Thermoschalter Kühlerlüfter

B

baddream

Gast im Fordboard
Hallo

nach dem ein(drecks) Mader meinen Kühlschlauch angefressen hat ist mein Motor zu
heiß geworden . Dann habe ich den Motorwiedr in stand gesetzt. Der läuft jetzt gut. Leider ist mir der Thermokontakt für die Lüftersteurung verbrannt .
Bekomm ich den nur beim Fordhändler und wie heißt das teil genau ? Sitzt genau neben dem Entlüftungsschlauch rechts am Kopf .

1994 Mk1 BNP 1,8 16V

Danke Baddream
 
F

<Focus-heiza>

Gast im Fordboard
ja heißt Thermoschalter, beim händler hastes natürlich am leichtesten, wenn de den aber da net holen willst frag ma bei nem bosch service ob die sowas fürn mondeo ham.
 
R

Red51

Gast im Fordboard
Apropos Thermoschalter: Sobald ich die Klimaautomatik meines Mk2 (Bj.97) einschalte, laufen permanent die Lüfter.
Egal wie warm oder kalt es ist.
Im Sommer verstehe ich sowas ja, aber nicht, wenn draußen Temperaturen um die 0° herrschen.
Selbst wenn der Motor noch ganz kalt ist (z.B. wenn ich morgens starte), springen die Lüfter sofort an, sobald im Display "A/C" steht (ist ja lt. Handbuch die empohlene Einstellung). Und die laufen dann permanent (und sind nicht gerade leise).

Ist das normal, oder liegt das bei mir auch am erwähnten Thermoschalter? Kann ich das irgendwie überprüfen? Und wo sitzt dieser Schalter genau?

MFG
Danny
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ahhhh? was fürn Ding?

Soetwas soll es geben?

Haste nen Mondeo?

Spaß beiseite, meiner hat sowas nicht! Wiso deiner?





Sobald ich die Klimaautomatik meines Mk2 (Bj.97) einschalte, laufen permanent die Lüfter

Bei meinem auch! ist scheint normal, für Automatik
.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Es gibt keine Thermoschalter, sondern lediglich 2 Temperaturfühler. Einer sitzt oben auf dem Thermostatgehäuse, liefert der Motorsteuerung die aktuelle Kühlwassertemperatur, der andere sitzt vorne unten im Thermostatgehäuse und steuert die Anzeige im Tacho an. Die Lüfter werden durch das Motorsteuregerät direkt bedient, also indirekt über den oberen Fühler.

Red51:
Vollkommen normal und notwendig. Schau dir mal den Aufbau an, dein Klimakondensator sitzt komplett vor deinem Kühler. Dein Kühlwasser wird dabei nichtmals gekühlt, da es gar nicht durch den Kühler geschickt wird wenn es zu kalt ist (Thermostat). Aber dein Klimamittel wird gekühlt damit es sich wieder verflüssigt nachdem es vom Kompressor komprimiert und aufgeheizt worden ist, und damit es im Verdampfer dann verdampfen und kühlen kann. Ohne den Lüfter kannste die Klima vergessen... wobei du sie bei Temperaturen um etwa 4° und niedriger eh fast vergessen kannst. Und obs sinnvoll ist ständig den Kompressor mitlaufen zu lassen lass ich mal dahin gestellt... macht allerhöchstens Sinn insofern als dass die Anlage in Betrieb bleibt, dafür höherer Verschleiß der Kompressorkupplung, mehr Kraftstoffverbrauch, mehr Bakterienkulturen im Gebläsekasten,...
 
R

Red51

Gast im Fordboard
Original von dridders
Es gibt keine Thermoschalter, sondern lediglich 2 Temperaturfühler. Einer sitzt oben auf dem Thermostatgehäuse, liefert der Motorsteuerung die aktuelle Kühlwassertemperatur, der andere sitzt vorne unten im Thermostatgehäuse und steuert die Anzeige im Tacho an. Die Lüfter werden durch das Motorsteuregerät direkt bedient, also indirekt über den oberen Fühler.

Red51:
Vollkommen normal und notwendig. Schau dir mal den Aufbau an, dein Klimakondensator sitzt komplett vor deinem Kühler. Dein Kühlwasser wird dabei nichtmals gekühlt, da es gar nicht durch den Kühler geschickt wird wenn es zu kalt ist (Thermostat). Aber dein Klimamittel wird gekühlt damit es sich wieder verflüssigt nachdem es vom Kompressor komprimiert und aufgeheizt worden ist, und damit es im Verdampfer dann verdampfen und kühlen kann. Ohne den Lüfter kannste die Klima vergessen... wobei du sie bei Temperaturen um etwa 4° und niedriger eh fast vergessen kannst. Und obs sinnvoll ist ständig den Kompressor mitlaufen zu lassen lass ich mal dahin gestellt... macht allerhöchstens Sinn insofern als dass die Anlage in Betrieb bleibt, dafür höherer Verschleiß der Kompressorkupplung, mehr Kraftstoffverbrauch, mehr Bakterienkulturen im Gebläsekasten,...

Na gut, danke für die Aufklärung ^^ Ist nur unschön, sind immerhin ziemlich laut die Lüfter ^^

Also meine Klima lasse ich mitlaufen, weil ich die Klimaautomatik habe...und unter Automatik verstehe ich, dass ich "nichts dran machen muss" ^^ Klingt jetzt banal, aber andernfalls hätte ich mir ja eine Klimaanlage kaufen können ;) Im Handbuch wird ja auch nunmal für die Klimaautomatik empfohlen, dass A/C immer aktiviert sein soll, damit die Automatik bestmöglich arbeiten kann...In anderen Fahrzeugen mit Klimaautomatik sollte man idealerweise ja auch immer "Auto" aktiviert haben, das schließt eine aktivierte Klima ja ein ^^

Aber da habe ich meine nächste Frage: Wenn man bei einer normalen Klimaanalage das A/C drückt, dann läuft die ja permanent mit (bzw. schaltet sich am laufenden Band an und aus). Ich habe aber mal gehört, dass es bei einer Klimaautomatik generell nicht so ist, sondern dass sie den Kompressor nur bei Bedarf dazuschaltet.
Wie ist das denn im Mondeo (ist hier ja schließlich keine "richtige" Klimavollautomatik)? Ist der Kompressor wirklich immer dabei (und dadurch mehr Spritverbrauch, Verschleiß etc.), oder funktioniert dies so wie ich beschrieben habe?

MFG
Danny
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Kompressor ist bei nahezu allen Fahrzeugen dauerhaft aktiviert bei aktivierter Automatik. Darum gibt es ja die Möglichkeit ihn von Hand zu deaktivieren, hier mit der A/C-Taste, bei anderen mit einer ECO-Taste.
 
Oben