zieht im warmen Zustand wesentlich schlechter, als im kalten warum?

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
Mein Auto: BJ5/99 Turnier BNP mit 1,8 115 PS

Hallo,

wie im Titel geschrieben wenn ich früh losfahre bei ca. 16° zieht er wunderbar, fahre ich nachmittags bei gefühlten 35° los, nimmt er schlecht Gas an in allen Gängen, also ich muss das Pedal wesentlich engergischer treten das er beim anfahren nicht ausgeht, ansonstens fährt er ganz normal ruhig.

Mir ist das auch schon mal auf der Autobahn aufgefallen, fahre ich auf dieselbige unter der Motor ist noch relativ lauwarm, zieht er beim auffahren wie ne Hexe, fahre ich dann auf einen Rastplatz ca. 10 min, zieht er eben nicht mehr wie ne Hexe sondern eher in Richtung Schildkröte tendierend.

Luftfilter ist neu.

Sensor für Luft, habe ich mir angeschaut, die 2 Drähte sehen gut aus, kann man den Widerstand messen und wie muss dieser sein?

Zündkerzen und Kabel werden auf Verdacht nächste Woche mal gewechselt.

An was kann es noch liegen?

Grüsse
RedTiGeR
 
M

mschmetz2908

Gast im Fordboard
Ist das gleiche Problem wie bei den offenen Luftfiltern: warme Luft dehnt sich aus, es geht beim ansaugen weniger in den Motor und damit weniger Sauerstoff für die Verbrennung. Ergebnis: Leistungsverlust. .
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Wie schauts den Krachtechnisch aus?

Hatte jetzt grade bei meinem ein ähnliches Prob.

Bei mir waren in den Krümmern Haarrisse.
Wenn kalt oder lauwarmer Motor...alles ok.
Aber sobald er Betriebstemp oder höher hatte lief er, als hätte ich einen 1t Anhänger hinten dran.
Durch die Risse im Krümmer haben die Lambdasonden falsche Werte geliefert....und dadurch hat er natürlich falsch geregelt.
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
also Krach macht er keinen, er ist sowohl im kalten wie auch im warmen zustand sehr schön leise wie ich mir das von nem Ghia erhofft habe.

Mit der warmen Luft die sich schlechter komprimieren lässt das ist schon klar, aber hat das so eine Auswirkung, das wäre ja dann eine totale Fehlkonstruktion, hab mir etxra keinen offenen Luftfilter eingebaut um das mit der warmen Luft zu vermeiden und jetzt soll das normale Ansaugsystem die selben Nachteile haben?

Grüsse
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
bei turbomotoren merkt man das deutlich, die sind ja noch hitzeempfindlicher.

aber beim normalen benziner sollte da nur ein kleiner leistungsverlust auftreten.
obwohl der mondeo mit seinem gewicht mit 115 ps ja auch nicht wirklich übermotorisiert ist.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nein, hat es nicht. Der MAF ist kein Widerstandssensor, mit einem Multimeter kannste da gar nix messen. Man kann sich allerhöchsten via Datalogger die Werte ansehen und schauen ob sie im korrektem Bereich sind... dazu braucht man einen Datalogger und Referenzwerte. Ersteren haben alle Ford- und viele freie Werkstätten... zweitere hat nahezu keine Werkstatt, tauschen ist ja auch einfacher...
Ursachen mag alles mögliche sein, aussetzende Lambda, defekter MAF... wäre es die Zündung würde er ruckeln, und die Zündung ist im warmen unempfindlicher als im Kalten. Fehlerspeicher auslesen und jemand auf die Werte schauen lassen der sich damit auskennt dürfte das sinnvollste sein. Parameter wie Fueltrim z.B. auch kontrollieren.
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
Naja die Motorisierung reicht eigentlich, ich bin ja kein jugendlicher Heissssporn mehr und seine 200-210 km/h fährt er auf der Autobahn ja auch.

Das mit der warmen Luft ist schon klar, bin vorher eine Passat mit 1,8 und 90 PS gefahren, da war aber dieser Unterschied nur zwischen sehr kalten Winter und warmen Winter auszumachen, beim Passat war auch noch erkennbar woher er die Luft eigentlich holt, beim Ford tue ich mich da eher schwerer, die Luftzuläufe sind meiner Ansicht nach ziemlich verengt teilweise, beim Passat konnte man im Luftfilterkasten noch 2 Reduzierstücke herausnehmen, gibts sowas beim Ford auch?
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
Wieso kann man da keinen Widerstand messen, laut technischen Datenblättern hier ist das auch ein Temperatursensor, der seinen Widerstand abhängig von der Temperatur ändert.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nö, der MAF ist kein Temperatursensor, das ist ein Luftmassenmesser, der mit Hilfe zweier Heizdrähte Stromabhängig arbeitet. Was du meinst ist der IAT, Ansauglufttemperaturfühler. Gibt nahezu nie den Geist auf und besteht nicht aus 2 Drähten, ist aber bei deinem Baujahr im MAF integriert. Hat auch nur geringen Einfluss auf die Einspritzung und Fehler werden via Lambda rauskorrigiert.
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
Da ich ja hier den Fachmann dran hab gleich mal noch 2 Fragen, was bedeutet MAF?
Und ist es ein Luftmengenmesser oder ein Luftmassenmesser?

Danke
ReDTiGeR
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
MAF bedeutet Mass AirFlow bedeutet Luftmassenmesser. Luftmengenmesser gabs nur bei der mechanischen K(E)-Jetronik.
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
Da muss ich dich gleich nochmal was fragen, das ist ja ein EEC-V Steuergerät, also ODB-2 oder?
Kann man da nur mit einem Diagnosegerät ran, oder gibt es da sowas wie Blinkcodes noch?
Und wo steckt dieser Stecker für die Diagnose?

Grüsse und thx
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Pre-OBD2. Lässt sich via OBD2-Datalogger auslesen incl. Laufzeitparameter, unterstützt aber nicht den ganzen Satz an OBD2-Anforderungen, ist somit nicht offiziell OBD2-kompatibel. Mit Blinkcodes ist da nichts mehr. Stecker sitzt in der Verkleidung unterhalb vom Lenkrad hinter einem kleinen Kläppchen ganz unten.
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
danke

Der Motor läuft im Leerlauf total ruhig mit stabiler Drehzahl, schliesst das nicht eigentlich den MAF-Sensor aus und auch gleichzeitig das Leerlaufregelventiauf? Beide sollten sich doch durch eine auf und absteigende Leerlaufdrehzahl bemerkbar machen oder?

Drosseklappe bzw. Poti?
Krümmer?
Lambdasonde?

Sind das eventuelle Fehlerquellen?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nö, grundsätzlich ausschließen kannste die wegen einem ruhigen Leerlauf definitiv nicht. Die Lambda hat ja in einigen Teilen auch noch ihr Wörtchen mitzureden z.B., genauso wie sich Verschmutzungen abhängig vom Luftstrom auswirken können etc. Auch die Maschine reagiert unterschiedlich auf falsches Gemisch in den verschiedenen "Lebenslagen", obenrum wird z.B. angefettet... wenn er aber wegen falscher Sensorwerte bereits sehr fett läuft ist das halt zu viel.
Das LLRV hat mit der Volllast definitiv überhaupt nichts zu tun.
TPS (Drosselklappenpoti) macht da nichts groß aus, im schlimmsten Fall erkennt er die Volllast nicht und fährt weiter auf Lambdaregelung statt auf Anfettung. Aber so ein großer Unterschied in der Leistung kommt da nicht bei raus.
Lambda mag sein, evtl. überhitzt sie, Undichtigkeiten die zu Falschluft führen können es natürlich auch sein, sowas sieht man aber meist dann auch am Verbrauch. Oder halt gleich am Datalogger...
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
Falls mein suchen nichts bringt werde ich auch mal zu einer Werkstatt fahren und das Ding auslesen lassen, ich versuch aber aus Interesse erstmal den Fehler rauszubekommen, das ist ja auch genau das Problem der heutigen neuen Meister, alles per PC oder Diagnosegerät und sagt das Gerät keine Nummer ist natürlich auch kein Fehler da und selbst wann das Auto nicht startet, liefert das Gerät keinen Fehler ist natürlich alles eingebildet.

Also ich werde heut mal wegen Falschluft schauen, da ich auch so ca. 11-12 l pro 100 km brauche, dazu muss ich sagen ich fahr früh 4 km auf arbeit und nachmittags 4 km zurück, daher hielt oder halt ich das auch noch für normal, werde trotzdem mal schauen.

Könnte es eventuell daran liegen das ich früh die Klima ausschalte und nachmittags zumindest jetzt im Sommer die Klima auf Automatik habe?
Verbraucht sie nicht ca. 7kw da sie ja zumindest in der Zeit unter Volllast quasi betrieben wird? Ich fahr heut ohne Klima mal heim, mal sehen.

LLRV werd ich aus Interesse trotzdem mal reinigen und Drosselklappe schau ich mir auch mal.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Klar, die Klima zieht kräftig Leistung, das solltest du aber auch bemerken, da die Schubweise arbeitet, der Kompressor ist nicht dauerhaft eingekuppelt. Anschauen bringt die bei der Drosselklappe nicht viel, einen Fehler am Poti kann man nicht sehen, meist nichtmals vernünftig messen. Die 11-12l... hängt dann wohl noch von der Strecke und Fahrweise ab. Es geht bei den jetzigen Temperaturen auch auf solch einer Strecke schon deutlich weniger, aber das liegt halt mit am rechten Fuß... wenn der ständig nachschaut ob die Leistung noch da ist, und das besonders bei kalter Maschine, dann geht schon was durch.
 
Oben