Tempomat Sicherung durchgebrannt

tikl

Newbie
Registriert
18 November 2007
Beiträge
4
Hallo, bei meinem Mondeo MK3 TDCI 130PS Bj.2002 ist gestern die Tempomat-Sicherung durchgebrannt.
Heute habe ich die Sicherung ersetzt, aber beim losfahren ist auch diese durchgebrannt.
Ich vermute ich habe ein Kurzschluss.

Hat jemand die elektrische Schaltpläne für mein Mondeo damit ich den Kurzschluss finden kann?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hmm, ein MK3 TDCi Diesel hat kein Tempomat-Modul, also auch keine Sicherung dafür. Die Geschwindigkeitsregelung macht das Motorsteuergerät selber.

Welche Sicherung ist denn durchgebrannt (Nummer?) ?

Grüße
Uli
 

tikl

Newbie
Registriert
18 November 2007
Beiträge
4
Es handelt sich um die Sicherung nummer F82.
Ford hat mir bestätigt das diese die Tempomat Sicherung ist und das nichts anderes an diese Sicherung mithängt (Motorsteuerung oder sonst nocht was)
obwohl laut Dieter Korp's Buch (Jetzt helfe ich mir selbst) ist diese Sicherung für Motormanagement
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ja, das hat Dein Ford-Mensch nicht ganz Unrecht, aber eben nur zum Teil. Die F82 ist für einige schwach-lastige Kleinverbraucher da. Ich schreib das mal zusammen:

a) Windschutzscheiben-Spritzdüsenheizung
b) Signalisierungsleitung für Klimaanlage
c) Tempomat-Tasten im Lenkrad
d) Diesel: Zuheizer, Steuerstrom
e) Diesel: Relais 1+2 der Kühlwasserzusatzheizung, Steuerstrom
f) Benziner: Tempomatmodul

Es könnte also mehrere Gründe haben, der Tempomat ist es ziemlich sicher nicht. Die Tasten c) verarbeiten nur äußerst schwache Signalströme, die vom Motorsteuergerät entgegengenommen werden. Erfahrungsgemäß kommen die heizbaren Wascherdüsen a) in Frage. Wenn da eine durchgebrannt ist (ist nur eine Heizwendel drin), dann hast Du schon einen Kurzschluss. Die anderen Sachen lassen sich nur mit aufwändigeren Messungen am Fahrzeug feststellen.

Die Schaltpläne hab ich zwar hier, aber es ist Copyright-belastetes Material, deswegen kann ich sie nicht einfach so weitergeben. Wenn gezielte Fragen sind (wie diese hier), sehe ich aber gerne nach.

Grüße
Uli
 

tikl

Newbie
Registriert
18 November 2007
Beiträge
4
Vielen Dank.
Ich werde Morgen versuchen die Spritzdüsenheizung auszuschalten (ausklemmen) und schauen ob es so funktioniert, wenn nicht, dann muss doch ein Fachmann ran.
 

tikl

Newbie
Registriert
18 November 2007
Beiträge
4
Es hat funktioniert!
Ich habe die beheizbare Spritzdüsen ausgeklemmt und mein Tempomat funktioniert wieder!
Vielen Dank für den Tipp!
 
M

Mr. Floppy

Gast im Fordboard
Moin,

ich benutze meinen Tempomat sehr selten und heute Morgen als ich ihn mal wieder einschalten wollte der Schreck... er geht nicht mehr kann mir Jemand enige Tips geben woran es vielleicht liegen könnte, außer der Sicherung vielleicht.


Danke im vorraus.

Gruß
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

als Grundlage zur Fehlersuche brauchen wir die wichtigsten Fahrzeugdaten. Also bitte Baujahr/-monat und Motortyp angeben (ok, im Profil steht 2,0l, könnte aber Benziner oder Diesel sein).

Grüße
Uli
 
M

Mr. Floppy

Gast im Fordboard
Hier meine Daten:

Baujahr 05/2002

es ist ein 2L Benziner 145PS.

Gruß
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Alex: in seinem Profil steht aber "MK3" :bier:

@Mr.Floppy:
ok, prüfe bitte zuerst die Sicherung Nr. 82 in der Sicherungsbox im Fahrerfußraum. Abbildung siehe hier weiter oben. Wenn's geht bitte durchmessen und nicht nur anschauen, denn manchmal kann man einen Defekt nicht erkennen sondern nur messen.

Wenn diese Sicherung ok ist, dann geht es weiter mit weiteren Messungen am Stecker vom Tempomatmodul. Dazu brauchst Du aber unbedingt ein Multimeter-Messgerät (die einfachste Ausführung, die Volt und Ohm messen kann, genügt schon). Sag dann einfach nochmal Bescheid.

Grüße
Uli
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Ach Uli, tu nicht so kleinkrämen ... hab ich halt den dritten Strich vergessen :D
... aber auch beim MK III (jetzt hab ich sie aber abgezählt :mua) gab es keinen 2,0-Liter-Diesel mit 107kW. Die hatten alle 66kW/90PS (TDDI), 85kW/115PS (TDDI bzw. ab Mitte 2002 TDCI) oder 96kW/130PS (TDCI). Der nächststärkere Diesel hatte dann schon 2,2 Liter Hubraum (auch TDCI) und leistete 114kW/155PS

Ist aber eigentlich OT und wird zum ursprünglichen Problem von Mr. Floppy nichts beitragen ...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
[offtopic]@Alex: ok, 1:1 unentschieden. Ich hab nur auf den Hubraum geschaut, nicht auf die PS ;)[/offtopic]

Grüße
Uli
 
M

Mr. Floppy

Gast im Fordboard
Mahlzeit,

also ich habe die Sicherung gewechselt und musste leider mitansehen wie leichte Rauchschwaden aus meiner rechten Waschdüse aufstiegen. Als ich die Haube aufmachte waren schon kleine Flammen zu sehen die ich zum Glück schnell löschen konnte. Ich vermute nun mal das die Beheizbare Waschdüse einen Kurzschluss hatte, werde diese mal demnächst ausbauen und gucken was zu retten ist.
Weiß vielleicht jemand wie teuer so eine Teil ist?

Gruß
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
. . .

Bei mir war's vor etwa drei Wochen exakt das gleiche Bild . . .
Tempomat ging nicht, Sicherung getauscht - und Rauchschwaden aus der Haube beim Einschalten der Zündung.

Jetzt sind die beheizbaren Waschdüsen bis auf Weiteres ausgestöpselt.

Gib mal Bescheid, wenn Du weißt, was die Düsen einzeln/ im Paar kosten . . .
 
M

Mr. Floppy

Gast im Fordboard
Moin,

komme gerade von Ford. Wollte das Schlauch T-Stück bestellen das ist durchgeschmort, gibt es natürlich nur im Komplettpaket für etwa 18 Euro und die Waschdüse einzelnd kostet 16 Euro. Hab das Ding eben abgeklemmt und die Sicherung wieder eingesteckt und mein Tempomat funktioniert wieder. Juhu... ich wette bei Ford hätte das 300 Euro gekostet :mua

Gruß
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Mr. Floppy
Juhu... ich wette bei Ford hätte das 300 Euro gekostet :mua
Du darfst den gesparten Betrag gerne z.B. dem Fordboard spenden, bevor das Geld bei Dir sauer wird :mua

Nein, im Ernst: siehste, fragen kostet nix, und Antworten können bares Geld sparen.

Grüße
Uli
 
M

Mr. Floppy

Gast im Fordboard
So jetzt funzt alles wieder. Ich hab mir die andere Düse mal angeguckt also so wie das Kabel an der Haube ran gequetscht ist hätte es nicht lange gedauert bis die andere Düse sich auch verabschiedet hätte. So scheuert die Isolierung nämlich schön an der Haube, hab das Kabel auch gleich anders verlegt. Im Anhang ist noch ein kleines Bildchen von der verschmorten Düse.

Gruß
 
Oben