C

crash64

Gast im Fordboard
Hallo aus Heidelberg,

ich möchte mir einen MK1 Turnier mit der 2,5 l Maschine kaufen. Die Maschine hat jetzt rd. 180.000 km drauf. Haben die Motoren Schwachstellen? Gibt es etwas zu beachten? Muß die Steuerkette mal gewechselt werden, lt. Ford nein.

Danke

crash64
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Steuerkette muss nicht gewechselt werden.
Allerdings sollte man mal den Steuerkettenspanner nachschauen.

Schwachpunkte:
Wasserpumpe...sollte alle 100-130.000km gewechselt werden (ca. 45€)
Querlenker ebenso (ca. 60€)


Das wäre so das wichtigste beim V6.

Apropo...kannst meinen ja kaufen ^^
 
R

RS2000 fiesta

Gast im Fordboard
V6 Schwachstellen

Die Motoren sind ansich das Problem, da bricht gerne mal ein pleul oder ein Kolben frisst fest (wenn man dranrum spielt halten die garnicht mehr), hab genug davon geshen und gewechselt (Ford Mechaniker) außerdem laufen die echt nicht so als ob man 6 Zylinder fährt, die motoren sind irgendwie nicht drehfreudig (auch ST nicht)
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Die Motoren sind ansich das Problem, da bricht gerne mal ein pleul oder ein Kolben frisst fest

Das wäre mir neu, verreckte 2.5er V6 gibt es prozentual nicht mehr und nicht weniger, als alle anderen Motoren, zumindest hier in unserer Gegend. Wahrscheinlich sind die V6-Treiber bei Euch im Ländle zu faul, mal ab und zu den Ölmeßstab zu ziehen, gegn zu geringen Ölstand ist der Motor wirklich etwas überempfindlich.

wenn man dranrum spielt halten die garnicht mehr

Es gibt sehr, sehr wenige Leute, die Saugmotoren wirklich standfest tunen können. Der Großteil dieser Leute beschäftigt sich leider mit allem anderen, nur nicht mit Ford. Wenn dann solche "Tuner" den Motor anfassen, die gerade freihändig und ohne Werkstatthandbuch 'nen Ölwechsel zu Stande bekommen, ist der Motortod natürlich nicht mehr weit.

hab genug davon geshen und gewechselt (Ford Mechaniker)

Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten, ich weiß auch nicht wie lange Du schon bei Ford bist. Aber die letzten Motoren, die gehäuft verreckt sind, waren die 2.9er Cosworth im letzten Scorpio, meist wegen gerissener Steuerketten.

außerdem laufen die echt nicht so als ob man 6 Zylinder fährt, die motoren sind irgendwie nicht drehfreudig (auch ST nicht)

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, Du redest von anderen Motoren, als hier gemeint sind. Die V6 Duratec sind in Sachen Laufkultur und Leistungsentfaltung für einen V-Motor mustergültig. Und das sage nicht nur ich, sondern darüber ist sich auch die Fachpresse einig. Natürlich ist der Motor kein Renntriebwerk, Du kannst aber von einem fast mickrigen 2.5er nicht erwarten, das er mit ca. 1400kg Fahrzeugmasse wie ein 330i durchs Drehzahlband marschiert. Wenn Du mal einen wirklich zähen Motor fahren willst, dann schnapp Dir einen alten Zetec, dessen Loch im Drehzahlband ist so groß, da paßt der Mondi mit samt V6 rein.
Ich jedenfalls war nach zwei Zetec (1x Fiesta, 1x Escort) und einem 2.0 DOHC (Sierra STH) überrascht von meinem ersten V6 im MK 2, nicht weil er soviel Leistung hatte (das hatte ich auch nicht erwartet), sondern wie sauber und ohne merklichen Hänger die Maschine durchs Drehzahlband geht. Und dabei vibriert nichts und dröhnt nichts (beim Zetec war es umgekehrt). Der V6 im Mondi ist ein gediegenes Triebwerk ohne Sportambitionen (den ST 220 mal ausgenommen, der geht für seine 224 Pferde sehr gut, finde ich), genau das richtige für einen Opa über 30 wie mich.

Krankheiten sind wie schon gesagt die Wasserpumpe, die Kopfdichtungen (viel Spaß beim wechseln) und teilweise die Ansteuerung der Schaltsaugrohre, beim MK 1 waren noch die Katalysatoren ein Fall für den Doktor, sonst gibt es über das Triebwerk nichts zu meckern. Der Motor ist standfest und allem Anschein nach auch autogasfest.

MfG
Mick
 
C

crash64

Gast im Fordboard
Hallo nochmals,

vielen Dank für die Antworten, aber leider weis ich jetzt immer noch nicht, ob die Maschine gut ist....
Aber egal, jetzt habe ich den V6 gekauft...... Ich hoffe er hält noch 2 Jahre er hat jetzt rd. 180.000 km. Ich fahre ca. 12.000 km/Jahr zu 80% Autobahn.
Aber Spaß macht er...

Viele Grüße aus Heidelberg

Crash64
 
R

RS2000 fiesta

Gast im Fordboard
V6 hin oder her

ich hoffe du hast viel spaß mit dem gerät, wollte ihn auch nicht schlecht machen hab nur meine erfahrungen mitgeteilt, in sachen laufruhe is der motor ja top aber ich für meinen teil leg mehr wert auf leistung (fiesta 2,0L16V RS2000 mit ca 190 PS 300000km gelaufen und läuft noch) aberdas is ja jedem selbst überlassen, aber egal könntest du mir sagen wo der anlasser bei dir sitzt vorne oder hinten, will mir mondi V6 mit motorschaden holen und 2,3 16V galaxy/scorpio einbauen (mit tuboumbau und so) wenn der anlasser hinten is muss ich mr noch escort mtx75 getriebe vom rs2000 oder diesel besorgen
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Generell wird die Steuerkette nicht gewechselt. Absolut verschleissfrei ist sie aber nicht. Probleme damit kündigen sich aber an. Nämlich durch rasselnde Geräusche im Leerlauf. Dann sind allerdings die Kette, der Spanner und die Führungen fällig.
Wenn da nichts zu hören ist und regelmässig die Ölwechsel- Intervalle eingehalten werden (mit dem richtigen Öl - vorgeschrieben ist 5W-30), dann ist das Risiko da eher geringer als bei anderen Gebrauchtfahrzeugen.

Ein signifikant häufigeres Versagen der Wasserpumpe (Kunsstoffflügelrad reisst and der Aufnahme der Welle und wird dadurch nicht mehr angetrieben) scheint tatsächlich ein Thema zu sein - bedeutet aber noch lange nicht, daß es bei jedem Fahrzeug auftritt.
Für einen prophylaktischen Wechsel sind die Kosten bereits weiter oben angegeben.

Ein Problem mit der Ansteuerung des Schaltansaugrohres gibt es beim Mk I nicht. Meines Wissens nach, wird die Ansteuerung nicht (wie beim Mk II) durch das angesprochene elektonische Bauteil namens IMRC erledigt, sondern erfolgt per Unterdruck. Wobei besagtes IMRC anscheinend wohl auch eher ein Problem im Cougar darstellt.

Um die Notwendigkeit zum Wechsel der Kopfdichtungen zu vermeiden brauchst Du nur das zu tun, was man eigentlich bei jedem Motor tun sollte:
Die Maschine erst einmal warmfahren, bevor man sie "tritt".
Soll heissen: Bis zum Erreichen einer Öltemperatur von 80 Grad kein Vollgas und keine hohen Drehzahlen. Leider gibt es kein Ölthermometer im Mondeo. Als Schätzwert kann man nehmen: Die dreifache Zeit, welche das Kühlwasser bis zur Normaltemperatur (Mittelstellung Anzeige) gebraucht hat.

Ansonsten verrichtet das Aggregat klaglos und unauffällig seinen Dienst.

Bin mit meinem in jeder Hinsicht zufrieden.
Bei "normalen" Autobahnfahrten (120-160) liegt der Verbrauch unter 9 l/100 Km. Bei "Spassfahrten" allerdings etwas höher...
Im Drittelmix habe ich einen Verbrauch um die 9,3 l.

Mit dem Durchzug bin ich ebenfalls sehr zufrieden.
Ermöglicht lässiges Cruisen bei 50 Km/h im 5ten Gang. Und ab 3800 U/Min gibt es durch das Schaltsaugrohr einen "Extra-Bums". (Frage eines Beifahrers:" Hast Du einen Turbolader?")

Entscheidender ist also (wie bei jedem Gebrauchtwagen) die Frage, wie das Fahrzeug in der Vergangenheit behandelt/gewartet worden ist?

Ggfs.: Viel Spass mit dem Turnier.

Grüsse,


Hartmut
 
R

RS2000 fiesta

Gast im Fordboard
vielen dank

vielen dank das konnte mir bisher keiner sagen supi freu
 
M

Mondi Muesker

Gast im Fordboard
Original von Hacky67
Hallo. :happy:

Generell wird die Steuerkette nicht gewechselt. Absolut verschleissfrei ist sie aber nicht. Probleme damit kündigen sich aber an. Nämlich durch rasselnde Geräusche im Leerlauf. Dann sind allerdings die Kette, der Spanner und die Führungen fällig.
Wenn da nichts zu hören ist und regelmässig die Ölwechsel- Intervalle eingehalten werden (mit dem richtigen Öl - vorgeschrieben ist 5W-30), dann ist das Risiko da eher geringer als bei anderen Gebrauchtfahrzeugen.

Ein signifikant häufigeres Versagen der Wasserpumpe (Kunsstoffflügelrad reisst and der Aufnahme der Welle und wird dadurch nicht mehr angetrieben) scheint tatsächlich ein Thema zu sein - bedeutet aber noch lange nicht, daß es bei jedem Fahrzeug auftritt.
Für einen prophylaktischen Wechsel sind die Kosten bereits weiter oben angegeben.

Ein Problem mit der Ansteuerung des Schaltansaugrohres gibt es beim Mk I nicht. Meines Wissens nach, wird die Ansteuerung nicht (wie beim Mk II) durch das angesprochene elektonische Bauteil namens IMRC erledigt, sondern erfolgt per Unterdruck. Wobei besagtes IMRC anscheinend wohl auch eher ein Problem im Cougar darstellt.

Um die Notwendigkeit zum Wechsel der Kopfdichtungen zu vermeiden brauchst Du nur das zu tun, was man eigentlich bei jedem Motor tun sollte:
Die Maschine erst einmal warmfahren, bevor man sie "tritt".
Soll heissen: Bis zum Erreichen einer Öltemperatur von 80 Grad kein Vollgas und keine hohen Drehzahlen. Leider gibt es kein Ölthermometer im Mondeo. Als Schätzwert kann man nehmen: Die dreifache Zeit, welche das Kühlwasser bis zur Normaltemperatur (Mittelstellung Anzeige) gebraucht hat.

Ansonsten verrichtet das Aggregat klaglos und unauffällig seinen Dienst.

Bin mit meinem in jeder Hinsicht zufrieden.
Bei "normalen" Autobahnfahrten (120-160) liegt der Verbrauch unter 9 l/100 Km. Bei "Spassfahrten" allerdings etwas höher...
Im Drittelmix habe ich einen Verbrauch um die 9,3 l.

Mit dem Durchzug bin ich ebenfalls sehr zufrieden.
Ermöglicht lässiges Cruisen bei 50 Km/h im 5ten Gang. Und ab 3800 U/Min gibt es durch das Schaltsaugrohr einen "Extra-Bums". (Frage eines Beifahrers:" Hast Du einen Turbolader?")

Entscheidender ist also (wie bei jedem Gebrauchtwagen) die Frage, wie das Fahrzeug in der Vergangenheit behandelt/gewartet worden ist?

Ggfs.: Viel Spass mit dem Turnier.

Grüsse,


Hartmut


Hallo den von dir beschriebenen Extrabums konnte ich bei der Probefahrt nicht so dolle feststellen, zwar konnte man durchweg beobachten das der Mk3 v6 konstant durchzieht... Aber wie einige den nennen "thos Hammer" naja

Fahre bis jetzt einen 1,8 Zetec und da kann ich sgaen das ab 3800 Umdrehung das Schwarze Loch ein Ende hat und Thosrs Hammer kommt allerdings nur in den ersten3 Gängen...

Naja jetzt meine Frage bevor ich eine v6 kaufe der möglicherweise defekt ist...

Wie istder beschleunigung dort... beim V6 vieleicht ein bißchen detaliert das auch ein nicht V6 Fahrer bei einer Probefahrt merkt hier stimmt was evtl nicht
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Der Ford-V6 ist ein klassischer V6. Diese Motoren sind ein wirtschaftlicher Kompromiss aus V8 und R4-Motoren und haben Ihr max Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich.
Heizer sind mit diesen Motoren nicht so gut bedient und sollten eher zum Reihen-Sechser greifen wie ihn BMW baut.

Ich finde der V6 paßt sehr gut zum Mondeo - ist IMHO auch eher kein sportlicher Wagen, auch wenn das ja einige Member hier anders sehen.
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Richtig ist kein Sportwagen! Er zieht ganz ordentlich durch, ist aber keine Rennmaschiene. Ich weiß ja nich wie das beim MK3 ist, bei meinem kommt bei ca. 4000 touren ein Leistungsschub den man deutlich spürt. Da dann das zweite Schaltsaugrohr öffnet. Ich bin mit meinem ganz zufrieden!
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von Fordpaule
Richtig ist kein Sportwagen! Er zieht ganz ordentlich durch, ist aber keine Rennmaschiene. Ich weiß ja nich wie das beim MK3 ist, bei meinem kommt bei ca. 4000 touren ein Leistungsschub den man deutlich spürt. Da dann das zweite Schaltsaugrohr öffnet. Ich bin mit meinem ganz zufrieden!

Ist beim MK3 gleich geblieben..... :happy:
 
B

Berni

Gast im Fordboard
Hallo,
ist es normal das der V& in den ersten 3 Gängen besser beschleunigt wie im 4. und 5.Gang?
Oder kommt mir das nur so vor?

Berni
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Mir fällt das bei meinem nur im fünften auf. Aber auch nur wenn die Drehzahl unter 3000U/min liegt. Denke mal das der fünfte recht lang übersetzt ist. Ich kann z.B. mit 50 km/h im fünften durch die Stadt fahren und zwar ruckelfrei. Allerdings großartig beschleunigen kann man nicht, das dauert dann :D!

Gruß Jörg :happy:
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
:D Guck guck muß mal mein Senf ablassen,
Probleme mit meinem V6 eigenlich nur der Verschleiß wie ihr wisst,
aber die Termikprobleme von der hinteren Zylinderbank sind nicht zu verachten, deswegen ist mein Vorkat verreckt und hat den Kat gleich mitgenommen son Bullshit,
Na ja V6 und Mondi gute Mischung Leistung um Schaltfaules Berg und Tal fahren sind da, die Endgeschwindigkeit ist auch nicht zu verachten Audi 2,5tdi fährt mir jedenfalls nicht weg:D ,ich ihm aber auch nichtlol , ja mit dem 5 das ist so eine Sache der ist definitiv zu Lang übersetzt, für beschleunigungsorgien ist dieser nicht ausgelegt (ist ja auch eine Familienkutsche), leise ist der eigentlich auch im Innenraum
Grüse an alle
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Auf die WaPu sollte man auf jeden Fall ein Auge haben. Die gibt in der Regel so bei 110.000 KM den Geist auf. War bei mir auch so, bei 114.000 KM war sie hin! Also besser vorher austauschen oder die Temp. Anzeige immer im Auge behalten, sonst riskiert man einen kapitalen Motorschaden!
 
D

Daimon

Gast im Fordboard
Hallo erstmal. Ich fahre jetzt seit knapp 1,5 Jahren einen MK1 V6 und bin mehr als zufrieden. Das Teil wurde bis 165.000 km Scheckheftgepflegt, und nun die letzten 35.000 km von mir mit dem Wichtigsten versorgt. Der verrichtet klaglos seinen Dienst. Die Kette rasselt ein klein wenig wenn ich ihn morgens starte, aber das dauert keine Sekunde dann is Ruhe. Ich werd da mal den Dealer nach den Spannelementen schauen lassen. Was ich hab ist das 2. Radlager im Eimer. Das wars auf den 35tkm. Der Verbrauch lässt sich extrem durch Fahrweise beeinflussen. Ich schaffe knappe 7,9-8 Liter auf der BAB, aber auch locker 12-13 Liter wenn ich Spaß haben und nen GTI zanken will. Der Extraschub kommt auch bei mir so bei knapp unter 4000 Touren. Macht Spaß. =) Alles in allem war das Ding ein totaler Glückgriff, und ich HOFFE er bleibt mir noch viele KM erhalten. Einziger Wagen gegen den ich ihn eintauschen würde wäre der Kombi mit dem gleichen Motor und Pflegezustand. Bin halt Familienvater. :D

LG,
Danny
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Original von Daimon
Hallo erstmal. Ich fahre jetzt seit knapp 1,5 Jahren einen MK1 V6 und bin mehr als zufrieden. Das Teil wurde bis 165.000 km Scheckheftgepflegt, und nun die letzten 35.000 km von mir mit dem Wichtigsten versorgt. Der verrichtet klaglos seinen Dienst. Die Kette rasselt ein klein wenig wenn ich ihn morgens starte, aber das dauert keine Sekunde dann is Ruhe. Ich werd da mal den Dealer nach den Spannelementen schauen lassen. Was ich hab ist das 2. Radlager im Eimer. Das wars auf den 35tkm. Der Verbrauch lässt sich extrem durch Fahrweise beeinflussen. Ich schaffe knappe 7,9-8 Liter auf der BAB, aber auch locker 12-13 Liter wenn ich Spaß haben und nen GTI zanken will. Der Extraschub kommt auch bei mir so bei knapp unter 4000 Touren. Macht Spaß. =) Alles in allem war das Ding ein totaler Glückgriff, und ich HOFFE er bleibt mir noch viele KM erhalten. Einziger Wagen gegen den ich ihn eintauschen würde wäre der Kombi mit dem gleichen Motor und Pflegezustand. Bin halt Familienvater. :D

LG,
Danny

Das liest man gerne :). Die 8 Liter schaffst Du aber nur wenn Du nicht schneller als 100 km/h fährst, oder ;)! Bin ebenfalls Familienvater und habe mir deshalb den Turnier gekauft. Das Platzangebot ist riesig und ich würde niemals gegen einen FLH oder STH tauschen wollen :D!

Gruß Jörg :happy:
 
D

Daimon

Gast im Fordboard
Nuja... nich bei 100.... auch wenn ich die morgens nach der Nachtschicht mal fahre (weil für mehr die Aufmerksamkeit nicht mehr reicht :D ). Aber wenn ich in Ruhe "cruise" lieg ich meist bei ca. 110-120 km/h. Tempomat wie der Vorgänger-Scorpio hat der Wagen ja leider ned. Aber dann lieg ich so um die 8 Liter. Ich fahr ja nur selten hunderte KM am Stück, daher ziehe ich den Wert meist aus dem wöchentlichen Tanken, wenn ich meine 400 km runter hab. Wenn ich normal fahre (mit Stadtanteil und so) komm ich ca. 620 km mit einer Tankfüllung.
 
Oben