Tritt auf Kupplung erzeugt sehr hohe Drehzahl

A

aponale

Gast im Fordboard
Guten Abend,

als ich heute abend mit dem Mondeo fuhr war folgendes der Fall :
Ich mußte an einer Ampel anhalten, trat auf die Kupplung, und die Drehzahl stieg auf ca. 4000-4500 Umdrehungen / Min. an - ohne dass ich dabei das Gespedal betätigt habe. Dies dauerte ca. 5 Sekunden, dann fiel die Drehzahl auf ca 1500 Umdrehungen / Min. ab.
Wenn ich das Gaspedal nur sehr leicht antippe geschieht dies nicht. Fahre ich aber "normal" an und muss dann wieder anhalten geschieht das gleiche wie eingangs beschrieben. Innerorts muss ich auch leicht abbremsen (auch wenn die Straße eben ist) es scheint als ob das Fahrzeug selbstständig Gas gibt. Ich hatte ca. 1 Stunde Fahrt bis nach Hause - das beschriebene Problem war die ganze Zeit vorhanden.
Jetzt werde ich morgen in die Werkstatt müssen, und wollte mich vorab hier erkundigen was dies sein könnte ? - Damit ich nicht ganz ahnungslos dort erscheine.
Wer kann mir sagen was da passiert sein kann ?
Vielen Dank im voraus.

Gruß Udo
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Gaszug evtl. ausgefranst?

Hatte das mal an einem Taunus,ist sehr schön wenn die Maschine auf einmal bei 6000 Touren los röhrt! Was für ein Sound!! :mua
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Könnte das auch an einem defekten Leerlaufregelventil liegen?
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
..das deine Drehzahl bei 1500 liegt..könnte sein. Die sollte auch was unter 1000 U/min liegen.

Aber dein Haupt Problem ist ja die Mörderdrehzahl von 4000 - 4500 U/min.

Das ist mit Leerlaufregelventil nicht zu Erklären!
 
A

aponale

Gast im Fordboard
Hallo,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Jetzt war ich heute in der Werkstatt und nach Testfahrt usw. berichtete mir der Mechaniker, dass ein Sensor defekt sei. Er demonstrierte mir dies auch bei einer Fahrt.
Er entfernte einen Stecker von einer "Kupplung", welcher wohl auch mit dem Tachometer verbunden sein muß und der Sensor ist wohl mit dem Getriebe in Kontakt.
Nachdem er diesen Stecker gezogen hatte ging zwar keine Tachometeranzeige mehr (Drehzahlanzeige ging noch) aber das Fahrzeug verhielt sich "Drehzahlmässig" so wie ich es wollte und wie es auch normal ist.
Wie man diesen Sensor genau bezeichnet weiß ich nicht - kostet jetzt 136.- Euro plus Einbau.

Gruß Udo
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von aponale
Hallo,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Jetzt war ich heute in der Werkstatt und nach Testfahrt usw. berichtete mir der Mechaniker, dass ein Sensor defekt sei. Er demonstrierte mir dies auch bei einer Fahrt.
Er entfernte einen Stecker von einer "Kupplung", welcher wohl auch mit dem Tachometer verbunden sein muß und der Sensor ist wohl mit dem Getriebe in Kontakt.
Nachdem er diesen Stecker gezogen hatte ging zwar keine Tachometeranzeige mehr (Drehzahlanzeige ging noch) aber das Fahrzeug verhielt sich "Drehzahlmässig" so wie ich es wollte und wie es auch normal ist.
Wie man diesen Sensor genau bezeichnet weiß ich nicht - kostet jetzt 136.- Euro plus Einbau.

Gruß Udo

sag doch bitte dann mal was das für ein sensor war, müsste ja dann auf der rechnung stehen!
 
A

aponale

Gast im Fordboard
Hallo,

heute rief der Mechaniker der Werkstatt an und berichtete, dass dieser Sensor, welchen er ausgetauscht habe das Problem noch nicht gelöst habe. Wie der Sensor genau heißt weiß ich leider immer noch nicht.
Er hat im Motorraum zwei Kabel, welche über eine Steckkupplung verbunden sind, voneinander getrennt. Wie beschrieben, verhielt sich das Fahrzeug nach dieser "Trennung" normal - nur das halt die Tachometeranzeige dadurch abgeschaltet war (Geschwindigkeit und Entfernungsmesser). Er berichtete weiter dass dadurch auch die Funktion eines Sensors abgeschaltet sei, welcher mit dem Getriebe verbunden ist. Auf diese Idee kam er, weil wenn dass Fahrzeug in Bewegung war die Drehzahl nicht mehr abfiel (nach ca. 5 Sekunden - wie eingangs beschrieben) - wenn man die Kupplung dauerhaft trat.
Das Fahrzeug habe ich jetzt wieder - das Problem ist immer noch vorhanden - soll es jetzt halt nächste Woche nochmal zur Werkstatt bringen, um den Fehler weiterzusuchen. (Es handelt sich hierbei um eine FORD Fachwerkstatt). Solange nutze ich jetzt das Navi zur Geschw.-anzeige

Hat jemand noch eine weitere Idee wo der Fehler liegen könnte ?


Gruß Udo
 
A

aponale

Gast im Fordboard
Hab ich ganz vergessen

Hier, die hoffentlich ausreichenden, Daten :

Ford Mondeo 05 / 98
Benziner
1.6 Liter
66 KW
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Mal eine saublöde(?) Frage:
Deine Drosselklappe ist aber schon leichtgängig, oder?
EDIT: Einschließlich Seilzug, meine ich.
Klaus
 
A

aponale

Gast im Fordboard
Das kann ich nicht beantworten - ich kenne mich da nicht so aus.
Da ich das Fahrzeug aber in einer Fachwerkstatt hatte und die bestimmt dran interessiert sind den Fehler zu finden, denke ich dass nach dieser Sache schon geschaut wurde. Stutzig gemacht hat mich, dass der Mechaniker, nachdem er mir mitteilte dass der Sensor doch nicht die Ursache ist, etwas ratlos dreinschaute.
Versteh mich nicht falsch, aber ich denke schon dass er nachgesehen hat, um "grobe"mechanische Fehlerquellen auszuschliessen.
Er sprach zum Schluss noch von einem möglichen defekten Steuergerät.

Gruß Udo
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:mua Auja...wenn die Mech. alzu Unfähig sind wird alles erst mal auf´s Steuergrerät geschoben.

Das währe so das Teuerste ( nach der Kupplung) was Sie dir tauschen können. :mua

Mach mal das große dunkle Plastik ab das Du siehst wenn die Motorhaube auf ist.Das Schraub mal ab,darunter ist die Drosselklappe.

Wenn die von unten sehr Verrust ist mach die mit Bremsenreiniger oder Spititus mal schön sauber und fette oder öle die Welle der Klappe mal nach!

Sollte danach die geschichte immer noch nicht funzen,kannst Du ja den Blöd Mech. wieder ran lassen. :öhm wenn ich so was höre..? :eek:


So der Schwarze Kasten der muss runter,kann sein das deiner den Längssteg nicht mehr hat,egal..runter damit SW 10 Schrauben.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ich denke auch, dass der Gasseilzug oder die Drosselklappe (die vom Seilzug bedient wird) hängt und zu langsam in die Ruhelage zurückgeht. Wenn Du dann auskuppelst, wird der Motor frei, gibt weiterhin Gas und dreht hoch. Beim Nachbessern den Mechaniker auf diese Vermutung hinweisen. Selber würde ist erstmal garnichts dran machen, denn der Auftrag, für den Du ihn in die Werkstatt gebracht hast, ist ja noch nicht erfüllt. Und bis dahin solltest Du nichts dran machen, sonst könnte die Werkstatt die Nachbesserung verweigern.

Den Sensor, den Du beschrieben hast, nennt man Geschwindigkeitssensor. Er versorgt den Tacho und noch ein paar andere Elemente mit einem Signal analog zur Fahrgeschwindigkeit. Wie der Mechaniker darauf kommt, dass dieser Sensor schuld ist, ist mir unklar.

Grüße
Uli
 
A

aponale

Gast im Fordboard
Er kam auf diese Idee wegen folgendem Unterschied :

Steht das Fahrzeug, z.B. rote Ampel, geht nach dem Tritt auf die Kupplung die Drehzahl hoch (4500 U/min.) und nach ca. 5 sek. zurück auf ca. 1300 U/min.)

Ist das Fahrzeug in Bewegung, und ich trete während der Fahrt die Kupplung, geht die Drehzahl auch auf 4500 U/min. - geht aber nach ca. 5 sek . nicht zurück sondern bleibt solange sich das Fahrzeug bewegt und ich weiter die Kupplung trete bei 4500 U/min.

Ich bekam jetzt noch folgenden Tipp: - hört sich etwas ungewöhnlich an, aber wer weiß

Ich möchte mal für wenige Minuten die Batterie abklemmen (quasi einen Reset der Elektronik auslösen) - bei einem Golf, welcher sich auch nicht "normal" verhalten habe - in der Werkstatt wurde auch nichts gefunden - hat dies wohl mal geholfen.


Gruß Udo
 

No_Fear

Foren Ass
Registriert
16 Dezember 2005
Beiträge
464
Alter
24
Ort
Wassertrüdingen
Aber wenn es wirklich ein mechanisches Problem in der Drosselklappe ist bringt das Löschen des Kurzzeitfehlerspeichers auch nichts.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Den Reset kannst Du gerne jederzeit machen, aber ich denke auch nicht dass es in diesem Fall was bringt.

Etwas Technik: Das Motorsteuergerät kann die vom Fahrer per Gaspedal vorgegebene Motordrehzahl / Motorleistung nur in geringem Umfall selber ändern. Der Fahrer bedient ja mit dem rechten Fuß die Drosselklappe, er bestimmt also wieviel Luft zur Verbrennung in den Motor kommt. (PS: erst in neueren Fahrzeugen wird die Drosselklappe durch einen E-Motor gestellt, den das Motorsteuergerät komplett selbst ansteuert) Zum Nachregeln hat das Steuergerät das Leerlaufregelventil, dass ein wenig Zusatzluft an der Drosselklappe vorbei in den Motor lassen kann. Aber um von Standgas (Dein rechter Fuß ist vom Gas) auf 4500 U/min hochzukommen reicht das LLRV auf keinen Fall aus. Auch andere Regelmöglichkeiten (wie die Einspritzmenge) sind begrenzt, weil ja ohne zusätzliche Luft zur Verbrennung nicht allzuviel geht.

Also nehme ich an (und auch andere hier), dass die Drosselklappe garnicht geschlossen ist, wenn Du den Fuß vom Gas nimmst. Es handelt sich hier um simple Mechanik. Die Drosselklappe sitzt auf einer Welle, die über den Gasseilzug gedreht wird. Daher unsere Vermutungen:
  • die Welle klemmt und geht über die Rückstellfeder nicht sofort in die Ruhelage zurück
  • die Rückstellfeder ist komplett mit Schmodder verbacken und bewegt sich verzögert
  • der Gasseilzug ist aufgespleißt und fährt deshalb nicht gleich in die Ruhelage zurück wenn Du ihn vom Gaspedal her freigibst
  • der Gasseilzug bewegt sich nicht leichtgängig in der Hülle (Dreck drin)
Erst wenn das alles mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, kann die Suche mit anderen Dingen wie Sensoren oder gar dem Steuergerät fortgesetzt werden. Der Geschwindigkeitssensor spielt hierbei durchaus eine Rolle, aber nur in geringem Umfang. Du wirst sicher bemerkt haben, dass das Standgas beim Rollen höher ist wie im Stillstand. Das regelt das Steuergerät nach den Signalen dieses Sensors. Dabei geht der Motor aber nur auf ca. 1500 und nicht auf 4500 U/min.

Grüße
Uli
 
A

aponale

Gast im Fordboard
Hallo,

nochmal vielen Dank für Eure Antworten - finde ich richtig toll !

Was mir heute beim Fahren noch auffiel ist :

Wenn es berg ab geht, ich zurückschalte, und das Fahrzeug quasi vom Motor etwas abgebremst wird kommt es mir so vor als ob das Fahrzeug etwas ruckelt - dies war vor Eintritt des zuvor beschriebenen "Drehzahlfehlers" nicht der Fall - dieses Ruckeln nehme ich auch wahr wenn der Tachometer abgeklemmt wurde - wie zuvor beschrieben.

So aber nun möchte ich folgendes noch erwähnen. - Nach der "Ruckelfahrt" habe ich dann, zuhause angekommen, die Batterie wenige Minuten abgeklemmt - dann wieder angeklemmt.
Die nun erste, kurze Probefahrt (10 Min. , 10 km) ergab ein problemloses Fahren OHNE FEHLER mit ORDENTLICHEN DREHZAHLEN !!!
Ich will jetzt mal noch nicht zu laut Schreien, möglicherweise tritt dieser Fehler ja demnächst wieder auf, es wäre ja aber schon ein Ding, wenn das einfache Abklemmen der Batterie des Fehlers Lösung gewesen wäre - ich lasse Euch demnächst wissen, ob der Fehler wieder aufgetreten ist oder ob nun alles in Ordnung ist.

Gruß Udo
 
A

aponale

Gast im Fordboard
SCHADE

Beim heutigen Fahren trat der Fehler wieder auf, jedoch weniger massiv.
Drehzahl war nicht so hoch (ca. 2700) und fiel dann auch recht schnell auf ca. 1200 ab.

Das mit der Drosselklappe leuchtet mir irgendwo schon ein, nur folgendes kann ich mir dabei nicht erklären. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und ich die Kupplung trete bleibt die hohe Drehzahl dauerhaft, fällt nicht ab - dies ist im Stillstand nach ca. 5 sek der Fall.
Warum soll sich im Stillstand die Drosselklappe nach wenigen Sekunden wieder schliessen und während der Fahrt bei Gas weg und getretener Kupplung nicht ?

Was ich auch noch erähnen möchte, scheint mir jetzt vielleicht doch wichtig zu sein, der Klimakompressor ist defekt - dies habe ich irgendwann im Sommer mal bemerkt und in der Werkstatt wurde mir dies dann auch bestätigt. - Da dies preislich recht hoch ist zu reparieren akzeptiere ich halt jetzt keine Klimaanlage zu haben - geht auch.
Als ich jetzt heute früh den Schalter für die Klimaanlage aktivierte - diese quasi einschalten wollte, obwohl defekt, gig die Drehazhl um ca. 200 U/Min nach oben, beim Ausschalten wieder um den gleichen Wert nach unten.

Da möglicherweise doch ein elektronischer Defekt vorliegt, wollte ich dies noch erwähnen.

Gruß Udo
 
A

aponale

Gast im Fordboard
Hallo,

beim zweiten Fahren, ich habe den Artikel mit "Schade" begonnen, trat dieser Fehler erneut auf - seither jedoch nicht mehr !
Ich muss aber auch sagen, dass ich seither nur Kurzstrecken (je ca. 20 Minuten) gefahren bin.
Ich möchte jetzt noch die Drosselklappe ansehen und evtl. reinigen - habe bis jetzt den Kunststoffdeckel noch nicht abbekommen.
Diese hohe Drehzahl von ca. 4500 trat, nachdem ich die Batterie kurz abklemmte, nicht mehr auf.

Ich halte Dich auf dem Laufenden

Gruß Udo
 
Oben