Daniel gar nicht antworten.
Also, ich habe ein Meßgerät. Durchgangsmessungen sollte ich hinbekommen!
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ok, wenn Du die IR-Empfänger schon mal getauscht hast, weißt Du ja wie Du drankommst. Für die Messungen macht es Sinn, zwischen ZV-Modul-Stecker und IR-Empfänger-Stecker auf Durchgang zu messen. Also mit abgenommener Türverkleidung. Ggfls. eines der Messkabel entsprechend verlängern.

Die Stecker am ZV-Modul sind unterschiedlich breit. Der mit den dicken Kabeln hat 10 Pins (Stromversorgungen), dann gibt es einen mit 26 und einen mit 20 Pins (nicht alle sind mit Kabeln besetzt). Wir brauchen den Stecker mit 20 Pins. Diesen bitte für die Messung abstecken, und auch den vom IR-Empfänger, dann passiert der Elektronik nichts.

Auf Durchgang vonm ZV-Stecker ausgehend bitte prüfen:

Pin 1 (Kabel weiß) nach IR-Empfänger links (weiß)
Pin 4 (schwarz) nach IR-Empfänger links (schwarz)
Pin 5 (orange/blau) nach IR-Empfänger links (orange/gelb)
(Pin 1 ist ganz in der Ecke im Stecker und damit eindeutig zu finden, die anderen Pins kannst Du von da ab einfach abzählen)

Wenn eine dieser Messungen "kein Durchgang" ergibt, dann mal dort anstelle des Messgeräts ein Hilfskabel an beiden Enden anklemmen, alle Stecker wieder anbringen und testen. Wenn es dann "geht", ist der Fehler schonmal eingekreist. Berichte mal.

Die genannten Lötpunkte sind nur für Verbindungen ab ZV-Stecker Pin 4 + 5 relevant. Sie befinden sich im Kabelstrang eingewickelt und selbst nochmals isoliert etwa rechts vom Beifahrersitz unter dem Teppich.

Grüße
Uli
 
B

Buckelbaer

Gast im Fordboard
Hallo Uli,

das nenne ich mal einen Service.
Wenn es sich zeitlich einrichten läßt, gehe ich gleich morgen an die Arbeit. Sobald ich was weiß, melde ich mich.

Wo ungefähr liegt denn der Kabelbaum neben dem Beifahrersitzt unter dem Teppich?
Liegt der zwischen Sitz und Türe, oder.....?

Grüße aus Bad Tölz

Heinz
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Das nehme ich so an. Du musst dafür das lange Plastik innen am Türschweller rausmachen und den Teppich anheben. Dann wirst Du ihn sehen können.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
um ran zu kommen wirste den Beifahrersitz rausschrauben müssen und dann den Teppich anheben, darunter sollte der Kabelstrang lang laufen. Wenn möglich im Widerstandsbereich messen, nicht auf Durchgangsprüfer. Widerstand sollte dabei nur wenige Ohm betragen (<5), sonst ist die Verbindung korrodiert. Der Durchgangsprüfer sagt dann ggf. sogar noch Durchgang, aber sobald die Leitung durch die Spannungsversorgung belastet wird ist Schluss durch den zu hohen Widerstand.

@Uli:
Ok, ich war wie üblich zu faul um selbst nachzuschauen und hab mich auf mein Gedächtnis verlassen... und das in meinem Alter ;-)
 
B

Buckelbaer

Gast im Fordboard
Hallo Uli und Daniel,

juhuuuu.....ich hab's geschaft, DANK EURER sofortigen Hilfe!!!!!

Also, die Durchgangsmessung hatte ergeben, dass zwischen Empfänger und ZV-Modul das weiße Kabel unterbrochen war (Pin1).
Nach dem Ausbau des Beifahrersitzes habe ich mich an den Kabelbaum
unter dem Teppich vorgearbeitet. Ich bin gleich erschrocken, als ich die ca. 40 dünnen Kabel sah. Direkt neben dem Türschweller fiel mir auf, dass unter dem Kabelbaum etwas Grünspan in Bröselform lag. Nach dem Entfernen des Isolierbandes hielt ich Ausschau nach einem weißen dünnen Kabel.

.....und siehe da, auf einer Länge von ca. 10 cm war es nicht mehr glatt sonder buckelig. Beim Öffnen des Kabels alles voller Grünspan.
Ich habe das Teilstück durch Einlöten eines gleichdünnen Kabels ersetzt und eingeschrumpf.

Alles funktioniert perfekt.

@ Uli: ganz ganz toll von Dir die Anleitung. Ich melde mich nochmal bei Dir.

Vielen, vielen Dank für die schnelle professionelle Hilfe.

Gruß

Heinz

Ein SUPER
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Na das freut mich wenn es so gut geklappt hat. Das lag sicher auch daran, dass Du Dich klar und deutlich ausgedrückt hast und alle relevanten Infos gleich mitgeliefert hast. So kamen wir recht schnell zum Ziel.

Ich will Dir jetzt nicht Angst machen. Aber genau dort beim Sitz im Strang ist auch die Lötstelle vom schwarzen Kabel. Hast Du die auch angeschaut? Denn wenn das dort schon grünspant, ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Stelle "durch" ist. Dann geht's von vorne los... ;)

@Daniel: :bier:

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Buckelbaer:
Ich denke zu deiner oder zu Zeiten deines Vorbesitzers war mal der Pollenfilter undicht und somit hats in den Beifahrerfußraum reingeregnet. Das sind dann die Spätfolgen davon. Es gibt noch so ein paar Verbinder da unten die gerne mal wat gammeln, bei Elektrikproblemen also auf jeden Fall die Ecke im Auge behalten.

Uli:
Klappt also noch mit'm Teamwork :)
 
B

Buckelbaer

Gast im Fordboard
Hallo Uli und Daniel,

also Lötverbindungen oder anderweitige Verbindungen konnte ich an dem freigelegten Kabelstrang nicht sehen. Sind das Y-Verbindungen?
Der Kabelbaum liegt ja teilweise in Schächten, vielleicht sind dort die Verbindungen.

Auf alle Fälle haben die anderen Kabel alle gut ausgesehen (nicht spröde, trocken, die Oberfläche glänzend)

Einen schönen Sonntag noch.

Gruß

Heinz :happy:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Sind Y-Verbindungen mit 2 oder teilweise auch mehr Kabeln. Sind allerdings nicht gelötet sondern... gequetscht/geklebt/... das sind die Stellen wo die Kabel in einen breiten Streifen Klebeband eingewickelt sind in den mind. einseitig mehrere Kabel rein laufen. Werden teilweise auch in den Schächten liegen, ja.
 
Oben