So...,
es ist vollbracht. Habe über das Osterwochendenende endlich den Wärmetausher gewechselt.
Was für eine Drecksarbeit.
Vor allem, wenn man bei diesen Wetterbedingungen in einem zugigen Schuppen arbeiten muss...
:
Der natürliche Schwund war relativ gering, lediglich eine Schraube hat ihren angestammten Platz nicht finden können, ist aber defintiv keine sicherheitsrelevante.
Ein paar Plastikclips haben das Zeitliche gesegnet, jedoch nichts, was sich nicht durch den "massiven" Einsatz von Kabelbindern nicht lösen ließ.
Eine Frage bleibt noch: ich glaube es war, als ich das Handschuhfach ausbaute, (es könnte aber auch beim Vorziehen des Armaturenbretts gewesen sein, bin da nicht mehr sicher) . Da hat es plötzlich geklappert, so als ob etwas metallisches herunterfällt. Als ich dann gesucht hatte, fand ich eine messingfarbene ca. 1 euromünzengroße dickere Metallscheibe mit Kleberresten und einem Loch in der Mitte. Wie eine breite dicke Unterlegscheibe. Weiß jemand, wo die hingehört? Muss auf jeden Fall auf der Beifahrerseite sein, und dort ganz rechts.
Kann jemand sagen, wo das Ding hingehört?
Was sich nach dem Wechsel geändert hat:
1.: Der Zeiger der Temperaturanzeige orientiert sich wieder in Richtung Mitte der Skale. Sie pendelt nun zwischen Mitte und etwas darunter herum. Die letzten Jahre ging sie nie über das erste Viertel der Skala, blieb meistens sogar eher knapp über dem Minimumstrich stehen.
2.: Die Heizung geht wieder, allerdings wird es nicht mehr so "boller-ofenheiß", wie früher. Außerdem kommt mal warm, mal kalt
Dies kann am Wärmtauscher liegen, der kein Originalersatzteil ist, sondern vom Zubehör. Man sieht schon auf den ersten Blick einen extremen Qualitätsunterschied. Das Originalwärmetauscher hat viel mehr und viel feinere Lamellen, was die Wärmeabgabe sicherlich massiv verbessert. (Zum Ersatzteil später noch ein paar Worte).
Es kann aber auch daran liegen, dass offenbar noch viel Luft im System ist, die ich nicht rauskriege. Es plätschert und gluckert aus dem Wärmetauscher, dass nur so eine "Wonne" ist.
So, jetzt noch ein paar sehr kritische Worte zum Ersatzwärmetauscher.
Diesen habe ich bei ATP-Autoteile für 14,90 EUR (plus Versand) bestellt.
Dass man für diesen Preis keine Topqualität erwarten kann, liegt auf der Hand.
Allerdings muss man erwarten können, dass wenn man ein Teil für ein bestimmtes Automadell kauft, dieses passgenau ist. Und das ist dieser Wärmtauscher absolut nicht.
Die Löcher für die Befestigungsschrauben passen hinten und vorne nicht. An einer Stelle des Heizungsgehäuses musste ich ein kleines Loch bohren, um den Tauscher wenigstens an einer Stelle fixieren zu können.
Von der Länge passt er optimal, aber er ist viel zu schmal. Dies bedeutet, dass über die gesamte Länge des Einbauschachts an beiden Seiten des Tauschers ein Spalt offen ist. Diese Spalten habe ich notgedrungen mit Silkon abgedichtet, mit dem Ergebnis, dass nun meine Karre erst mal schön müffelt, bis das Silikon ausgehärtet ist.
Die Schweinearbeit, die der Heizungstausch bedeutet, hat es nicht verdient, durch schlechte Ersatzteile dermaßen entwertet zu werden. Wenn ich den Wagen noch ein paar Tage hätte stehen lassen können, hätte ich mir garantiert etwas besseres geholt und diesen Wärmetauscher zurück an ATP geschickt.
Ich kann also nur davor warnen, sich zumindest bei diesem Händler den Wärmetauscher zu besorgen.
NACHTRAG: Heute nochmal etwas länger gefahren und ein seltsames Phänomen beobachtet.
Aber zuvor muss ich noch erwähnen, dass es weiterhin rauscht und plätschert wie in einem Wildbach :wand
und dass die Temperaturanzeige heute nicht mehr so hoch klettern wollte wie gestern direkt nach dem Tausch. Heute pendelte sie nur noch zwischen dem unteren Viertel der Skala und etwas darüber.
Zwar immer noch höher als vor dem Tausch, aber niedriger als gestern bei der Testfahrt direkt nach dem Tausch.
Jetzt aber zu dem beobachteten Phänomen: mir ist aufgefallen, dass am Anfang, wenn der Motor anfängt, warm zu werden, die Heizung entsprechend beginnt, Wärme abzugeben. Im Laufe der Fahrt steigt die Temperaturanzeige bis knapp über das "m" von "Norm".
Plötzlich kommt aus der Lüftung nur noch kalte Luft.
Dann geht die Nadel runter unterhalb das "m" und plötzlich kommt wieder warme Luft.
Dann steigt die Nadel wieder hoch, und es kommt wieder nur kalte Luft.
Usw. usw...
Dies passiert in ziemlich raschem Wechsel, vielleicht so im knappen Minutentakt.
Schon seltsam, das alles.
Habe auch das Gefühl, dass ich durch dieses komische Verhalten des Kühlkreislaufs gar nicht richtig einschätzen/testen kann, wie heiß der neue Wärmetauscher tatsächlich heizen kann, da er scheinbar gar nicht genügend Zeit bekommt, richtig warm zu werden.
Kann jemand sagen, was da passiert?
es ist vollbracht. Habe über das Osterwochendenende endlich den Wärmetausher gewechselt.
Was für eine Drecksarbeit.
Vor allem, wenn man bei diesen Wetterbedingungen in einem zugigen Schuppen arbeiten muss...

Der natürliche Schwund war relativ gering, lediglich eine Schraube hat ihren angestammten Platz nicht finden können, ist aber defintiv keine sicherheitsrelevante.
Ein paar Plastikclips haben das Zeitliche gesegnet, jedoch nichts, was sich nicht durch den "massiven" Einsatz von Kabelbindern nicht lösen ließ.
Eine Frage bleibt noch: ich glaube es war, als ich das Handschuhfach ausbaute, (es könnte aber auch beim Vorziehen des Armaturenbretts gewesen sein, bin da nicht mehr sicher) . Da hat es plötzlich geklappert, so als ob etwas metallisches herunterfällt. Als ich dann gesucht hatte, fand ich eine messingfarbene ca. 1 euromünzengroße dickere Metallscheibe mit Kleberresten und einem Loch in der Mitte. Wie eine breite dicke Unterlegscheibe. Weiß jemand, wo die hingehört? Muss auf jeden Fall auf der Beifahrerseite sein, und dort ganz rechts.
Kann jemand sagen, wo das Ding hingehört?
Was sich nach dem Wechsel geändert hat:
1.: Der Zeiger der Temperaturanzeige orientiert sich wieder in Richtung Mitte der Skale. Sie pendelt nun zwischen Mitte und etwas darunter herum. Die letzten Jahre ging sie nie über das erste Viertel der Skala, blieb meistens sogar eher knapp über dem Minimumstrich stehen.
2.: Die Heizung geht wieder, allerdings wird es nicht mehr so "boller-ofenheiß", wie früher. Außerdem kommt mal warm, mal kalt
Dies kann am Wärmtauscher liegen, der kein Originalersatzteil ist, sondern vom Zubehör. Man sieht schon auf den ersten Blick einen extremen Qualitätsunterschied. Das Originalwärmetauscher hat viel mehr und viel feinere Lamellen, was die Wärmeabgabe sicherlich massiv verbessert. (Zum Ersatzteil später noch ein paar Worte).
Es kann aber auch daran liegen, dass offenbar noch viel Luft im System ist, die ich nicht rauskriege. Es plätschert und gluckert aus dem Wärmetauscher, dass nur so eine "Wonne" ist.
So, jetzt noch ein paar sehr kritische Worte zum Ersatzwärmetauscher.
Diesen habe ich bei ATP-Autoteile für 14,90 EUR (plus Versand) bestellt.
Dass man für diesen Preis keine Topqualität erwarten kann, liegt auf der Hand.
Allerdings muss man erwarten können, dass wenn man ein Teil für ein bestimmtes Automadell kauft, dieses passgenau ist. Und das ist dieser Wärmtauscher absolut nicht.
Die Löcher für die Befestigungsschrauben passen hinten und vorne nicht. An einer Stelle des Heizungsgehäuses musste ich ein kleines Loch bohren, um den Tauscher wenigstens an einer Stelle fixieren zu können.
Von der Länge passt er optimal, aber er ist viel zu schmal. Dies bedeutet, dass über die gesamte Länge des Einbauschachts an beiden Seiten des Tauschers ein Spalt offen ist. Diese Spalten habe ich notgedrungen mit Silkon abgedichtet, mit dem Ergebnis, dass nun meine Karre erst mal schön müffelt, bis das Silikon ausgehärtet ist.
Die Schweinearbeit, die der Heizungstausch bedeutet, hat es nicht verdient, durch schlechte Ersatzteile dermaßen entwertet zu werden. Wenn ich den Wagen noch ein paar Tage hätte stehen lassen können, hätte ich mir garantiert etwas besseres geholt und diesen Wärmetauscher zurück an ATP geschickt.
Ich kann also nur davor warnen, sich zumindest bei diesem Händler den Wärmetauscher zu besorgen.
NACHTRAG: Heute nochmal etwas länger gefahren und ein seltsames Phänomen beobachtet.
Aber zuvor muss ich noch erwähnen, dass es weiterhin rauscht und plätschert wie in einem Wildbach :wand
und dass die Temperaturanzeige heute nicht mehr so hoch klettern wollte wie gestern direkt nach dem Tausch. Heute pendelte sie nur noch zwischen dem unteren Viertel der Skala und etwas darüber.
Zwar immer noch höher als vor dem Tausch, aber niedriger als gestern bei der Testfahrt direkt nach dem Tausch.
Jetzt aber zu dem beobachteten Phänomen: mir ist aufgefallen, dass am Anfang, wenn der Motor anfängt, warm zu werden, die Heizung entsprechend beginnt, Wärme abzugeben. Im Laufe der Fahrt steigt die Temperaturanzeige bis knapp über das "m" von "Norm".
Plötzlich kommt aus der Lüftung nur noch kalte Luft.
Dann geht die Nadel runter unterhalb das "m" und plötzlich kommt wieder warme Luft.
Dann steigt die Nadel wieder hoch, und es kommt wieder nur kalte Luft.
Usw. usw...
Dies passiert in ziemlich raschem Wechsel, vielleicht so im knappen Minutentakt.
Schon seltsam, das alles.
Habe auch das Gefühl, dass ich durch dieses komische Verhalten des Kühlkreislaufs gar nicht richtig einschätzen/testen kann, wie heiß der neue Wärmetauscher tatsächlich heizen kann, da er scheinbar gar nicht genügend Zeit bekommt, richtig warm zu werden.
Kann jemand sagen, was da passiert?