Welche Sicherung bei Kaltlichtkathoden?

[Jan]

Doppel Ass
Registriert
11 März 2006
Beiträge
125
Alter
36
Ort
Hamburg
Website
www.jan500.org
Hi

ich bau mir gerad Fussbodenbeleuchtung ein mit Kaltlichtkathoden.

ich hab ingesamt 6 Leuchten mit jeweils 4,88 Watt

also 2,44 A da würde doch eine 3A Sicherung reichen oder?

wie dick soltlen eigentlich die Kabel da sein?

Die Sicherung von der original Raumbeleuchtung hat ja 15A sollte das nicht evtl reichen wenn ich das da direkt anschließe?

gruß Jan
 
O

oliver

Gast im Fordboard
Original von [Jan]

ich hab ingesamt 6 Leuchten mit jeweils 4,88 Watt

also 2,44 A da würde doch eine 3A Sicherung reichen oder?

gruß Jan


Hallo erstmal. Ich weiß ja nicht wie du auf 2,44 A kommst? Bei mir sind es nur 0.4 A.
( Leistung : Spannung = Strom )

Also kannst du ohne Bedenken die 15 A Sicherung drin lassen, aber darauf achten, dass der Querschnitt nicht größer ist, als der der Beleuchtung. Kleiner ist ok. Müsste aber so bei 0,75 mm² liegen.
:D

mfg oliver
 

[Jan]

Doppel Ass
Registriert
11 März 2006
Beiträge
125
Alter
36
Ort
Hamburg
Website
www.jan500.org
hi

ja klar hab nochmal gerechnte -.-
hab scheinbar leistung : Strom (29,28 / 12 = 2.44) gemacht nicht strom : leistung

gruß Jan
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Original von oliver
Original von [Jan]

ich hab ingesamt 6 Leuchten mit jeweils 4,88 Watt

also 2,44 A da würde doch eine 3A Sicherung reichen oder?

gruß Jan


Hallo erstmal. Ich weiß ja nicht wie du auf 2,44 A kommst? Bei mir sind es nur 0.4 A.
( Leistung : Spannung = Strom )

Also kannst du ohne Bedenken die 15 A Sicherung drin lassen, aber darauf achten, dass der Querschnitt nicht größer ist, als der der Beleuchtung. Kleiner ist ok. Müsste aber so bei 0,75 mm² liegen.
:D

mfg oliver

Stop! Das ist so nicht richtig, gerade umgekehrt, mindestens die gleiche Querschnitt, oder grösser! Sonst kann sich der Leiter erwärmen und wenns ganz warm wird, fackelt dir das Auto noch ab.

Will man einen kleineren Querschnitt nehmen, so unbedingt eine zusätzliche Sicherung mit einbauen, die auf die Querschnitt des Leiters angepasst ist!
 
O

oliver

Gast im Fordboard
@ Scorpion

Entschuldige aber bei 0.4A größer als 0,75mm² ? :idee

Und größer als der Rest schonmal garnicht, oder hast du schonmal gesehen, das die Zuleitung einen kleineren Querschnitt hat als der Rest einer Schaltung?
Ich jedenfalss nicht.

Ich kenne es so, daß der Querschnitt einer Leitung an der Quelle am größten ist und zum Verbraucher immer kleiner wird.
Sonst dient die Zuleitung schon als Sicherung, weil sie heiß wird und irgendwann nicht mehr da ist, wie der Rest des Autos. lol

[schild]Der Fachmann hat gesprochen![/schild]



(Bin Elektriker) :D
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Die Dicke einer Leitung von der Quelle (Sicherung) zum Verbraucher hängt doch primär von der durch den Verbraucher erzeugten Stromlast ab, oder täusche ich mich da? Und 0,4A ist da fast nix. Auf der anderen Seite sollte die Sicherung auch dazu passen, denn wenn bei einem Kurzschluss max. 15A durch eine Bindfaden-Leitung schießen, wird's brenzlig.

Die 15A-Sicherung der Innenbeleuchtung kann man aber nicht verändern, da sie für die Fz-Elektrik so schon richtig ausgelegt ist. Um ganz sicher zu gehen, würde ich zwar dort abzweigen, aber dann noch eine "fliegende" 3A-Sicherung reinhängen. Dann genügen auch dünne Drähtchen.

(Korrigiert mich ruhig, bin kein Elektriker, sorry ;) )

Grüße
Uli
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Ihr müsst das ganze aus der Sicht einer Fehlfunktion der Last (hier die Röhre) ausgehen! Dass bei Kurzschluss die Sicherung so oder so rausschmeisst ist klar. Aber es muss ja nicht immer Kurzschluss geben, kann ja auch sein, dass die Last einfach übermässig viel Strom aufgrund einer Fehlfunktion säuft, zum Beispiel 14A bei einer 15A Sicherung. Da ist 0.5mm2 und 0.75mm2 zu klein!

Die Entwickler bei Ford (eigentlich überall), legen die Sicherungen so aus, dass der max. Strom durch den Leiter gar nicht erreicht werden kann, was ja bekanntlich vom Querschnitt abhängt.

Und bitte seid so gut, und gebt keine Tipps ab, was wider der Sicherheit geht. Darum hab ich gesagt, mindestens die gleiche Querschnitt! Kann ja immer sein, dass man nicht den passenden dabei hat, dann sollte man den nächst höheren nehmen, aber bitte nicht kleiner!

Das gilt natürlich solange man keine zusätzliche Sicherung reinbauen will

Es sprach der Elektroniker und in 2 Jahren Elektro-Ing., der immer das Wort 'Sicherheit' gross geschrieben im Hinterkopf hat
 
Oben