Wassergeräusch beim Starten des 2,0L Benziners, Bj. 2002

bekosi

Doppel Ass
Registriert
1 April 2009
Beiträge
182
Hallo zusammen. Mir fiel auf, dass ich direkt nach dem Startvorgang ein Geräusch vom blubberndem Wasser aus dem Armaturenbrett höre. Logischerweise läuft mit dem Motor auch die Wasserpumpe an und fördert das Kühlwasser. Das Geräusch ist auch nur kurz hörbar und ich habe auch keinerlei Probleme entdeckt.
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter absolut okay, keinerlei Kühlwasserverlust, keine Temperaturprobleme.
Mein Gedanke: Fliesgeräusche deuten normalerweise auf Luft im System hin. So ist es jedenfalls bei Heizungsanlagen.
Meine Fragen an Euch:
Habt Ihr auch schon solche Geräusche bei Eurem Mondeo gehört?
Falls nicht:kiönnt Ihr beim nächsten Starten mal darauf achten und antworten?
Gruß
 

bobbelet

Foren Ass
Registriert
24 September 2007
Beiträge
338
Alter
40
Ort
Aachen
Hallo, also ich hatte das Geräusch letztes Jahr im Winter ein paar mal wenn ich die Heizung hoch eingestellt hatte und den Motor abgestellt habe. Da hat es ab und an unter dem Handschuhfach gegluckert. Der KFZler meines Vertrauen sagte mir das es vollig normal sei, mit dem zusatz beim alten Fiat musste es gluckern sonst wars kaputt :D
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Klingt nach Luft im System des Heizkühlers. Du solltest das System mal spülen und damit die Luft rausholen (hat auch andere Vorteile ;)).

ng
Alex
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Ich meine die Vorteile, dass z.B. etwaige Schmutzpartikel und somit potentielle Verstopfungsursachen ausgeschwemmt werden. Einfach die Dinge, die man in Bezug auf das Heizungssystem hier immer wieder lesen kann ;)

ng
Alex
 

bekosi

Doppel Ass
Registriert
1 April 2009
Beiträge
182
Die Vorteile bei einer normalen Heizung ohne Luft ist eine bessere Funktion, da sich Luft bekanntlich irgendwo absetzt und den Wassertransport behindert. Allerdings kommt Luft nicht von allein in ein geschlossenes Kreislaufsystem. Ich habe aber nicht am Kühlkreislauf gearbeitet.
Vielleicht sind die Geräusche ja auch normal.
Wie ist das bei Euch?
 

bekosi

Doppel Ass
Registriert
1 April 2009
Beiträge
182
So ich habe die Angelegenheit nochmals geprüft und festgestellt, dass
der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter nur minimal über der Minmarke
steht. Habe nun ca. 0,7L Kühlwasser aufgefüllt.

Was mir nun unklar ist:

Wo ging das Kühlwasser verloren? Ich habe den Mondi auf der Bühne laufen lassen und konnte Nichts

entdecken. Keinerlei Undichte entdeckt. Auch das Kühlwasser im AG-Behälter ist sauber sowie das Motoröl.

Wo könnte noch Wasser verloren gehen?

Gruß
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Kühler auhc überprüft? Die kriegen auch mal gerne durch Steinschalg oder Altersbedingt Löcher, ist ja nur Alu.
Kurz bevor ich meinen Fiesta Mk3 verkauft hab, fehlte plötzlich über 1L Wasser und das einzig plausible war ein roter Fleck mitten im Kühler mit Läufern nach unten.
Der ST hat mit 5 Jahren/60tkm auch schon nen neuen Klimakondensator bekommen.
 

bekosi

Doppel Ass
Registriert
1 April 2009
Beiträge
182
So nach ca. 8 Wochen hört man nach dem Anlassen wieder das
Plätschergeräusch. Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter steht minimal
unter Max, also noch genügend vorhanden.

Bin ratlos, da wie bereits geschrieben keine Undichte erkennbar und auch Motorölstand und Temperatur okay.

Wer hat eine Idee?
 
D

digico

Gast im Fordboard
Hast du eine Klinaanlage ??

wenn ja könnte das auch davon kommen.
 

Ami504

Foren Ass
Registriert
17 Mai 2007
Beiträge
437
Alter
50
Ort
81375
@digico

Jeder Mondeo Mk3 hat eine Klimaanlage, egal ob manuell oder automatisch regelbar...
 
Oben