Was gammelt denn da im Verborgenen?

E

etixer

Gast im Fordboard
Beim Mondeo war der Ölwechsel fällig. Da ich während des Ölwechsels vor Ort war und die Taschenknipse mit dabei hatte, hatte ich Gelegenheit, den Bereich unter Motorabeckung zu inspizieren. Hm, schaut selbst:

unten1.jpg


unten2.jpg


Den hinteren Bereich und um die Abdeckung herum habe ich Ende letzten Jahres selbst mit Unterbodenschutz behandelt, zum Abnehmen der Abeckung hat man aber idealerweise eine Hebebühne. Somit habe ich den Bereich ausgelassen. Wird also Zeit, sich auch darum zu kümmern.
Darüber sollte vielleicht jeder nachdenken, der einen MK3 aus den Anfangsjahren hat und den Wagen noch etwas länger fahren möchte.
 

einzeller

Foren Ass
Registriert
6 Juli 2006
Beiträge
372
Alter
46
Ort
Leipzig
Hallo,
was auch nen Blick wert ist, ist der Tankeinfüllstuzen. Ist nicht ganz leicht zu sehen aber wenn man das Fahrzeug auf ´ner Bühne hat dann geht es eigentlich.
Diese Stelle sollte auch vielen Escort fahrern bekannt vorkommen....
War nicht gerade begeistert als ich an dieser Stelle die braune Pest entdeckte, aber bei mir war es noch zum Glück nur der Einfüllstuzen. Das Blech der Seitenwand war noch nicht befallen. Habe dann versucht mit groben Schleifpapier und undenkbaren Verenkungen den Rost wenigstens etwas zu entfernen. Danach ordentlich U-Schutz drauf und die Welt ist wieder in Ordnung.

Also Leute ----Augen auf---- :wow

:bier: :happy:
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Ist bei mir (und wahrscheinlich bei allen anderen) genauso. Ein mal im Jahr schleif ich den Rost so gut es geht weg, sprühe Farbe drauf und dann noch Unterbodenwachs, aber halten tuts nicht.
Wie gesagt max. 1 Jahr. Ist halt ne sch..ß Qualität.
Übrigens sieht die Hinterachse genauso aus

Gruss Rene
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
Diesen Rost hat man aber auch bei neueren Modellen schon gesehen da an der stelle wohl durch die Unterboden verwirblung Luft Wasser Steine Dreck dran kommt. Bei meinem 2er ist dies auch so.
und leider noch viel mehr als da wären Kantenrost, hintere Radläufe, Reserveradmulde (aussen) einstieg hinten Fahrerseite und noch son paar stellen, das neuste an meinen vorderen Kotflügel an der untersten Kante ist gar kein Lack mehr dran?( zeugt von guter Korrosionschutz Quali!!! Ach ja guckt mal unter euren Mondis ist die Reserveradmulde auch nur bis zu hälfte versiegelt ??? Und dann nur Lack drauf und Fertig:wand
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Im Sommer werd ich mich der Rostvorsorge widmen (hatte ich mir ja beim nächsten Auto vorgenommen), nicht daß es in ein paar Jahren so aussieht wie beim MK1. 12 Jahre gegen Durchrostung sind ja schön, aber viele Stellen wird man so evtl. garnicht sehen und irgendwann hat man die Rennerei. Nochmal schl.ampe ich damit nicht. :ausheck
Hab noch ein paar Liter UBS und HRV in der Garage, und das hier: ;)
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Ist ja unglaublich. Wie lange soll der denn im Normalfall halten? Unser MK2 gammelt minimal bis gar nicht.
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
Mein MK3 sieht von unten auch so aus, vieleicht noch nicht ganz so schlimm, aber für Bj2004 und 45000Km finde ich das auch peinlich
 

Beethoven

Jungspund
Registriert
14 April 2006
Beiträge
36
Ort
Schwaben
Den Rost, auf den die Pfeile hinweisen finde ich nicht so schlimm, da kommt man ja auch dran, zum Behandeln.
Aber was ist denn das Braune, das man durch die Löcher der Längsholme durchschimmern sieht ?(? Wie kommt man da ran? Oder verwendet Ford da braunen Unterbodenschutz bzw. Sprühwachs?

Peter
 
H

Hamster

Gast im Fordboard
Meiner sieht leider auch von unten so aus :kotz:
Das Ford das nie in Griff kriegt, echt schade und peinlich :wand
 
Oben