Wärmetauscher innen tauschen oder Kühlerdicht

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Ich befürchte, dass im Rahmen des Kühlerschadens letztes Jahr auch der Wärmetauscher im Innenraum einen abbekommen hat.

Ich hatte mich mal gewundert - 1 Mal waren im Innenraum ein paar Tropfen Wasser angekommen, allerdings nur ein einziges Mal. auf der Beifahrerseite...

Ansonsten war letzten Winter das Problem dass die Feuchtigkeit kaum von den Scheiben zu bekommen war, und jetzt wo es anfängt wieder kühler zu werden merkt man bei der Benutzung der Heizung, dass die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite immer schnell beschlägt. Zudem riecht es beim Einschalten der Heizung immer etwas - nach Kühlerfrostschutz, und der Pegelstand im Vorratsbehälter nimmt SEHR langsam, aber stetig ab.

Der Austausch des Wärmetauschers ist ja keine grade schöne Arbeit, da haben hier doch einige Erfahrungen mit gemacht, oder?
Außerdem, was kostet ein solches Bauteil bei Ford ungefähr (sofern noch zu bekommen / sofern nicht, wie teuer im Zubehör und wo gibt es welche die auch definitiv passen?)?

Es ist zwar lästig, und ich überlege ob der Wärmetauscer evtl mit Kühlerdicht geheilt werden kann (da bräuchte ich auch Tipps!!!Welches Mittel könnt ihr empfehlen?)? Ich würde den Wärmetauscher im Rahmen der nächsten Inspektion dann mit Kühlerdicht durchspülen/versiegeln lassen, danach kann ja wieder an das normale Kühlsystem angeschlossen werden...


Ansonsten bliebe als "vernünftige" Lösung nur die Erneuerung des Wärmetauschers ...
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Also von Kühlerdicht würde ich abraten. Das Zeug kann eventuell auch andere Öffnungen verschließen, die eigentlich offen bleiben sollen. Es hilft nix, Du musst den Wärmetauscher wechseln. Viel Spass, Armaturenbrett usw. raus... Ich habe seinerzeit einen für 20E aus der Bucht gekauft, kostet bei Ford etwas mehr :rolleyes: Entgegen allen Unkenrufen funktioniert der seit 4 Jahren einwandfrei. Passte so lala, eine kleine Kunststoffnase musste ich abkneifen.

Grüße, Till
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Von Kühlerdichtmittel kann ich Dir auch nur abraten. Ich kenne keinen Fall, wo das Zeug wirklich geholfen hätte.
Weiterer Grund siehe Till.
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

entgegen alle anderen Aussagen hier kann ich über das Kühlerdicht nicht meckern wenn man es richtig anwendet. Hatte bei meinem 2,8er Sierra ein minimales Leck am Kühler 1992 habe damals die Sache mit Kühlerdicht behandelt, hält nun schon seit 17 Jahren dicht.

Wenn du das Zeug wirkich anwendest dann am besten vor einer Langstreckenfahrt dann kann es seine Wirkung voll entfalten. Nie rein kippen und nur kurz laufen lassen dann setzt sich das Zeug da ab wo es eigentlich nicht hin soll.

Gruß
Michael
 

ScorpionKing

Triple Ass
Registriert
16 April 2006
Beiträge
258
Alter
48
Ort
Bodenseeraum
Hallo Yves

Weiß nicht ob meinen Beitrag schon entdeckt hast. Kannst ja mal scauen. Hab da auch mal Preise aufgelistet, die ich in Erfahrung bringen konnte. Nicht, daß Du es nachher übersiest und dann nen Haufen Kohle in den Sand setzt!

Gruß vom ScopionKing
 
Oben