comanchero

Doppel Ass
Registriert
3 November 2006
Beiträge
104
Alter
50
Website
www.team-oid.de
Hi,
was mich mal interessieren würde, ist: Wie eine Achse vermessen wird. Also zum Spur einstellen. Werden da irgendwelche Lehren an die Nabe geschraubt? Oder messen die den Abstand der Reifen? (ungenau?)
Oder wird da maschinell gemacht, oder mit Laser? Aber vor 30 Jahren wurde ja auch schon gemessen. Also muß es auch ohne Laser und mords Technik gehn.
Oder machen dass die meisten Werkstätten per Augenmaß?
UNd vorallem, kann man das nicht auh selber machen?

Zerwas Marco
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...alle von Dir genannten Möglichkeiten wurden in den letzten 30 Jahren praktiziert, es wurden allerdings weniger die Reifen als die Felgen gemessen.
Heute sind das optische Verfahren.

Klar geht das mit selber mit mechanischen Hilfsmitteln, macht aber kaum Sinn. Wenn da etwas falsch gemacht wurde, merkst Du das in der Regel erst an einem verschlissenen Reifen und der ist dann teurer als die Vermessung.....
 

comanchero

Doppel Ass
Registriert
3 November 2006
Beiträge
104
Alter
50
Website
www.team-oid.de
OKay gut aber wenn man selber nicht einstellen soll, dann könnte man doch wenigstens selber mal nachmessen ob was nicht stimmt, oder?
Ich mach mir nur Gedanken weil ich demnächst die Querlenker tauschen muß. Naja jetzt hab ich mir gedacht ob ich gleich alles machen lassen, oder teilweise selber tausche. Die Querlenker sollten ja nicht das Problem sein. Oder ob ich evtl. alles selber (incl. Vermessen) machen könnte.
Gibt es da irgendwo Listen/Daten wie die Räder stehen müssen?

Marco
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Also selbst mit professionellem Vermessungsgerät haben sich schon einige vermessen ;-) Wie willst du das mit Hand machen bei den heutigen Toleranzen? Die Abweichung von einem Grad siehste doch net mit bloßem Auge. Und heute ist das ganze etwas anders ausgelegt als vor 30 Jahren... sparst du am Vermessen, dann zahlste an den Reifen drauf. Und nach den Querlenkern muss eh eingestellt werden (was dann aber den Kohl nicht mehr fett macht, den größten Anteil macht das Einrichten der Anlage aus). Guck dir das Vermessen mal an, und anschließend reden wir nochmal drüber wie du das von Hand erledigen willst ;-)
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...heutige Serienfahrzeuge sind so produziert, dass man eigentlich nichts mehr ausser der Spur einstellen kann. Der Rest kann nur gemessen werden und soll im Falle eines Falles Aufschluss darüber geben, wie krumm (oder auch nicht) das Fahrzeug ist.
Mit Massband und so eine Spur einstellen geht davon aus, dass der Rest stimmt, was man beim Querlenkertausch voraussetzen kann.

Wichtig ist, dass es keine Verspannungen gibt. Dazu gehört das Fahrzeug auf kugelgelagerte Platten. Sonst läuft man in die Gefahr, dass die Einstellwerte von den (verspannten) Reifen verfälscht werden.
Dabei ist natürlich wichtig, dass beide Räder den gleichen Vor-(oder auch Nach-)laufwinkel haben. Wäre schlecht, wenn die 1.5 Grad nur von einem Rad erreicht werden (und nicht beide 0.75 Grad haben).

Also nochmal, gehen tut das, haben wir vor 30 Jahren ja nicht anders gemacht, nur sinnvoll ist das heute nicht mehr.

Tausche den Querlenker, stelle frei Schnauze ein und fahre auf dem kürzesten Weg zum Reifenhändler, zum FH oder von mir aus zu ATU.
Da kann heute keiner mehr was falsch machen, wenn er ein klein wenig von seinem Handwerk versteht.
Die Fehler werden heute beim Reifendruck und bei der Beladung gemacht (eben nicht beladen). Reifendruck kannst Du prüfen, in dem Du zu wenig Luftdruck einfüllst (also anstatt 2.0 nur 1.7). Ist das nicht korrigiert, haben die geschlampt, weil die Einstellung in der Regel mit überhöhtem Luftdruck gemacht wird....

So, nun reicht es aber...
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Für Leute die ständig Spur und Sturz einstellen da sie Rennen fahren habe ich auf einem Treffen mal eine Englische Lösung gesehen da fuhr man drüber und diese ca. A4 grossen Platten zeigten dann die Spur ob die auch den Sturz anzeigen weiss ich nicht.

Ist aber sicher mehr für die Motorsportler und nicht für Reparaturen gedacht.

Horst
 

comanchero

Doppel Ass
Registriert
3 November 2006
Beiträge
104
Alter
50
Website
www.team-oid.de
Okay dann mach ich jetzt erstmal die Querlenker und die 15km zu meinem lieblings Mech kann ich dann so bestimmt auch fahren. Muß ja eh in die Werkstatt wegen dem Zahnriemen.

Ich dank Euch mal.

Achja und jetzt und heute in einer modernen Werkstatt, wie messen die? Mit Laser?

Servus Marco
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Achja und jetzt und heute in einer modernen Werkstatt, wie messen die? Mit Laser?

Ja . mit Laser, aber auch eine normale Lichtschranke reicht.

Wie schon geschrieben ist es wichtiger das die mit dem Ding umgehen können.

Hole dir die aktuellen Werte für dein Auto mit der montierten Bereifung und kontroliere das mit dem was die da im Computer haben.
Ist das ein alter, also falscher Wert, stellen die das ein nach ihrem grünen Bereich ein und sind überzeugt alles richtig gemacht zu haben.

mfg
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...also dann jein,

diese Prüfstände gibt mit Dioden als Lichtquelle, mit Infrarot oder auch mit Videokameras. Mit Laser kenne ich die nicht, wird es aber vielleicht geben. Dagegen spricht, die Gefährlichkeit von Laserstrahlen.

Zur Einstellung:

Eigentlich sind die Parameter (Sturz, Spur, Nachlauf, Lenkrollradius usw.) eine Funktion in Abhängigkeit vom Federweg. D.h., sie ändern sich im Fahrbetrieb ständig.
Wenn es keine Geometrieabweichungen gibt (z.B. Unfallschaden), gibt es eine Referenzeinstellung. Das ist genau die, die bei der Achsvermessung eingestellt werden soll.
Dazu wird vom Hersteller die Beladung und der Luftdruck angegeben.
Also wieviel Gewicht auf den Sitzen und im Kofferraum sein sollte.
Luftdruck machen ja noch viele, aber dann hört es auf.
Es gibt natürlich auch fahrzeugspezifische Prüfstände, wo das ganze auch voll ausgefedert (also Fahrzeug angehoben) eingestellt werden kann.
Im Grunde genommen sollte sich die Vorspur nahe Null bewegen, beim Einfedern etwas in Vorspur gehen, um beim Bremsen zu stabilisieren.
Insofern glaube ich persönlich, dass die Tendenz (im Rahmen natürlich) wichtig ist und nicht der Absolutwert. Die heutigen Federbeine sind so elastisch, das der Absolutwert mit einmal Gegetreten am Rad wieder verstellt sein wird....
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Der Lenkrollradius Spur und Sturz soll sich bei den modernen Konstruktionen auch beim ein- und Ausfedern nicht mehr ändern.
Das sie es dennoch tun ist halt die Praxis.

Die meisten Fehler kommen durch alte Software, heruntergefallene Radsensoren die deshalb die Lage im Raum nicht mehr richtig erfassen können und nicht richtig festgestellte Lenkräder.

Die Laser sind keine grossen Laser sondern Laserdioden mit geringen gefahrenpotenzial.

mfg
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von mondeo_16v
Der Lenkrollradius Spur und Sturz soll sich bei den modernen Konstruktionen auch beim ein- und Ausfedern nicht mehr ändern.



...ach, und wie soll das gehen? Du hast nicht zufällig ein Beispiel für eine derartige 3-dimensionale-Trapez-Lenker-Anbindung?.....
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
ine derartige 3-dimensionale-Trapez-Lenker-Anbindung

Das was du meinst ist der Sonderfall beim einlenken, ist beim einfedern nicht aktiv.

Beim Mondi war das Konstruktionsziel mit dem Hilfsrahmen nun mal so ist ja ein Frontgetriebener .

Das ist aber für den Themennstarter sicher nicht interessant, der bringt das Mondilein sicherlich zur Computerachsvermessung und kann nun ja beurteilen ob die gute Arbeit machen.

mfg
 

comanchero

Doppel Ass
Registriert
3 November 2006
Beiträge
104
Alter
50
Website
www.team-oid.de
Original von mondeo_16v
Das ist aber für den Themennstarter sicher nicht interessant, der bringt das Mondilein sicherlich zur Computerachsvermessung und kann nun ja beurteilen ob die gute Arbeit machen.
mfg

Öhm jo, so werd ich das tun. Ich dank Euch für die Ausführung.
Aber woher bekomm ich die aktuellen Werte? Weiß die der Fordhändler bei einem 11 Jahre alten Auto überhaupt noch? :D

Marco
 
Oben