Zündprobleme?

N

Notator

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

ich bin mal wieder auf Eure Hilfe angewiesen.

Mein Scorpio hat ein ziemlich nerviges Problem, zu welchem mir bisher niemand eine halbwegs sinnvolle Aussage machen konnte ?(
Hier eine Kurzfassung:

Scorpio II 24V Cosworth (152KW) Baujahr 1996 Limousine Automatik

Beipiel 1:
Motorstart -> perfekt (auch morgens im kaltzustand!)
Nach ca. 2-3 Min. (manchmal ein wenig länger) unruhiger Lauf.
Fühlt sich an, als würde ein "Pott" fehlen.
In "D-Stellung" an der Ampel fängt der Wagen regelrecht an zu wackeln!
Ampel grün -> anfahren -> kaum Leistung -> aber er bewegt sich
2-3 mal am Gas pumpen -> dann kommt mehr und wir fahren :respekt
Das Problem habe ich nicht nur im Kaltzustand, sondern relativ willkürlich.

Beispiel 2:
Autobahn -> 130 km/h -> rollen lassen
Plötzlich wieder dieses ruckeln (auch akkustisch wahrnehmbar -> unrund)
1 x Kickdown -> meistens geht´s dann für ne Weile
Manchmal kommt aber nicht mal DANN etwas, sondern er quält sich.
Ist nicht so, als schmiere er ab, aber es scheint, als hielte ihn jemand hinten fest! (man hört auch eine Art brummen, wenn er sich quält).

Beispiel 3:
Stadtverkehr -> 50 km/h -> wieder das leichte ruckeln und das brummen
Plötzlich (ohne mehr Gas) ein regelrechter Schub -> er läuft wieder rund.

Soweit... so schlecht :-(

Ich also nach Ford... Kerzen raus, alle Zündkabel neu!
Keine Verbesserung. Eine der Kerzen war regelrecht TIEFSCHWARZ!
Durch die Fehlzündungen konnte bei Ford keine effektive Fehlerlesung vorgenommen werden (lt. Ford!). Es würde nur die Wirkung, aber nicht die Ursache angezeigt :rolleyes:

Hat jemand so etwas ähnliches mal erlebt oder sonstwie einen Rat?
So langsam gehen mir nämlich die Nerven und die Mittel aus.
Habe gerade erst ein AT-Getriebe und Servomotor springen lassen.

Vielen Dank schon jetzt und Gruss,
Notator
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Hallo Guido,

es sieht aus wie Ruß... ist aber am Gewinde teilweise "feucht".
Jemand anderes hatte gemeint, es könne auch die Kopfdichtung sein.
Doch wieso startet er dann einwandfrei?

Erst bei "Last" kommen die Probleme auf. Nicht immer, aber mittlerweile immer öfter!

Gestern abend auf der Autobahn: lockere 120 km/h -> dann wieder dieses virbrieren. Bleibe ich bei dieser Geschwidnigkeit, wird es zum ruckeln und mit ein bisschen Glück kommt dann wieder der Schub und er geht ab (alles ohne mehr oder weniger Gas zu geben).

Ich habe echt schiss, dass ich mir damit das Autmatikgetriebe runiere.
Denn in solchen Phasen quält sich der Wagen richtig.

Der Spritverbrauch ist kaum unter 14 l zu bekommen !!!

Gruss,
Michael
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Luftmassenmesser??? oder Krümmerdichtung??? oder Zündverteiler, wenn Du einen hast! Vielleicht!
War bei menem alten der Grund für unrunden Lauf und fehlender Leistung.
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Hallo Reflash,

also "lauter" ist er irgendwie geworden... die zum Thema Krümmerdichtung. Da ich aber Laie bin... schwer zu sagen.

Kann man als Laie (aber nicht dumm oder unbegabt :D) überhaupt solche Dinge zumindest feststellen?

Ich traue den Werkstätten zwar grundsätzlich, doch bisher war die fehlersuche an meinem Fahrzeug von wenig Engagement (aber hohen Kosten) geprägt.

Gruss,
Michael
 
R

redflash

Gast im Fordboard
So lange es nichts mit der Motorsteuerung gibt, sieht mich die Werkstatt nie wieder!!!
Bei mir haben wir damals mit Startpilot (Spray mit leicht entzündlichem Inhalt) das getestet. Beim Krümmer hingesprüht, dann ging die Drehzahl nach oben, da er ja an dieser Stelle Falschluft zog (in dem Fall das Startpilot, das verbrannte er ja zusätzlich). => Undichte Stelle => Krümmerdichtung kaputt. Wie wir sie dann aus gebaut haben, war diese an einem Loch total schwarz und vergammelt.
Beim Luftmengenmesser habe ich einfaf den Stecker abgezogen, ein paar mal Gas gegeben und dann hat sich nei konst Leerlaufdrehzahl eingestellt. Die Steckkontackte gereinigt und er lief für ein paar 100 km wieder normal. Das habe ich immer wiederholt, da mir ein neuer LMM zu teuer war.
Wie fest zu stellen?: Unruhiger Lauf und plötzlich fehlende Leistung!

MFG
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Was kostet so ein LMM ?
Und kann ich den selbst tauschen?

Wie würdest Du aber den Wasserverbrauch einschätzen?
1 x die Woche ein "Schlückchen" muss ich ihm geben... bei NEUEM Kühler!

Gruss,
Michael
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Autsch!!!

Dann hört es sich ganz gemein nach Zylinderkopfdichtung, wennst Pech hast nach Zylinderkopf selbst an. Dann läuft er auch nicht mehr optimal. Ich weiß jetzt nicht, wie man nen 2,8er V6 vom 760 GLE Volvo mit dem Scorpio vergleichen kann, aber bei mir hat damals die Werkstatt gemeint "mindestens 1000€ - 1500€ und dann aber immer noch der Zylinderkopf selbst auch beschädigt sein. Und wenn sie noch ein paar Hundert km gefahren sind, können die Pleuel vom Wasserdampf auch nen Schaden haben. "
Bei mir ist damals der Ölstand leicht gestiegen (klar das Wasser hatts da reingedrückt). Muss aber nicht immer so sein!!!
Da hab ich mich entschlossen, ihn weg zu geben!

LMM hätt glaub ich bei dem Volvo ein paar Hundert Euro gekostet, da der Messer mit dem Kabelbaum (und da war noch anderes Zeugs mit dran) gewechselt hätte werden müssen.

MFG

PS. Wenn der Motor auf höherer Drehzahl läuft, blubbert denn das Kühlwasser? Sind Ölschlieren drin? Das können alles Hinweise auf Zylinderkopfdichtung sein. Muss aber bei defekter ZKD nicht sein.
Lass mal Dein Kühlsystem Abdrücken! Wenn der Druck fällt UND Du das Wasser irgendwo rauslaufen siehst, hast Glück und es ist die ZKD in Ordnung . Und du hast nur nen undichten Schlauch. (Vielleicht Marderschaden! Von Teilkasko gedeckt). Das erklärt aber nicht die Aussetzer.

Pass beim Nachfüllen auf die eisigen Temperaturen auf. FROSTSCHUTZ!
 
N

Notator

Gast im Fordboard
GOTT... ist dieses Leben scheisse!

Ich fahre FORD aus Überzeugung - wie die ganze Familie seit dem "M17" - doch diese Karre kostet mich den letzten Nerv und vor allem den letzen Cent!

Automatikgetriebe, Servomotor, Kühler, jetzt vermutlich Zylinderkopf... alles innerhalb von 5 Monaten!

Wenn morgen das Dach abreisst... mich würde es nicht wundern!
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Hab grad was ergänzt. Siehe Edit!

Der Volvo war auch Sa* Teuer.
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Sollte ich das "Abdrücken" auf jeden Fall bei Ford machen lassen oder kann ich dafür auch z.B. in eine BOSCH-Fachwerkstatt gehen?
Ist sowohl eine preisliche Frage, als auch eine Frage des Vetrauens.

Diese Werkstatt besuchen wir seit 30 Jahren... doch zuletzt musste er passen, weil er keine Fehlercodes für den Cossi hatte.

Das hat ja aber nix mit dem Wasserkreislauf zu tun, oder?
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Also ich hab früher sowas immer in ner freien machen lassen. Dafür hat er gar nichts berechnet. Ab und zu hab ich nen Kasten Spezi vorbei gebracht.
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Werde mal nach Bosch fahren nächste Woche. Drück mir die Daumen...
und vielen Dank für Deine Hilfe.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Mach ich!
Wie sieht es denn mit dem Öl aus? Hast du amÖlmessstab, oder am Deckel vom Einfüllstutzen Vanillpuddiing artigen Schleim? Wenn ja, kann das nochmal ein Hinweiß auf ZKD sein.
Ich weiß nicht, ob ein Leck im Kühlsystem vom Fehlerspeicher erfasst wird. Kann ich mir vorstellen, dass er Anzeigt, wenn der Wasserpegel sinkt.

Viel Glück
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Also weder am Meßstab, noch am Deckel sind derartige Ablagerungen zu sehen.

Kann man den möglichen Ölschleier im Wasser durch die Öffnung erkennen (Taschenlampe o.ä.) oder muss ich dafür Wasser ablassen?
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Deckel abschrauben und reinschaun, am besten noch mit der Taschenlampe. Aber lass Dich nicht täuschen, wenn das Kühlwasser ein wenig älter ist, oder mal mit normalem nicht ganz reinem Wasser aufgefüllt wurde ist es von Haus aus trübe. Wenn die ZK-Dichtung richtig hinüber ist, sieht man aber den Schleier deutlich.
P.S. ich hab damals ca. 0,75 Liter auf 100 km gebraucht. Da war es die ZKD deutlich hin. Ach ja, und weißer Auspuffqualm kann auch darauf hindeuten, aber nicht zu verwechseln mit dem Kaltstart, aber es qualmt dann aber ordentlich.

Schau mal, welche Symptome und Indizien darauf hinweisen, und welche nicht.
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Also bei dieses Wetterverhältnissen qualmt es im Kaltstart schon mächtig. Allerdings ist mir jetzt nicht aufgefallen, dass es im warmen Zustand übermäßig wäre.

Wie lange sollte bei solchen Temperarturen maximal der "Kaltstart" den weissen Qualm verursachen? Ich habe da echt keine Referenz, weil auch nie darauf geachtet.

Was die Wassermenge betrifft:

Ich habe gestern z.B. knapp einen Viertel-Liter (geschätzt... grosse blaue Aral-Kanne :D) nachgefüllt. Das hat ca. 200 KM gebraucht.
Der Pegel Stand bei MIN und danach bei MAX... kommt das hin mit einem Viertel-Liter?
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Bei mir war es auch am Anfang etwas weniger, und dann mehr.
Was mir einfälllt, am Deckel vom Ausgleichsbehälter ist so ein Überdruckventil, wenn das kaputt ist, kann das warme wasser auch ungehindert entweichen. Hat mir damals die Werkstatt so erzählt. Erklärt aber nicht den unrunden Lauf! ?(

Kaltstart: Also bei den -15°C die wir jetzt haben, sieht man die Abgaswolke auch noch nach 85 km.
Aber wenn sie sauber hinüber ist, nebelt es den Hintermann ein.

Wennst in der Werkstatt bist, lass mal die Abgaswerte im Kühlwasser messen. Bei intakter Dichtung sollten keine drin sein.
Die Symptome sind so stark von der Art der Beschädigung abhängig. Sie mussen nicht auftreten, können aber!
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Werde ich machen.
Ich hoffe nur, dass es nicht zu wild wird.
Denn - wie wohl fast jeder von uns - einen MK-II fährt man nicht, weil nix anderes da war. Den WILL man fahren :D
 
N

Notator

Gast im Fordboard
So Leute.
Ich denke, dass nun mehr Licht in die Sache gekommen ist.
War heute bei BOSCH. Die konnten den Fehlerspeicher NICHT auslesen. Die Software von Bosch hat sich permanent "weggehangen".

Allerdings hat der Abgastest ergeben, dass die Werte stark wechseln.
Noch schnell Abgase im Kühlwasser gesucht... NIX :D
Die ZKD scheint also in Ordnung zu sein.

Den Wasserkreislauf abdrücken ging bei BOSCH auch nicht, weil kein Adapter vorhanden :wand

Auf Empfehlung von Bosch auf nach FORD!
Dort Fehlerspeicher ausgelesen. Beide Lambdasonden haben Fehlfunktionen ?(

Bei FORD meinte man aber auch, dass es womöglich auch der KAT sein kann... doch wieso dann die unregelmäßigen Aussetzer?
Entweder ist KAT kaputt oder nicht. A oder B!
Ein bisschen kaputt und dadurch manchmal zickig ist nicht beim KAT.

Also werden es wohl "nur" die Lambdasonden sein.

Hat jemand einen Rat, wo ich GÜNSTIG an NEUE und VERNÜNFTIGE Lambdasonden komme? Ihr habt doch sicherlich Kontakte in die Ersatzteilwelt 8)

Gruss,
Notator
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Na Gott sei Dank, dass die ZKD i.O. ist!
Lamda Sonden? Vielleicht e-Bay oder Schrottplatz würd ich mich aber nicht traun! Wieviel kosten diese denn bei Ford?

MFG
Andreas
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Kosten su ca. 150,00 Euro das Stück.
Also gebraucht gehe ich da auch nicht ran.

Wenn es nicht anders geht muss ich ja für den Preis... denn allzu lange sollte ioch damit nicht warten... sonst ist der KAT wirklich bald in den Möhren.

Doch der Einbau kommt ja auch noch dazu ?(
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Wenn man gut ran kommt, müsste das doch selbst machbar sein! Und 150€ für das Stück ist zwar viel Geld aber immer noch besser als ein neuer Kat und immer besser als ne neue ZKD!
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Das ist schon richtig.
Naja... ich hoffe halt, dass das Problem dann endlich aus der Welt ist.

Ich werde natürlich sofort Meldung machen :D
 
N

Notator

Gast im Fordboard
HI,

hier nun die FEHLERCODES gemäß Ausdruck von FORD:

P0141 - Fehlfunktion in Heizstromkreis HO2SHTR12

P0151 - Niedrige Spannung, Stromkreis HO2S21 außerhalb Meßbereich

P0158 - Hohe Spannung im Stromkreis HO2S22

P1150 - Keine HO2S21 Umschaltung, Kratfstoffregelung am Ende vom Regelbereich

P1151 - Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt mageres Gemisch

P1152 - Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt fettes Gemisch

P1406 - Zukünftiger abgasrelevanter Code. Unbeachtet lassen.


So, dies zum Ergebnis des Auslesens. Und nu ???
Sind es die Lambdasonden?

Gruss,
Notator
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
@Notador
Wurde auch über WDS im Datalogger gemessen oder wurde nur der Fehlercode ausgelesen?
Es geht darum das es sein kann das 1. der Kat defekt ist und dadurch deine zweite Sonde Alarm schlägt bzw. 2. vor der ersten Sonde eine Undichtigkeit ist-Falschluft zieht und dadurch deine Sonde zu mageres Gemisch erkennt und außerhalb der Werte geht.
Abgasgegendruck vorm Kat würde ich messen lassen(wenn ich richtig gelesen habe hattest du Leistungseinbrüche?!)Kat war oft defekt beim 24v.
Meß die Sonden bei Motorlauf doch mal selbst mit einem Multimeter, mV Bereich. Schwarz an Masse und Rot an den schwarzen Anschluß. Sollte zwischen 200 und 900 mV liegen. Probier das mal bei den Sonden vorm Kat aus,wenn beide in den werten liegen das gleiche mit den hinteren-die dürfen nicht regeln da dort nichts mehr gemessen werden kann weil es ja durch den Kat gekommen ist. Wenn doch,Kat defekt und wenn nichts gemessen wird Sonde defekt.
Willkommen bei Jugend forscht.
Bei welchem Händler warst du im Kreis ME?
 
N

Notator

Gast im Fordboard
HI cos86,

AAHHHRGghhh :wand

Ich kriege bald die KRIESE! Jetzt dachte ich, ich hätte es hinter mir.
Leider habe ich selbst kaum praktische Ahznung von dem Gammel.

Ich war bei Ford Thiel in Wülfrath. Der hat ein ganz tolles "Magna Doodle" :D für "Hightech-babys" angeschlossen.
Daraufhin hat er was ausgedruckt.

Zuvor hatte er sich den Wagen kurz "unten rum" angeschaut. Allerdings hat er nix gesagt.

Ich habe echt die Faxen dick mit der Karre :mp:
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Kannst du denn mit einem Multimeter umgehen?
Mit einwenig Zeit und Ruhe kannst du es rausfinden...
 
N

Notator

Gast im Fordboard
Ich hab´s noch nie versucht ?(
Und vor allem habe ich keinen *lol*
 
Oben