yves
Haudegen
Ich befürchte, dass im Rahmen des Kühlerschadens letztes Jahr auch der Wärmetauscher im Innenraum einen abbekommen hat.
Ich hatte mich mal gewundert - 1 Mal waren im Innenraum ein paar Tropfen Wasser angekommen, allerdings nur ein einziges Mal. auf der Beifahrerseite...
Ansonsten war letzten Winter das Problem dass die Feuchtigkeit kaum von den Scheiben zu bekommen war, und jetzt wo es anfängt wieder kühler zu werden merkt man bei der Benutzung der Heizung, dass die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite immer schnell beschlägt. Zudem riecht es beim Einschalten der Heizung immer etwas - nach Kühlerfrostschutz, und der Pegelstand im Vorratsbehälter nimmt SEHR langsam, aber stetig ab.
Der Austausch des Wärmetauschers ist ja keine grade schöne Arbeit, da haben hier doch einige Erfahrungen mit gemacht, oder?
Außerdem, was kostet ein solches Bauteil bei Ford ungefähr (sofern noch zu bekommen / sofern nicht, wie teuer im Zubehör und wo gibt es welche die auch definitiv passen?)?
Es ist zwar lästig, und ich überlege ob der Wärmetauscer evtl mit Kühlerdicht geheilt werden kann (da bräuchte ich auch Tipps!!!Welches Mittel könnt ihr empfehlen?)? Ich würde den Wärmetauscher im Rahmen der nächsten Inspektion dann mit Kühlerdicht durchspülen/versiegeln lassen, danach kann ja wieder an das normale Kühlsystem angeschlossen werden...
Ansonsten bliebe als "vernünftige" Lösung nur die Erneuerung des Wärmetauschers ...
Ich hatte mich mal gewundert - 1 Mal waren im Innenraum ein paar Tropfen Wasser angekommen, allerdings nur ein einziges Mal. auf der Beifahrerseite...
Ansonsten war letzten Winter das Problem dass die Feuchtigkeit kaum von den Scheiben zu bekommen war, und jetzt wo es anfängt wieder kühler zu werden merkt man bei der Benutzung der Heizung, dass die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite immer schnell beschlägt. Zudem riecht es beim Einschalten der Heizung immer etwas - nach Kühlerfrostschutz, und der Pegelstand im Vorratsbehälter nimmt SEHR langsam, aber stetig ab.
Der Austausch des Wärmetauschers ist ja keine grade schöne Arbeit, da haben hier doch einige Erfahrungen mit gemacht, oder?
Außerdem, was kostet ein solches Bauteil bei Ford ungefähr (sofern noch zu bekommen / sofern nicht, wie teuer im Zubehör und wo gibt es welche die auch definitiv passen?)?
Es ist zwar lästig, und ich überlege ob der Wärmetauscer evtl mit Kühlerdicht geheilt werden kann (da bräuchte ich auch Tipps!!!Welches Mittel könnt ihr empfehlen?)? Ich würde den Wärmetauscher im Rahmen der nächsten Inspektion dann mit Kühlerdicht durchspülen/versiegeln lassen, danach kann ja wieder an das normale Kühlsystem angeschlossen werden...
Ansonsten bliebe als "vernünftige" Lösung nur die Erneuerung des Wärmetauschers ...