Thermostatgehäuse kompatibel?

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
Hallo, ich hab ein Kühlwasserleck am Temperatursensor (der untere).
Nun dacht ich mir ziehe ich das Ding doch einfach fest aber da hat mir mein Mechaniker abgeraten.
Die sind wohl oft so doll angezogen daß das Gehäuse reißt beim Versuch die zu lösen bzw festziehen. Also wollt ich mir vorab schonmal n Gehäuse ersteigern.

Passen die Thermostatgehäuse der unterschiedlichen Motoren
(1.6/1.8/2.0) untereinander oder gibt es da Abweichungen?

MfG Bauloewe
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

Ford gibt ein Drehmoment von 23 Nm vor, das solltest Du nicht grob überschreiten, wenn Du Schäden am Sensor oder am Gehäuse vermeiden willst. Hat der Sensor keine Dichtung, die man gegen eine neue austauschen könnte?

Grüße
Uli
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Die Gewinde der Sensoren sind mit einer Dichmasse versehen.
Hab' letztens auch Wasserverlust an diesem Temp-Fühler gehabt.
Vorsorglich das Gehäuse mit gewechselt um dann aber nachher zu sehen das es noch vollkommen IO scheint! ?(

Ich vermute, das lediglich diese Dichmasse am Gewinde aufgegeben hatte.
Dadurch verlor ich dann zeitweise Kühlwasser.
Das allerdings auch nur bei kaltem Motor.
 

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
Ich werde auch erst einmal versuchen den rauszudrehen und dann neu abzudichten. Die Dichtmasse sollte ja selbst bei Ford nicht allzu teuer sein. Ich kann mir auch nicht vorstellen das da beim rausdrehen wat wegbricht.

tja, nach nochmaliger Rücksprache mit nem "Meister" bei Ford empfahl er mir doch glatt Schraubensicherung als Dichtmittel. :wow (das wird immer damit gemacht) wahrhaft meisterlich!
Nun ist mir auch klar warum mir gesagt wurde daß das ganze Gehäuse wegbricht beim rausdrehen. :mp:
Na ich werd ma gucken...


MfG Bauloewe
 

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
Sooo, denn will ich mal den Thread zu Ende führen.
Nachdem ich mir ein Thermostatgehäuse samt Sensoren besorgt hatte (1,6/1,8 alle gleich) schraubte ich einfach mal den raus und es ging wunderbar.

Dann traute ich mich auch ans Auto rann. Kühlwasser abgelassen (das mit der Schraube ist ja spritzig gelöst :wand), Stecker vom Sensor ab und rausgedreht, ging problemlos.

Diese Schraubensicherung gibts ja auch in unterschiedlichen Festigkeiten, ich hab einfach Lackfarbe genommen.
Nach 15 Minuten antrocknen hab ich Kühlwasser nachgefüllt, geguckt, und es tropfte immernoch leicht. Dann sah ich daß es aus dem Deckel vom Gehäuse rausgekommen ist.
Dichtring vom Thermostat undicht.

Dichtung bei Ford für 2,12€ Brutto!! :wand gekauft. Nen Gummiring der in der Herstellung wenige Cent kostet, naja.

Eingebaut, Gehäusedeckel mit Karosseriedichtung abgedichtet (sicher ist sicher) und jut ist. Kein Tropfen mehr. :applaus

danke nochmal.

MfG Bauloewe
 
Oben