TDCI-Partikelfilter: Wer rüstet nach?

M

mondeo_peter

Gast im Fordboard
Nachdem es ja ab 2007 amtlich ist das man ohne Rußpartikelfilter einmal mehr Steuern zahlen muss, zum anderen Einschränkungen bei der Plakettenkennzeichnung androhen.... die Frage an Euch:

Wer rüstet von Euch den Filter nach?
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Zur Zeit stehen die Kosten für eine Nachrüstung einfach in keinem Verhältnis zur Erhöhung um 1,20€ pro 100cm³. Und ich glaube auch nicht, dass einem EURO3- Norm- Fahrzeug so schnell eine Einschränkung bei der Plakettenkennzeichnung blühen könnte. Also ich werde bestimmt nicht nachrüsten...erstmal jedenfalls.
 
M

mondeo_peter

Gast im Fordboard
Hab grad beim adac nachgesehen. Steuer wird um 1,20 pro 100ccm teurer. Plakette würde meiner eh die grüne bekommen (Euro 4 mit Schlüsselnummer 0462).

Also kostet mich die Filterlosigkeit 22,40 mehr an Steuer pro Jahr. Wenn ich bedenke das der Einbau trotz staatlichem Zuschuß deutlich mehr kostet... Werde ich auch erstmal abwarten.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Ich würde mir sagen: das Umrüsten müsste sich so nach spätestens 3 bis maximal 4 Jahren bezahlt machen, dann würde es interessant.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Nabend,

ich hab unseren Großen (2,2 TDCI) kurz nach dem Kauf nachrüsten lassen. Wenn man später umrüstet (in Bezug auf Kilometerleistung bzw. Alter) kann es sein, dass mehr anfällt, als nur der Einbau. Dann müssen eventuell Kat und/oder andere Teile der Abgasanlage gleich mitgetauscht werden. Abgesehen davon ist der Mondi noch innerhalb der 2-Jahre-Garantie + 1 Jahr FRG, geht also was durch den Filtereinbau kaputt, habe ich noch über 2 Jahre Garantie.

Das mit der Steuererhöhung ist die eine Sache, das mögliche Fahrverbot eine andere. Da DPF vorgeschrieben, werden m.M nach EURO 3 + 4 ohne Filter keine grüne Plakette bekommen, da es ja um Feinstaubbelastung geht, die ja nicht von der Schastoffeinstufung abhängig ist.

Gruß Lars
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Hmm...ok, wenn sie mir die Einfahrt in die Frankfurter Innenstadt verbieten, werde ich die Umrüstung in Erwägung ziehen müssen. Aber warten wir mal ab, wie sich das Ganze entwickeln wird...
 
R

Ron

Gast im Fordboard
*flameon*[offtopic]Da sieht man wieder, dass Umweltgedanken durch Finanzgedanken ihre Schranken haben.[/offtopic] *flameoff*
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
Also ich werde vorerst keinen Filter für meinen Mondi nachrüsten... Mal schauen was da überhaupt bei rumkommt...

Aber weiß jemand wie man an die Förderung rankommt? Haben bei unserem neuen Civic den direkt einbauen lassen - also können wir doch da auch die Förderung holen! Muß ich da zum Finanamt u. denen was vorlegen? Die AU-Bescheinigung oder so?
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
@Ron

Da hast Du natürlich nicht Unrecht...ist halt so...solange ich nicht muß, bezahle ich keine >750,-€ zusätzlich, um die Umwelt weniger (mehr) kaputt zu machen.
Wenn ich natürlich gezwungen wäre wieder mit der Bahn auf Arbeit zu fahren, sähe das Ganze schon wieder anders aus...warum? Weil Bahnfahren nach Frankfurt teurer ist, wenn man ein Auto vor der Türe hat. Klingt komisch - ist aber so.
Warum also korrigiert man die Preise für die öffentlichen Verkehrsmittel also nicht etwas nach Unten und sorgt dafür, dass ich meinen Wagen knapp 10.000KM weniger pro Jahr bewege? Wären wir nicht eine relativ kleine Gesellschaft, wäre vielleicht ein Jobticket interessant, aber leider wird auch das erst ab einem bestimmten Abnahmekontingent subventioniert.

@Hitman320

Ich glaube das läuft über Deine Einkommenssteuererklärung...ich bin mir da aber nicht sicher. Aber ich habe das neue WISO Sparbuch schon hier und werde mal schauen, ob ich etwas finde.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Die Verrechnung wird über die Kfz-Steuer laufen, Einkommensteuer hat nichts damit zu tun (nicht jeder der nen Auto hat, zahlt auch ESt, wohl aber KfZ-Stuer).

@hitman320

Nach dem Einbau mußt Du eine Einbaubestätigung bekommen haben (inkl. der techn. Daten des Filters) und damit mußt Du dann zur Zulassungsstelle. Dort wird der DPF dann in Teil I und II eingetragen (kostet natürlich wieder Gebühr) und damit automatisch dem Finanzamt gemeldet, die das dann in der Zukunft verrechnen müßten (wenn die Regelung denn kommt).

Ich habe den Filter bislang noch nicht eintragen lassen, da keine Pflicht besteht und ich deshalb keinen Sinn in der Eintragung gesehen habe. Wenn die Förderung kommt, werde ich es nachholen, mann muss das Geld ja nicht verschenken.

Gruß Lars
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
:wand OK, das ist natürlich auch eine Idee. Klar, eine Regelung über die KFZ- Steuer ist natürlich am Nahliegendsten.

Was hast Du für Deinen Einbau bezahlt?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
DPF ist zwar schön und gut, blos selbst wenn alle Diesel damit unterwegs sind, wird es nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein......die größten Quellen sind nicht die Autos.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Wir haben für nen '06 2,2 TDCI insgesamt 750 € bezahlt.

Der Filter hat ca. 700 € gekostet (für den 2,0 soll es etwas günstiger sein). Einbau hat 2 h gedauert, lt. Ford - Vorgabe 45 min. Die 45 min haben wir auch nur bezahlt, da der Händler bislang noch keinen eingebaut hatte und erstmal probieren mußte, wofür wir nichts können und daher auch nicht bezahlen mußten - fand ich fair. Hat alles gut geklappt, ASU ist nicht notwendig.

@ Dr. Royal: Irgendjemand muss ja anfangen, auch wenn es nicht viel ist, ist es immer noch besser als gar nichts, meine Meinung :)

Gruß Lars
 

Olliwood

Doppel Ass
Registriert
16 Januar 2006
Beiträge
122
Ort
Nürnberg
DPF ist zwar schön und gut, blos selbst wenn alle Diesel damit unterwegs sind, wird es nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein......die größten Quellen sind nicht die Autos.

Seh ich genauso, siehe auch hier Feinstaub-Diskussion

Hier mal das wichtigste kurz:

[BLOCK]Stimmt es, dass Diesel-Pkw die Hauptverursacher
von Feinstaub sind?

Nein! Diesel-Pkw tragen nur zu einem Drittel zu dem auf den Straßenverkehr entfallenden Anteil von 20 % an den gesamten Feinstaubemissionen (PM10) in Deutschland bei. Auf den Diesel-Pkw entfallen mithin lediglich 7 % der gesamten Feinstaubemissionen, die zudem überwiegend von alten Diesel-Pkw der Abgasstufen Euro 1 und Euro 2 entstammen – möglicherweise sogar noch älter sind. Der Anteil dieser vergleichsweise betagten Fahrzeuge macht immerhin 42 % des gesamten Bestandes aus.[/BLOCK]
 
T

TITANium

Gast im Fordboard
also ich warte auch erst einmal ab. ich hab mal bei der GTÜ nachgeschaut (http://www.gtue.de/apps2/feinstaub/plakette.php?such_art=1) und mit erstaunen festgestellt, dass mein 2.2 tdci bj. 05 mit und ohne filter die grüne plakette bekommt ?( ?( ?(

also werde ich ja wohl nicht noch zusätzlich geld für den filter ausgeben. fahrverbote drohen mir ja nicht 8)
 
M

mschmetz2908

Gast im Fordboard
Bei meinem TDDI müsste ich wegen Alter und Laufleistung auch gleich den Oxi-Kat mit wechseln. Dann wird die Filternachrüstung ziemlich teuer. Wirtschaftlich rechnen kann sich das dann nicht mehr. Meiner bekommt ohne Nachrüstung immerhin schon die gelbe Plakette, so daß ich von einem Fahrverbot auch erst ab der dritten Stufe betroffen wäre. Außerdem ist fraglich, ob ich mit Filter überhaupt die grüne Plakette erreichen könnte. Meine Heimatstadt hat bisher auch noch keine Planungen bzgl. einer Umweltzone. Einzig Düsseldorf, wo ich arbeite hat da Planungen. Soweit ich bisher informiert bin, beschränkt sich das aber auf die Innenstadt. Außerdem sind 2007-2009 nur Fahrzeuge ohne Plakette betroffen. Ab 2010 dann nur Fahrzeuge ohne und mit roter Plakette (so zumindest die Planungen in Ddorf). Und zum guten Schluß: meine Frau fährt einen Benziner der eh die grüne Plakette bekommt. Im Zweifel müsste ich den dann nehmen an den wenigen Tagen im Jahr in denen Fahrverbote gelten. Und irgendwann muss ich mir eh ein neues Auto kaufen. Und bei dem Kilometerstand den der alte dann hat ist auch der nachgerüstete Partikelfilter kein zusätzliches Verkaufsargument mehr. Eine Nachrüstung kommt für mich also absolut nicht in Frage!
 

Skydog85

Foren Ass
Registriert
4 Juli 2005
Beiträge
384
Alter
39
Ort
24622, Gnutz
Was hat dein TDDI jetzt runter? 90 oder 115PS?'

Hatte mal darüber nachgedacht.
Mein 115PS TDDI hat jetzt 152tkm.

Werde meinen aber nicht mehr nachrüsten, weil er, wenn es so weiter geht und davon gehe ich aus, in nichtmal 4 Jahren über 300tkm auf der Uhr stehen haben wird.

Und dann braucht man über sowas nicht mehr diskutieren.
 

Beethoven

Jungspund
Registriert
14 April 2006
Beiträge
36
Ort
Schwaben
Ich würde nachrüsten lassen - wenn ich nicht schon 120.000 km 'runter hätte und deswegen der Oxi-Kat mitgetauscht werden müsste.
Das ist mir dann einfach zuviel, zumal ich jetzt schon Euro 4 habe, und das ganze Auto sowieso 300.000 km halten soll, was soll da dieser blöde, einmalige Austausch vom Oxi-Kat? Da fühle ich mich vom Gesetzgeber einfach nur vera… :rolleyes:, und lasse es dann eben.

Schöne Grüße aus Schwaben

Peter
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
soweit ich das mitbekommen habe, ist der Wechsel des Kat`s nicht vorgeschrieben. Ford weist nur daraufhin, dass ab einer bestimmten Laufleistung/Alter der Kat möglicherweise mitgewechselt werden muss, wenn man nen Filter über Ford bezieht (ist glaube ich Motocraft?, müßte ich mal nachschauen) und dort einbauen läßt. Bei anderen Nachrüstern sieht das vielleicht anders aus.

Grüße
 

Beethoven

Jungspund
Registriert
14 April 2006
Beiträge
36
Ort
Schwaben
Also bei HJS wird genau das vorgeschrieben, sonst wird auch nix bescheinigt…, leider!
Wie es bei anderen Anbietern aussieht, muss ich noch checken, aber ich fürchte, nicht viel anders! :(
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
Bevor ich nachrüste, muss schon mehr passieren.
Als damals der Kat auch gefördert wurde (zur Nachrüstung), hat ein Kumpel diesen auch bei seinem 320I nachgerüstet, bei ein em BMW-Händler....nach ca.20 tsdkm (einem jahr) war ein loch im Kolben.
Der Händler wieß alles von sich... dass liegt nicht daran... BMW hat sich dafür auch kein Interesse und anschließend hat er sich einen neuen Motor besorgt und einbauen gelassen in einer Werkstatt ... nur der Kat konnte er nicht mehr ausbauen... der Motor lief auch nicht richtig mit dem Kat... anschließend gab er den Wagen zu einer BMW Niederlassung... die haben es auch nicht hinbekommen!
Aus diesen Gründen, werde ich erst dann nachrüsten, wenn es anders nicht mehr geht... Er hat damals den Wagen in Luxemburg (ohne Kaz)verkauft... hier in Deutschland war es unmöglich...

Deshalb werde ich es erst tun, wenn ich nicht mehr in die Stadt kommen sollte.... und dann hab ich einen Wagen, der dies dann serienmäßig hat....


Gruß
Epex
 
Oben