Unruhige Motordrehzahl, pendelt ständig stark

roadrunner1405

Mitglied
Registriert
8 Februar 2014
Beiträge
52
Alter
51
Ort
Leipzig
Hallo!

Bisher habe ich nur gelesen (hat sehr geholfen :D )
Nun habe ich eine Frage wo ich zwar viel in der Suche gefunden hab aber nicht genau das was ich brauche. Also Hallo und mein Problem mal ganz ausführlich.

Ich habe nun meinen 96'er 1.4 Essi Turnier gegen einen 97'er 1.6 Zetec Limo getauscht. :applaus Der hat nur 80000km und sonst ganz i.o.

Ich habe nun aber einige Fragen da ich zwar den 1.4er ganz gut kenne aber der 1.6er ist ja um einiges anders im Motorraum.

Ich habe probleme mit der Lehrlaufdrehzahl. Die geht wenn er kalt ist von 500 bis auf 1600 hoch und runter. Wenn er runter geht und gerade erst gestartet wurde geht er bis auf 500 runter, blubbert und geht aus. Das passiert immer wenn ich nach dem starten den Fuß vom Gas nehme. Selbst wenn er warm ist pendelt er immer zwischen 900 und 1200 in der Drehzahl ziemlich schnell hi und her.

Der Luftmassenmesser ist ok und die Lamdasonde ist laut ASU (wurde gestern gemacht) auch einwandfrei und regelt ziemlich in der mitte der Toleranz.
Die Werkstatt hat die Drosselklappe gereinigt (war richtig schwarz) und es wurde auch besser. Es ist aber immernoch recht oft. Auch wenn er warm ist wird es nicht weniger.

Ich nehme an das das Lehrlaufregelventil auch etwas dreckig ist. Ich würde es ja reinigen
aabbeerr wo sitzt das?
Da wo beim 1.4er PTE das LLRV sitzt ist beim 1.6er Zetec nichts :mauer

Kann mir mal einer sagen wo das Teil sitzt ? Vielleicht mit Foto? Wäre echt nett :applaus
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Hallo roadrunner,

das LLRV sitzt von Unten zugänglich an der Asaugbrücke.
Quasi unterhalb der Drosselklappe. Kommt man aber wie gesagt nur von Unten dran.
Auf ford-escort.de gibts dazu schon ettliche Beitrage auch zum Teil mit Bildern.
Bzw in den FAQ findest du welche.
 

roadrunner1405

Mitglied
Registriert
8 Februar 2014
Beiträge
52
Alter
51
Ort
Leipzig
Original von teddy.774
Hallo roadrunner,

das LLRV sitzt von Unten zugänglich an der Asaugbrücke.
Quasi unterhalb der Drosselklappe. Kommt man aber wie gesagt nur von Unten dran.
Auf ford-escort.de gibts dazu schon ettliche Beitrage auch zum Teil mit Bildern.
Bzw in den FAQ findest du welche.

Hi,

ich hab im moment keine Grube oder Hebebühne zur Verfügung. Kann man von oben irgendwie ran, evnt. mit abbauen der Drosselklappe oder mit langen Fingern?
Die Seite Ford-Escort.de hab ich schon gesehen, aber dort bin ich zwar registriert aber komme nicht rein weil der admin dort die Benutzerkonten erst aktivieren will. Das dumme daran ist das er dies nicht macht und auf keine Mails antwortet. Ich hab mich schon 3x angemeldet und wurde nicht aktiviert oder freigeschaltet. Ich warte da schon seit 3 Monaten. Ist echt blöd wenn solche Regeln aufgestellt werden und dann nicht umgesetzt werden, besonders wenn man auf Hilfe solcher Boards angewiesen ist (ist ja eigentlich auch sinn der Sache oder ?). Kannst Du mir da weiterhelfen?
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de

roadrunner1405

Mitglied
Registriert
8 Februar 2014
Beiträge
52
Alter
51
Ort
Leipzig
Original von teddy.774
Dort mussten leider letztens die Regeln Verschärft werden weil sich zwei nicht so grün waren.
Von Oben kommst du NUR dran wenn du die komplette Ansaugbrücke abnimmst. Und was das für'n Aufwand ist brauch ich wohl nicht sagen.

Mal schauen ob dieser Link funktioniert:

http://home.arcor.de/nvoelkel/Escortforum Pics/threads_leerlaufregelventil/llrv1,6_16v_zetec2.jpg

Haste recht, hängt einiges dran. Ich habe heute mal etwas gebastelt. LMM und Kerzen gesäubert usw. ...

Der LMM geht gut und ist sauber, mir fiel nur auf das er 2 Drähte im kanal hat die in der mitte wie in einer glühbirne gewickelt sind. Ist das richtig so, oder war das dreck der nur so aussah? Es sind 2 Drähte die ca. 7mm lang sind und nebeneinander verlaufen.

Ich habe unter der Drosselklappe nachgesehen. Genau darunter ist ein teil in Richtung Spritzwand mit einer sechskantschraube angeschraubt (darunter ist sicher noch eine Schraube konnte ich nur nicht sehen). An dem Teil ist ein Stecker von der Getriebeseite her angesteckt. Der Stecker hat 2 Drähte.
Ist das mein LLRV? Wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe geht die Drehzahl sofort auf 300 - 500 runter und er blubbert so vor sich hin. Wenn ich den Stecker wieder draufstecke geht die Drehzahl auf 1500 und pendelt dann wieder zwischen 900 und 1200 und sporadisch bis 500 runter. Ist das der LLRV und ist das verhalten normal?

Mir fiel auch auf das die Zündkerzen alle hellbraun und trocken waren. ABER die elktroden waren teilweise bis auf 4mm abstand abgebrannt. Die lange elektrode war bei allen Kerzen so spitz wie eine Nadel :wow
Ist das normal? Mein Vorbesitzer hat wohl lange nichts gemacht.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Zunächst würde ich schleunigst die Zündkerzen erneuern. Wenn die Elektroden schon abgebrannt sind wird es allerhöchste Zeit!

Der LMM ist so wie du ihn beschreibst in Ordnung. Diese zwei Drähte sind quasi der Sensor. Dort musst du ganz vorsichtig sein.

Die Drähte sind sehr empfindlich gegen Berührung!

Das Regelventil hast du anscheinend auch gefunden! :)
Jedoch die Tatsache das der Motor weiterläuft wenn der Stecker abgezogen wird macht mich etwas stutzig.
Ich denke er sollte dann aus gehen. Vermutlich zieht dein Motor irgendwo Falschluft.
 

roadrunner1405

Mitglied
Registriert
8 Februar 2014
Beiträge
52
Alter
51
Ort
Leipzig
Das er falschluft zieht vermute ich auch. Ich habe schon alles runter gehabt aber nichts gefunden. Der LMM ging relativ leicht vom Luftfiltergehäuse runter (im vergleich zu meinem alten 1.4 pte), 2x wackeln und er war rausgezogen. Die 2 schnapper zum festhalten sind aber relativ fest also sicher ok. Ich hatte aus dem Ansaugrohr den Sensor (Temperatur?) oberhalb der Drosselklappe mal raus und hab ihn gesäubert aber der war auch ok. Das Ansaugrohr auf der Drosselklappe ist ja nur mit einer Schlauschelle festgemacht, wenn ich die Schraube löse fällt das Ansaugrohr schon fast von allein ab so leicht geht es dann. Aber im festgezogenen zustand ist es eigendlich fest. Gibt es noch irgendwo Fehlerquellen ausser meinen genannten die ich prüfen könnte?

Übrigens, wenn ich den Stecker vom LLRV abziehe blubbert er mehr als er läuft. Man könnte denken er säuft jeden Augenblick ab, klingt dann als wenn er versoffen war und nur mit mühe langsam wieder starten will.
 

roadrunner1405

Mitglied
Registriert
8 Februar 2014
Beiträge
52
Alter
51
Ort
Leipzig
Original von teddy.774
Die Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung zur Ansaugbrücke werden gerne spröde.
Vielleicht stimmt da ja etwas nicht!

Entschuldige die dumme frage, aber welche Schläuche sind das? Oben am Ventildeckelganz rechts ist ein Schlauch welcher zum Luftfilter unten reingeht. Den hatte ich schon ab und gereinigt. So schwer wie der runter ging sollter der dicht sein. Ob da nun risse sind konnte ich nicht finden. Ein foto wäre Spitze.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
An Bilder komm ich gerade schlecht dran.

Aber wenn du vorne am Motor runter schaust dann sitzt rechts unterhalb des Krümmers ein Winkelschlauch. Dieser Winkelschlauch steckt zum einen auf der Kurbelgehäuseentlüftung und auf der anderen Seite an einem Rohr welches unter dem Thermostatgehäuse durchführt.
Hinter dem Gehäuse sitzt dann wieder ein Schlauch, der zur Ansaugbrücke führt.
Die kannst du ja mal mit Bremsenreiniger auf Leckstellen absuchen, oder du ziehst den Schlauch zur Ansaugbrücke ab und verschließt ihn mit ner Schraube.
 
Oben