B

biker27

Gast im Fordboard
hallo,

ich bin neu hier und habe gleich ein paar fragen.

habe mir einen gfj 1.1l als winterauto gekauft. baujahr 24.05.1989. der wagen hat noch einen mechanischen choke.

hier ein paar fragen:

1.) was benötigt der als benzinsorte? braucht der motor bleizusatz? ob er einen kat hat weiss ich nicht.

2.) vom tacho die beleuchtung iist sehr dunkel, sind die glühlampen schwer zum auswechsel?

3.) ist der heizungs- und luftverteiler beleuchtet? die ganze heizeinheit in der mittelkonsole ist komplett dunkel

4.) wieviel liter gehen in den tank und was verbraucht der wagen im schnitt (hat nur 4 gänge)

5.) beim einlegen des rückwärtsgangs fehlt die sperre, muss arg aufpassen das ich nicht aus versehen den rückwärtsgang einlege anstat den ersten. ist das ein bekanntes problem und evtl. leicht zu beheben?

6.) die temperaturanzeige geht nicht...gibt es da auch etwas wonach ich anm besten mal schauen sollte?

eigentlich stören mich die sachen nicht wirklich, aber wenn ich ein paar sachen mit relativ wenig aufwand lösen kann solls auch recht sein.

bin über jede antwort dankbar.

gruss biker27
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
1. der Wagen braucht Super Bleifrei und du hast keinen Kat.

2. das Kombiinstrument geht relativ leicht zum ausbauen.

3. ich glaube schon, das der Schlater beleuchtet ist.

4. etwa 40 Liter/Verbrauch? - keine Ahnung

5. Das wird an deiner Schaltkulisse liegen.

6. Wahrscheinlich ein defekter Temperatursensor, sitzt am Thermostatgehäuse
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
ZU

2. das sind nur 2 Birnen einfach die Tachoumrandung abbauen.sind 2 Schrauben von unten und dann siehst du die Brinen schon.

3.Ja,wahrscheinlich birne kaputt.Die beiden Regler abziehen ebenso wie das lüfterverstellrad,dann kann man die einheit von links oder rechts raushebeln und kommt von hinten an die birne ran

5. Inwiefern Sperre?
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
2: Kombiinstrument sind 4 Schrauben. 2 vun unten in der Tachoumrandung, die anderen 4 siehs du dann schon. Dann den ganzen Tacho vorsichtig rausziehen. (Da hängt ne Tachowelle dran.) 2 Birnchen sind für die Belecuhtung zuständig.

3:In der Lüftungseinheit sollte von hinten eine Leucht stecken. Mußt du die Radioblende für losschrauben. - Zumindest wüßte ich nicht, dass man so da dran kommt. - 2 Schrauben "Wagerecht" unten an der Blende und eine Senkrecht an die du nur kommst wenn du den Aschenbecher rausnimmst. Oben sind nurmal noch 2 Clipse. Zieh nicht zu feste, die Kabel vom Radio reichen nicht bis zur Rückbank. ;)

6: Der Sensor for die Anzeige sitzt nicht oben im Thermostatgehäuse, das ist der Schalter für den Lüfter. Der Thermofühler ist von vorne in der Motorblock geschraubt. Ich schieß morgen mal ein Foto, das ist einfacher als die Psition zu beschreiben. (De Farbring ist wichtig)
 

krabbelbox

Doppel Ass
Registriert
16 September 2011
Beiträge
198
Alter
43
Ort
Gotha
1. Super bleifrei ist angemessen und laut Hersteller vorgegeben kannst aber auch Normal bleifrei nehmen / kein kat (gabs erst ab 91 oder 92)

2. Um das Kombiinstument raus zunehmen musst du erst die 2 Schrauben des rahmes abmachen. Dann ist der Tacho selbst noch mit öhm 4 oder 5 schrauben fest. dann kannste den rausnehmen und wenn du oben drauf guckst siehst du so nen weises Teil das sind 2 Nippel drauf die kannste rausnehmen und da sind die Birnchen.

3. Die Zahlen von Lüftungeinstellung, Temperraturanzeige (also das rot-blaue) und die Symbole (frontscheibe usw. sind von Hinten beleuchtet. Die Schieberegler von Temperatur und Frontscheibe und der Drehschalter für die Lüftung sind nicht beleuchtet.

4. Der Tank fast 42 Liter (ich bekomme bei mir 43,16 Liter rein :) ). Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 7-8 Liter. Kann aber sein das er etwas höher ausfällt weil du ein 4 Gang-Getriebe hast.

5. fällt mir jetzt gerade nix dazu ein.

6. Entweder Sensor oder das Kabel.
 
B

biker27

Gast im Fordboard
Original von m.0.p
5. Inwiefern Sperre?

normalerweise muss man um den rückwärtsgang einlegt eine "sperre" überwinden damit man nicht ausversehen den r-gang einlegen kann. bei mir ist diese "sperre" nicht spürbar. wenn man wie gewohnt den ersten-gang einlegen will (links oben) landet man automatisch im r-gang. wenn man das weiss ist es kein problem, einfach aufpassen und den schalthebel genau in die richtige gasse steuern dann klappt es auch mit dem ersten gang.

@all,

schonmal besten dank für eure schnelle und reichhaltigen bemühungen. ich werde die beleutungen auf jeden fall mal anschauen und die birnen tauschen damit es licht wird.

danke für das bildermachen, wird mir sicherlich helfen, ich warte drauf.

gruss biker27
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
1) Super 95, da er aber keinen Kat hat, kannst du auch bedenkenlos Normalbenzin fahren.

2) Nein, zwei Kreuzschlitz unterhalb der Tachoabdeckung herausdrehen, Abdeckung nach vorne ziehen und dann nach oben wegnehmen. Dann siehst du schon die Leiterbahnfolie und die beiden Glühlampen.

3) Ja Heizungsbedienteil ist Beleuchtet, ziehst die beiden Nippel von den Schiebern und den Drehknauf vom Stufenschalter ab (gehen beim ersten mal sehr schwer), dann kannst du mit einem Finger links an der Welle vom Stufenschalter vorbei hineingreifen und das Bedienteil an der Seite nach vorne hin ausclipsen. Der Stufenschalter und die Hebel bleiben im Armaturenbrett, brauchst halt nur die Fassung aus dem weißen Gehäuse zu drehen und ein neues W5W Lämpchen einzusetzen.

4) Der Tank fasst Offiziell 42l. Bei 5-Gang Getrieben liegt der Verbracuh zwischen 5.5 und 9 Litern je nach Fahrweise/Ausstattung/Beladung/Reifendruck. Ich liege mit meinem 1.3er bei etwa 7l/100km. Bei 4-Gang wird er wohl auf 7-8 hochgehen.

5) Habe noch kein 4-Gang gefahren, kann dazu leider nichts sagen.

6) Ist wohl der schwarze Winkelstecker am Kühlwassertemperaturgeber lose oder vergammelt, probier mal WD_40 oder einen anderen guten Rostlöser in den Stecker zu sprühen, mach ihn und das Gewinde am Geber sauber, dann eine ordentliche Portion Polfett daraufgeben, damit der Kontakt wieder gegeben ist und nichts oxidieren kann.
Wenn du den Stecker vom Geber auf Masse (Karosserie) legst, sollte die Temperaturanzeige im Tacho bei "Zündung ein" voll ausschlagen, dann kannst du dir sicher sein, dass die Leitung in ordnung ist und der Fehler beim Geber liegt. Ansonsten kann es eben an der Leitung, oder in seltenen Fällen auch mal an der Anzeige liegen .
 
B

biker27

Gast im Fordboard
hallo,

nochmals vielen dank für eure schnelle hilfe. ich konnte somit fast alle fehler beheben, jetzt ist noch der punkt 5 offen...vielleicht hat noch einer eine idee wie ich das hinbekomme.

so, aber es ist auch noch was hinzu gekommen (ich nummeriere laufend fort falls noch jemand eine lösung zu o.g. problem weis):

7.) sobald ich das abblendlicht anhabe funktioniert der linke blinker nicht mehr richtig. er blinkt noch aber in intervallen von ca. 5-10 sek. mir ist aufgefallen das wenn der fehler auftritt (fast immer) die kontrolllampe im kombiinstrument leicht leuchtet (glimmt). gleichzeitig geht beim links blinken (wenn der intervall 5-10sek dauert) das abblendlicht auf der linken seite aus und das standlicht blinkt im takt mir dem blinker. ich habe dann mal den versuch gemacht den stecker der abblendlich abzuziehen und siehe da, der blinker blinkt ganz normal. somit sieht es für mich aus wie ein massefehler, was sagt ihr dazu und wo wird vermutlich das problem liegen (am abblendlicht, am standlicht, am blinker oder sonstwo)?

ich hoffe das ich es genau genug erklärt habe um mein problem zu verstehen ansonsten bitte nachfragen.

gruss biker27
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
7) Ja, sollte ein Massefehler sein. Wo der vom linken Scheinwerfer und Blinker sitzt, kann ich dir leider nicht sagen. Verfolge am Besten mal die braunen Strippen, irgendwo müssten die in einen Kabelschuh gehen, der sehr wahrscheinlich etwas vergammelt ist.
 

krabbelbox

Doppel Ass
Registriert
16 September 2011
Beiträge
198
Alter
43
Ort
Gotha
Die Massepunkte von den Scheinwerfern und Blinkern müssten entweder rechts oder links (weis ich jetzt nicht genau) unterhalb der Schweißkante des Kotflügels sitzen. Also gehste einfach vom Scheinwerfer aus in Richtung Frontscheibe, am Kotflügel entlang dort müsstest du auf diese Massepunkte treffen.
 
Oben