Vorwiderstand für LED's

windjammer

Eroberer
Registriert
15 Dezember 2009
Beiträge
99
Hallo Spezialisten,
nur eine Frage : wie ist die Formel zum ausrechnen des Vorwiderstandes.
Z.B. LED 3,2V 20 mA soll an 12V betrieben werden.
Danke Euch !!
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
also , du willst es im Auto betreiben.
Dann schau dir erst einmal den Umbau des "Höfflichkeitslichtes" an , welchen du in der Datenbank findest. Weil die Boardspannung im PKW ist ja nicht immer konstant.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm

[denk]Zitat aus deinem Profil ... Beruf: Elektriker Interessen: Modellbau[/denk]
 

windjammer

Eroberer
Registriert
15 Dezember 2009
Beiträge
99
Ja, ja mein Sohn hat mich auch gerade merkwürdig angesehen als ich die Frage stellte. Aber wenn man so kurz vor der Rente ist, kann man schon mal was vergessen. Ich habe auch nicht mehr jeden Tag damit zu tun. Aber peinlich ist es trotzdem - stimmt. Aber nun weis ich's :idee
Aber Du hast gut aufgepasst - das ist gut !!
Gruß Micha
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Kein Thema, ist ja nicht schlimm ... Leuten aus der "Region" hilft man doch gern. Damit sollten die Fragen abgeschlossen sein ...

Grüße
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Ist ja ansonsten Grundschulwissen...


R= U/I


Strom ist ja bekannt, und Spannung ist, die, die der Widerstand vernichten soll, bei Dir also 10V.
 

firefux

Grünschnabel
Registriert
28 September 2008
Beiträge
21
Website
www.bitpull.net
Falls noch nicht bekannt, kleine Zusatzinfo:
Wenn LEDs parallel geschaltet werden, dann für jede einen extra Vorwiderstand verwenden, sonst leuchten sie unterschiedlich hell und/oder brennen durch...

Mehrere LEDs in Reihe mit nur einem Vorwiderstand sind kein Problem, der Wert des Widerstands muss dann halt kleiner sein ([12V - (Anzahl LED x 3,2v)] : 20mA). Ist auch die sinnvollste Schaltung, da hier viel weniger Energie in Wärme umgewandelt (also 'vernichtet') wird.

Ich würde nur 15 mA statt 20 mA Strom annehmen für die Widerstandsberechnung, da hast du noch Sicherheitsreserven (grade im KFZ wegen Spannungsspitzen sinnvoll), den Helligkeitsunterschied sieht man in der Regel kaum.

Just my 2 cents...
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Man geht nicht von geringeren Strömen sondern höheren Bordspannungen aus! In der Regel von 14.4 Volt!

Den Unterschied sieht man dann nicht mehr! Aber zwischen 15-20mA ist sichtbar.

Auf meiner HP ist beschrieben, was ich an LEDs als Beleuchtung in meinem Wagen habe.

Für eine LED mit 3.2V würde ich einen 560 Ohm Widerstand nehmen. Bei nur 12V Bordspannung kommt das dann auch mit den vorher genannten 15mA hin!

Sprich der Strom regelt sich so zwischen 15-20mA ein!

MfG
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich immer einen "IC 7805" benutzen, mit der Ausgangsleistung von 5V , nicht mehr und nicht weniger ... Weil so kann man sich sicher sein das da nix passieren kann.

Grüße
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Mir erscheint es unnötig, einen Spannungsregler, der ein Vielfaches einer normalen LED kostet, zu verbauen.
Es reicht wirklich den Vorwiderstand auf die max. Spannung von 14,4V auszulegen. Bevor dann die LED kaputt ist, ist das Auto schon lange der Schrottpresse zum Opfer gefallen.

Formel ist (Ub-Uled)/I

Ub=Betriebsspannung (14,4V)
Uled=LED Spannung (3,2V)
I=Strom (20mA)

Macht genau 560Ohm, der so auch in der E12 Normreihe zu finden ist.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Zumal man auch für den Festspannungsregler wieder einen Vorwiderstand benötigt.

Geschickter wäre dann, eine Stromquelle zu bauen. Aber wie erwähnt lohnt der Aufwand nicht. Ich habe nur Widerstände verbaut und nie Probleme mit den LEDs gehabt. Denke auch, wird nie welche geben.

Obwohl eine LED auch mal defekt gehen kann. Im Orginal Radio ist die Beleuchtung auf einer Seite etwas dunkel. Dort ist eine LED defekt. Die Tage werde ich diese sowieso alle durch blaue LEDs ersetzen.

MfG
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Stimmt , die Maximale Spannung ist immer 14,4V ... ne ist klar , deswegen messe ich bei mir 15,7V, schwankend
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Selbst wenn es wirklich 15,7V sind (denn wer misst, misst bekanntlich Mist), so sind das nichtmal 10% mehr und wirklich vernachlässigbar.

Bau den 560Ohm Widerstand ein und gut ist. Jeder andere Aufwand ist hier aus technischer Sicht absolut nicht gerechtfertigt.
 
Oben