TDCI Einspritzdüsenverschleiß?

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Ist das wirklich so extrem wie hier:LINK
(ich weis ist von einem TDI, aber vergleichbar)

Warum verschleißen die Düsen überhaupt, oder handelt es sich nur um eine Verschmutzung?

Stelle mir gerade die Frage, weil mein Mondeo zu den Ruckelmondeos gehört zwischen 1000 U/min und 2000 U/min und meiner nun 197tkm runter hat, und der Werkstattmeister als Abhilfe meine Düsen überprüfen möchte, was jedoch nicht gerade billig ist....es könnte ja auch sein das eine Neukalibrierung hilft oder evt nur irgendein Sensor defekt ist. AGR ist es nicht, schon getestet.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Nunja, aber soll ich mich jetzt dem ausliefern und alleine min 200€ für die Überprüfung zahlen, oder besser nochmal eine 2. Meinung einholen?
...müssen denn die Düsen nach der Laufleistung am Ende sein?

Hab hier und da mal gehört, dass einzelne Werkstätte die auch mit Ultraschall ect reinigen und überprüfen für weniger Geld....aber wo?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
ZITAT:

"Delphi empfiehlt nachdrücklich, dass Einspritzdüsen als kompletter Satz alle 50 000 km ausgetauscht werden. Nach mehr als 110 000 Fahrkilometern sollte die gesamte Düsenhalterkombination ausgetauscht werden.

Einspritzdüsen, an denen sich Belag aufgebaut hat oder die verschlissen sind, setzen den Wirkungsgrad eines Dieselmotors herab, und ein Austausch der genannten Bauteile zu den empfohlenen Intervallen erbringt:

* verbesserten Fahrkomfort
* verlängerte Standzeit des Fahrzeugs
* niedrigeren Kraftstoffverbrauch
* geringere Schadstoffemissionen, um den stetig verschärften europäischen Abgasbestimmungen zu entsprechen."


waaas net im ernst?

...dafür sind die Dinger viel zu teuer.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
LINK


Da sich mir eine recht günstige Quelle für Einspritzdüsen aufgetan hat, bin ich am überlegen (da die Alten jetzt 197Tkm runter haben) einfach alle auszutauschen.

....kostet mich in etwa nur 100€ mehr, als wenn ich alle bei Ford überprüfen lasse und sie dann dort eine austauschen. Denke, dass bei der Laufleistung es gut möglich ist, dass mindestens eine beanstandet wird..oder irre ich mich da?


Kann man die Einspritzdüsen auch selber tauschen?

...und danach noch mit der alten Kalibrierung zumindest die 5 km durch die Stadt zur nächsten Fordwerkstatt fahren, um die Neuen neu kalibrieren zu lassen?

Muß man irgendetwas besonderes beim tauschen bzw ein und ausbauen beachten?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Ich dachte, die Nummern von den alten Düsen sind beim Tausch noch gespeichert. So dass man das Auto dann damit in die nächste Fordwerkstatt bekommt.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
mhhh dachte das sind nur kleine Korrekturfaktoren...so dass mit falschen der Motor mehr oder weniger laufen müsste.

Aber hab mich mal schlau gemacht mit der TIS....wenn es nach der geht, müsste man die Dinger in einem Reinstraum wechseln, in dem normalerweise Computerchips hergestellt werden....naja da werd ich wohl überzeugungsarbeit leisten müssen, dass meine Fordwerkstatt mir die Düsen, die ich woanders kaufe einbaut....machen die soetwas ohne weiteres?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Nö, nicht ganz.
Könnte den ganzen Satz für 700€ bekommen.

Ist ein wenig wie Pokern.

Bei Ford wollen sie meine Düsen erst überprüfen, was alleine mind. 200€ kosten soll. Rechne da eher mit 250€.
Denke die Wahrscheinlichkeit, dass eine durchfällt mit 197tkm ist doch recht hoch, oder täusch ich mich?
Zumal der Meister mir gesagt hat, dass es bis jetzt bei ihm immer die Düsen waren, wenn die TDCI nicht mehr rund laufen.
Dann wäre ich mit Überprüfung und neuer Düse, die bei Ford 300 bis 350€ kostet bei bis zu 600€. Da leg ich doch besser gleich 100€ drauf , besorg die Dinger mir selber und hab ein komplet neuen Satz, und spar mir die überprüfung....und soviel dürfte der einbau nicht kosten.


Ist das jetzt eine Milchmädchenrechnung oder lieg ich da garnicht so falsch?
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Hallo Dr. Royal,

laut meiner Werkstatt solltest du die Düsen auch selbst tauschen können, da die alten Korrekturwerte erhalten bleiben.
Er wird nur lauter und vor allem unrund laufen.
Schlimmsten Falls wird das Motor-SG in den Notlauf gehen, und du kannst halt nur mehr mit 50km/h in die Werkstatt schleichen, was aber sehr unwahrscheinlich ist, da das Motor-SG das nur dann macht, wenn die Korrekturwerte komplett verloren gehen, oder die Einspritzwerte komplett daneben liegen.

Das eigentliche Problem liegt aber darin die Düsen so aus dem Kopf zu bekommen, dass du dabei den Zylinderkopf nicht beschädigst, da sie nach einer solchen Laufleistung sicher "festgefressen" sein werden.

Ist mir mal beim Wechsel einer Glühkerze passiert (abgebrochen). Kommt dann vom Aufwand einer durchgebrannten Zylinderkopfdichtung gleich (Glühkerze ausbohren, Gewindeeinsatz rein, Kopf neu planen usw..)

Gruß aus Graz
Stefan
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
So hatte ich mir das mit den Korrekturwerten auch vorgestellt.
Habe nur gesehen, dass man angeblich Spezialwerkzeug brauch (so ein Halter) um neue Düsen einzubauen. Sehe ich das richtig, dass dieses Werkszeug nur verhindern soll, dass die Düse gedreht wird, wenn man die Überwurfmutter von der Hochdruckleitung anzieht? Wenn dem so ist, müsste doch auch ein Normaler Maulschlüssel reichen?
Oder sind die Düsen unsymetrisch, so dass diese bis zu einem ganz bestimmten Winkel reingedreht werden müssen und man dafür das Werkzeug benötigt?
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Original von Dr.Royal
ZITAT:
"Delphi empfiehlt nachdrücklich, dass Einspritzdüsen als kompletter Satz alle 50 000 km ausgetauscht werden...etc...etc...

Ich empfinde es als eine Frechheit und plumpe Umsatz-Geldbeschaffungs-Aktion, wenn mit solch - zugegebenermaßen - High-Tec schon nach 50.000 km zu einem Wechsel/Austausch geraten wird. Das kann es aber nicht sein. Wenn es auch - streng genommen - ein Verschleißteil ist, erscheint mir der Wechsel nicht so locker wie der eines Ölfilters.
Die stete Zunahme von zusätzlichen Verbrauchs-Auswechsel-Justier-Posten (und dem damit einhergehendem Hinauftreiben der Begleitkosten) bei der Wartung von Automobilen, damit Umweltauflagen ihre Erfüllung haben, finde ich mittlerweile als reinste Zumutung. :öhm
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Stimmt, finde wenn man die so oft wechseln soll, dann sollte der Preis einer Düse auch entsprechend sein....aber warum brauch man dafür so n Spezialwerkzeug?
 
S

Sumpfbulle

Gast im Fordboard
Original von Epex121
Was dürfte so eine Düsenkur kosten?
nen 1000der ist bestimmt weg, oder?

Habe nach 90.000 km auch fürchterliches Theater mit den Einspritzdüsen gehabt......wurden dann auf Garantie gewechselt (kompletter Satz). Hat allerdings 4 Wochen gedauert, bis Ford sich dazu durchringen konnte....solange musste ich auf den Mondeo dann halt verzichten.

Ausgenüdelte Einspritzdüsen setzen den Spaß beim Fahren auf 0 und führen zu den merkwürdigsten Erscheinungen (siehe Fahrzeugchronik)....
 
S

Sumpfbulle

Gast im Fordboard
Die Kiste war damals (Dezember 2006) - also vor knapp einem Monat - sage unds schreibe 1 Jahr und 10 Monate alt......

Insgesamt stand die Möhre wegen dieser Geschichte aber seit Oktober mehrfach - insgesamt für 7 Wochen - in der Werkstatt.

Ford durfte erst einmal ein 24-seitiges Diagnoseprogramm abarbeiten bis man auf die Düsen kam......und dann gabs noch den Streit über die Kostenübernahme....Kosten sollten allein für den Satz Düsen bei 1000 € liegen....dann käme noch der Arbeitslohn dazu.....hab mir das dann aber nicht mehr ausrechnen lassen.....

Insgesamt gesehen war es wirklich ein Witz......nur gut, dass es im März wieder was Neues gibt......
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
....also hattest Du ganz klar ein Modell nach dem Facelift... die haben eine Boschanlage drin... ich dachte immer Bosch sei besser wie Delphi...
Da Delphi früher immer hieß, die Pumpen und Injektoren taugen nichts...

Gruß
Epex
 
S

Sumpfbulle

Gast im Fordboard
Stimmt......aber Bosch taugt auch nicht wirklich was.....uimindest ist das meine persönliche Meinung.



@Dr.Royal

klickst du hier ganz fest

besonders ab September 2006 wird das Problem deutlich
 
S

Sumpfbulle

Gast im Fordboard
So reine Gewissensberuhigung, den Motor zu himmeln?

Das 2-Takt-Öl verbrennt leider nicht rückstandsfrei.....wie auch.

Bei den heutigen (hochgezüchteten) Dieselaggregaten halte ich das für Maschinenmord.....die Rückstände bei der Verbrennung lagern sich doch überall ab (Ventile....Kolbenringe....Kopf....usw)

Und wenn es wirklich was bringen sollte, dann wären die Fahrzeugkonzerne schon darauf aus, dass wir das tun.....zwecks von wegen Garantie und Gewährleistung.

Bei einem alten ausgelutschten Diesel kann ich mir vorstellen, dass diese Ablagerungen gewünscht sind, weil sie die eh fällige Überholung weiter hinausschieben......aber bei den heutigen Maschinen.....ich weiß nicht....
 
S

spacy

Gast im Fordboard
Original von Dr.Royal
Nö, nicht ganz.
Könnte den ganzen Satz für 700€ bekommen.

Ist ein wenig wie Pokern.

Bei Ford wollen sie meine Düsen erst überprüfen, was alleine mind. 200€ kosten soll. Rechne da eher mit 250€.
Denke die Wahrscheinlichkeit, dass eine durchfällt mit 197tkm ist doch recht hoch, oder täusch ich mich?
Zumal der Meister mir gesagt hat, dass es bis jetzt bei ihm immer die Düsen waren, wenn die TDCI nicht mehr rund laufen.
Dann wäre ich mit Überprüfung und neuer Düse, die bei Ford 300 bis 350€ kostet bei bis zu 600€. Da leg ich doch besser gleich 100€ drauf , besorg die Dinger mir selber und hab ein komplet neuen Satz, und spar mir die überprüfung....und soviel dürfte der einbau nicht kosten.


Ist das jetzt eine Milchmädchenrechnung oder lieg ich da garnicht so falsch?

Öhm, 700 EUR für einen Satz? Wo gibts das denn? Will ich auch haben!!
mein TDCI 130 PS BJ 01/2002 hat jetzt mit 194500 km das Problem mit der blinkenden Vorglühleuchte wenn man ordentlich Gas gibt=>geht in den Notlauf oder aus=> nach Neustart fährt er wieder

Werkstatt sagt Düsen hin, alle 4. Ist bei der Laufleistung scheints normal.
Für die Überprüfung der Düsen habsch 100 EUR gelöhnt, gemacht ist noch nix, weils mir zu teuer ist.
 

taxi-lippert

Triple Ass
Registriert
22 Februar 2004
Beiträge
222
Alter
48
Ort
34396 Liebenau
Website
Lippert-hilft.jimdo.com
Original von Jensen
Um mein Gewissen zu beruhigen, gebe ich beim Tanken 2-Takt-Öl dazu.

Hier klicken.

Hallo

Meiner Bekommt jetzt seit ca.60tkm immer etwas 2-Takt-Öl Hinzu und kann nichts nachteiliges sagen im gegenteil ich hatte zwar mal kurz die Befürchtung das mien Kat zu war aber zum Glück war es denn nur ein Geplatzter Schlauch Zwischen LLK und Abgasregelventil .

zum Thema Zurück :D

Ich hatte auch die Befürchtung das Meine Düsen im Eimer sind da Laufleistung bis Dato 226500km , mein Motor lief sagen wir mal so wie ein rasenmäher also nicht wirklich gut aber nun Rennt er wieder und das Habe ich Gemacht :

Klopfsensor Getauscht ( das sagte WDS ) angeblich im Eimer .....

Beim Ölwechsel wollte ich mir denn mal das Abgasregelventil ansehen und eventuell Saubermachen , naja das war total zugejaucht mit ölschlamm ( Klar Dieselabgase ink. Russ und Leicht Ölhaltige Luft = Mist ) Also das Ding Gereinigt eingebaut und eine 2mm Aluplatte Zwischen Abgasregelventil und das Ansaugrohr vom Auspuf Kommend ,somit bekommt er nurnoch Frischluft und KEINE Abgase mehr und Keine Angst ASU Schaft er Ohne Probleme da Werte Wesendlich Besser

und zu Guter Letzt den Luftmengen Messer gegen einen Neuen Ausgetauscht und ja wass soll ich sagen mann erkennt den Motor nicht Wieder und an den Düsen wurde NICHTS Gemacht .

Gruß Sascha
 
Oben