@Mondi-Papi:
also jetzt mal aus dem Kopf, den zum nachschauen ist es zu dunkel draußen
Die kleinen Unterdruck-Schläuchlein laufen letztlich alle zum mittleren Drehregler der Klimaanlage in der Mittelkonsole (bei Klimaautomatik sitzt der Regler rechts). Die ganze Heizung/Lüftung sitzt in der Mittelkonsole unten am Boden, wenn man die Seitenverkleidungen in den Fußräumen weg macht, sieht man sie. Rechts unten kommt ein Schlauch vom Motorraum rein (schwarz) und geht in einen Unterdruck-Vorratsbehälter, von dort wieder raus (schwarz) zum Schalter hoch. Vom Schalter aus gehen lauter farbige Schläuche (ich glaube es sind 5) zu den Druckdosen (3 Stück rechts und links vom Heizungsgehäuse), die dann die Klappen bewegen.
Funktion: Der Motor erzeugt ja auch Unterdruck, der für verschiedene Zwecke verwendet werden kann, hier auch für die Klappensteuerung. Je nachdem wie Du den Lüfterschalter stellst, wird dieser Unterdruck über die Schläuche auf die entsprechenden Stell-Dosen geführt, mal von der einen Seite (z.B. Klappe öffnen), mal von der anderen Seite (wieder schließen). Das ist auch schon der ganze Zauber.
Die Druckdosen findest Du ebenfalls links und rechts am Heizungsgehäuse, sie sind aus Messing und garnicht zu übersehen, wenn Du die Seitenverkleidungen runter hast. Dann siehst Du auch sofort die farbigen Schläuche. Die Funktion der Klappen lässt sich ganz einfach mit der Hand prüfen, ob sie ggf. festsitzen. Oder bei laufendem Motor durch Drehen am Wählschalter, dann hört + sieht + fühlt man die Bewegung der Klappen. An den Wählschalter kommst Du nicht ganz so einfach, da musst Du erst einige Teile abbauen.
Das Nach-Zischen, das pumelchen beschrieben hat, ist deshalb für diese Unterdrucksteuerung der Heizung zu typisch, weil nach Abschalten vom Motor der im Vorratsbehälter noch vorhandene Unterdruck noch entweicht bevor Ruhe herrscht.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Grüße
Uli